Posts from AstroPingu in thread „Seestar S50 Bilder Thread“

    Hallo,


    ich habe einmal mit der Drizzle Option in Siril gespielt und NGC2903 nochmals neu damit bearbeitet.


    Hier ist die Version mit Drizzle:



    Über Feedback zu dieser Variante würde ich mich freuen.


    Hier ist nochmal die Variante ohne Drizzle...


    Danke :grinning_face:


    Oh, mit dem Titel hast du recht :see_no_evil_monkey: Da war ich mit meinen Gedanken woanders... Danke für den Hinweis. ich habe es korrigiert.

    Und hier noch der Eulen-Nebel. Leider ist das Seestar ja nicht so sehr für planetarische Nebel geeignet. Ich finde sie faszinierend.


    Integrationszeit: 616x10sec

    LP-Filter

    07.03.2025

    Mond hat etwas gestört ;)


    Bearbeitet mit Siril, GraXpert und Gimp


    Hallo zusammen,


    habe heute beim Aufräumen des Seestar Speichers noch 20 Minuten nicht verarbeitete Daten des Plejaden-Ausschnitts (M45) gefunden und meine bisherigen verwendeten Daten plus die Neuen nochmal durch die Software-Maschinerie gelassen und komme jetzt auf 45 Minuten.


    Viele Grüße und cs, Peter

    gefällt mir sehr gut!


    Wie hast du das genau so schön herausgearbeitet? Nur Siril? Mit GHS?

    Das ist sehr cool geworden, an den Biestern bin ich bisher krachend gescheitert... :cursing:



    CS, Jochen


    Danke! Die Biester sind echt schwierig. Gerade die Antennen. Tja und bei mir total im Sumpf einer Großstadt.


    Und jetzt ist der Mond da. Also erst einmal Pause mit Licht sammeln.

    Hier mal ein Versuch der Antennengalaxien (NGC4038/4039). Sie stehen bei mir leider stets sehr tief über dem Horizont und im Lichtersumpf der Stadt. Ich werde noch weiter Licht sammeln müssen.


    Integrationszeit: 2637 x 10 sec

    Bortle 5/6


    Bearbeitet mit Siril, GraXpert und Gimp



    Sehr schön. Gefällt mir gut. Schön feine Strukturen.


    An M42 ist mein Seestar praktisch den ganzen Winter gescheitert. Die Ausbeute war typischerweise weit unter 10%. Ähnliches bei M45. Schade. Vielleicht im kommenden Winter.

    Servus "AstroPingu"

    bei 220 Minuten Belichtungszeit müssten die beiden Offenen Sternhaufen, die Thors Helm flankieren, eigentlich schön zu sehen sein. Es sind Haffner 6 und Berkeley 36. Hast du die Sterne bei der Bearbeitung kleiner und schwächer gemacht? Du hast ja vermutlich den Nebel getrennt von den Sternen bearbeitet. Mich würde wundern, wenn der SeeStar die Sternhaufen nicht abbilden könnte.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Hallo Lucifugus, doch sie sind drauf auf der Aufnahme (zumindest Haffner 6). Ich habe den Haufen anscheinend nur rausgeschnitten beim Beschneiden. Und ja, ich habe die Sterne etwas kleiner gemacht und schwächer gemacht, so dass der Nebel besser zur Geltung kommt. Hier ist einmal eine andere Variante (auf die Schnelle bearbeitet).


    Gestern war es endlich mal wieder klar. Heute sieht es nochmal besser aus. Drücke euch allen die Daumen.


    Aufnahmedaten


    Objekt: NGC2903

    Integration: 785 x 10sec (ca. 130min)

    Bortle 5/6


    Bearbeitet mit Siril, GraXpert, GIMP und Darktable



    Euch allen Clear Skies!!

    Ja, meine Akkus stehen auch bereit. liste der Objekte ist vorbereitet. Hoffe, der Wetterbericht hat Recht :)

    Übrigend gefällt mir des erste Bild auch besser.


    Ja drücken wir die Daumen.


    Was steht bei dir auf dem Programm? Ich will noch mehr Zeit für Thor und den Jellyfish sammeln.

    Und noch einmal M31.


    Integrationszeit: 1087 x 10sec

    Bortle 5

    Bearbeitet mit Siril, GraXpert und Gimp



    Hier ist noch eine weitere Variante (mit mMn besserem Feathering an den Kanten der Mosaikbilder).



    Was gefällt euch besser?

    Hallo,


    ich konnte gestern einmal eine kleine Wolkenlücke nutzen, um mich Thors Helm zu widmen. Leider war das Wetter nicht optimal.


    Integrationszeit: 744 x 10sec

    Bortle 5

    Bearbeitet mit Siril, GraXpert und Gimp