Dann will ich auch mal wieder
Posts from Rafko in thread „Seestar S50 Bilder Thread“
-
-
Hallo Seestar-Gemeinde,
habe mal 45 Minuten auf M 108, die sogenannte Sufboard-Galaxie in Ursa Major gehalten. Ist nicht gerade ein optimales Seestar Objekt und hätte wohl auch mehr Belichtungszeit vertragen, aber ich kann zumindest wieder eines der 110 Messier-Objekte abhaken
Viele Grüße und cs, Peter
Die Sterne sehen komisch aus, sitzt der Fokus nicht?
-
Damit habe ich gestern auch angefangen 😂
-
Hier mal ein kleines Widefield-Projekt von Astroscotty und mir.
Die Region M81 / M82. 8843 fits a 10 sec. = 1473 min. = 24 h
Vielen dank an Astroscotty für die zusätzlichen *.fits und das Zusammenrechnen, jetzt bin ich auf dein Ergebnis gespannt
Und danke auch an fedorauser für die kleine Anleitung und Tipps zur manuelen Bearbeitung in Siril.
Bearbeitet mit Siril 1.3.6, / Astrodenoise / Photoshop
-
Hier mal das Leo triplett... gestackt in der Seestar, da Siril nicht wollte
-
Und ich brauche endlich eine funktionierende Mosaik Funktion.
Es werden immer noch sehr sehr viele Bilder rausgeschmissen, weil angeblich irgendwelche Sterne nicht übereinander gelegt werden können. Bei M 81 habe ich noch gedacht, dass vielleicht was vom Orion mit dazu gerutscht ist, aber mittlerweile ist mir das schon bei fast jedem Bild aufgefallen.
-
Ja klar, dafür muss das Grundmaterial stimmen. Ich hab noch Probleme beim Strecken, das es da keine Artefakte oder bunte Pixel gibt.
Aber ich übe…
Was mich im Moment am meisten nervt ist die Windowsbeschränkung mit 2048 Dateien.
Muss mich mal schlau machen wünsch da eine VM aufsetze…
-
Das meiste davon mach ich in Siril. In PS nur noch hübsch machen 🤪
-
Ohha 👍
-
Auch wenn ich die finale Bildbearbeitung immer noch mit Photoshop mache,
Gruß, Jochen
Was machst du denn da noch alles?
Ich zieh die Farben leicht hoch, entrausche etwas und lege die Sterne.tif drüber
-
Mal ein bissl M101
-
Vielleicht verringert sich der Ausschuss auch mit dem EQ Modus 🤷♂️
-
Mal eine indirekte Frage zu den S50 Bildern.
Wer hat die drucken lassen? Wo und in welcher Größe?
Und wie habt ihr die aufgehangen? Z.B. als Leinwand oder kleines Bild auf leine usw.? Bräuchte mal bissl Inspiration, am Besten mit Foto, gern auch per pn
Danke
-
M81 / M82 aus ca. 2496 Dateien = 416 Minuten
-
Der hat vor allem die Fieldrotation schön rausgenommen. Hab ich mit Astro-denoise oder GraXpert nicht so hinbekommen
-
Zum Valentinstag gibt es eine kosmische Rose
Aufnahmedaten: 3510 Bilder a 10 Sek. = 585 Minuten Belichtungzeit
Arp 273 liegt etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbilds Andromeda.Die größere der beiden Spiralgalaxien, UGC 1810, hat etwa fünfmal so viel Masse wie die kleinere. Die kleinere Galaxie, UGC 1813, zeigt deutliche Anzeichen von aktiver Sternentstehung in ihrem Kern und hat wahrscheinlich die größere kürzlich durchquert. Höchstwahrscheinlich wird UGC 1810 ihren galaktischen Kumpel in den nächsten Milliarden Jahren verschlingen und sich in eine klassische Spiralform verwandeln.
-
Das Bild ist aber nicht aus Siril?
Ich kann ja die Bezeichnung hinzufügen, also hat er ja die Positionen.. nur oft überlappen diese oder gehen aus dem Bild raus...
-
ja aus siril
Oh ok, bei mir sieht das immer etwas komisch aus, manchmal wandern die Beschriftungen auch aus dem Bild raus. Kann man die Manuel verschieben?
-
Wo ist die Beschriftung her? Siril?
-
Hat hier schon mal jemand Bilder von der S 50 drucken lassen? Wenn ja, welche Größe noch welches Material? Beziehungsweise vorher bearbeitet also Auflösung geändert oder so?
-
Gestern mal kurz klaren Himmel gehabt
-
Gestern hat das S50 ca. 1425 Bilder aufgenommen, ich habe per Hand direkt vom S50 alles mit Wolken aussortiert dann waren ca. 800Bilder über.
Beim stacken hat Siril dann nochmal welche rausgeworfen, und wir waren bei ca 735 Netto-Bilder für diese eine Session.
Diese 735 war wurde mit dem Rest der Bilder der letzten Nächte gestackt, also zusammen Netto 2936 BilderWenn ich die einzelframes in Siris Stracke, schmeißt er auch immer einige aus.
-
Was ist das?
-
Ich mache es am liebsten mit Fitswork unter der Einstellung, Bearbeiten – Ebnen – Hintergrund ebnen variabel, dabei geht nichts von der Galaxie verloren.
Es gibt aber auch noch einige andere Programme, die das ganz gut können, auch ganz gut funktioniert das Entrauschen mit dem Zauberstab von Seestar S50 mir kommt vor, damit sind auch die Gradienten nicht mehr zu sehen.
LG. PeterIch hab mit GraXpert auch gute Erfahrungen, je nach Objekt AI oder Manuel
-
bissl im Lightroom verfeinert