Posts from Embe in thread „Seestar S50 Bilder Thread“

    Ich fürchte, ich muss dich enttäuschen, Frank.

    Nach meiner Meinung kommt das durch zu starkes strecken oder sättigen. Ich hatte das auch schon mal.

    Schau dir mal die hellen Sterne auf dem Foto an. Da siehst du das auch.

    Gruß Embe

    Doch, es funktioniert mit LP die entsprechenden Farben zu verstärken.

    Ich habe die genaue Zahl der Fotos nicht parat, glaube aber es waren etwas unter 2000.

    Hier mein Bild aus Bortle 5 Gegend.

    Gruß Embe

    Eine tolle Aufnahme!

    Mir gefällt besonders das leichte, luftige an dem Bild.👍

    Gruß Embe

    Das sollte man vielleicht lieber nicht vergleichen, um nicht total zu frustieren.

    Allein die Lichtsammelfläche ist 37 mal so groß wie beim Seestar S50.

    Für das obige Bild müsste man 260 Stunden bei guten Bedingungen belichten.

    Soviel habe ich nicht über das letzte Jahr zusammen bekommen.

    Gruß Embe

    mit 1.1 und 0° bist Du immer auf der richtigen Seite und die Rotation ist komplett ausgeschaltet...

    bei Sternlosen Regionen in Verbindung mit dem LP Filter kann es bei größeren Mosaiken und einer Abweichung von den 0° schon mal vorkommen das der Stackingprozess versagt.

    Den Standardmodus verwende ich nicht mehr...

    Hallo Fedorauser,

    Du hast mal geschrieben, dass du bei Mosaiken mehrere gleiche machst und dies .fits dann übereinander legst.

    Woher weißt du, wann ein Mosaik fertig ist und du neu starten kannst?

    Ich hatte es wieder mal probiert und es war nach 57 min Belichtungszeit immer noch erst 2/3 gefüllt, obwohl es nach 42 min Belichtungszeit fertig sein sollte.

    Gruß Embe

    Hallo Wega1984

    Gegen hell strahlenden Mond, Straßenlaternen, usw. habe ich eine Streulicht-/ Taukappe.

    Im Selbstbau z.B. aus dunklem,matten Moosgummi. 4cm lang schränkt das Sichtfeld nicht ein.

    Aber Achtung: Die Kappe vor dem Shut-down abnehmen. Die wird sonst zerquetscht.

    Gilt auch für eingeschaltetem Auto-Shutdown.


    Gruß Embe

    Gestern gab es mal wieder eine 1stündige Wolkenlücke. Da das nicht für DeepSky reicht, habe ich mich an den Planeten versucht.

    Mit seeehr unruhiger Luft und Schleierwolken.

    (Fast) alle in 1facher Vergrößerung und direkt aus dem Seestar auf das Handy:

    Jupiter mit den 4 Monden


    Saturn ohne Monde, da Verstärkung gedimmt


    Venus - 3/4 Phase. 4fache Vergrößerung


    Jupiter- 4fach.

    Mit viel Probieren konnte ich tatsächlich Verstärkung und Zeit herunterfahren.

    Manuell, Gain etwa 45.

    Auf dem Handy etwas geschärft.


    Gruß Embe

    Ich habe gestern Nacht noch einmal versucht ein Mosaik zu machen.

    Obwohl das Framing 0,7 Stunden angezeigt hat, war er nach 3 Stunden bei 56 min Belichtungszeit lange noch nicht fertig, wie man sieht.

    Ich glaube, ich lasse das lieber🙂


    Gruß Embe

    Ein schönes neues Jahr an alle und viel klaren Himmel!

    Ich habe mich am 30.12. an dem Katzenaugennebel NGC 6543 versucht.

    Über 2800 Fotos à 10s bearbeitet mit Siril Script 8c max, GraXpert und Gimp.

    Es war sehr schwierig für mich Strukturen abzubilden. Und ich weiß, dass es etwas zu grün geworden ist :( .


    Zwei Begleitgalaxien sind links oben ganz gut zu sehen. Die feine Struktur im eigentlichen Katzenaugennebel (heller Bereich in der Mitte), die Hubble gesehen hat, kann man in dem Ausschnitt leider nur erahnen.



    Gruß Embe

    Da die Wolkenlücke bei mir nur sehr klein war, hat es nur zu einem Sternenhaufen gereicht.

    NGC 7789 in der Cassiopeia mit 136 x 10s Fotos.

    Bearbeitet mit Siril und Gimp. Was vielleicht nicht nötig war, da der Seestar-Stack bei Sternenhaufen auch schon gute Ergebnisse liefert.

    Gruß Embe


    Das ist doch ein tolles Ergebnis für einen "Anfänger", MarHoe!

    Bild 2 ist auch mein Favorit.

    Die Sterne sind nicht zu sehr geschärft (keine Ringe um die Sterne).

    Der Dunkelnebel beim "Kopf" und die Nebelstrukturen im roten Bereich sind wunderschön herausgearbeitet.

    Ich mag auch den etwas dunkleren Hintergrund.


    Gruß Embe

    Ich habe mich Ende November mal am C6 Katzenaugennebel probiert. Trotz Bortel 5 und nur ca. 460 Fits á 10s ist dabei etwas herausgekommen. Ich bin für den Anfang zufrieden, obwohl man natürlich die feinen Strukturen vom Hubble höchsten ahnen kann.

    Gruß Embe


    Und jetzt den Iris Nebel NGC 7023. Bortel 4, 906x10sek. mit dem SV220 Filter, nur Seestar Stack und IPhone bearbeitung. Den grünstich krieg ich nicht raus, aber was ich total faszinierend finde ist der sternenlose dunkle Bereich drumrum, da verbirgt sich def. mehr. Werd`s demnächst mal mit einem Filter tripel (Halpha, OIII, SII alle 5nm) probieren. Könnte ich endlich mehr Bildbearbeitung, würde es wahrscheinlich noch besser werden. Aber evtl. hat ja jemand lust mit mehr Ahnung die fits zu bearbeiten. Würde mich echt interessieren was bei richtiger Bearbeitung da raus kommt.


    Kleine Kritik/Hilfestellung ?

    Ich kenne deine Bearbeitungsschritte bzw. -Möglichkeiten natürlich nicht.

    Nach meinem Geschmack hast du zu sehr geschärft. Das erkennt man an den dunklen Ringen um die Sterne. Schau mal im hellen Bereich des Nebels.

    Weniger ist da besser, weil die Sterne sonst wie eingesetzt/ausgestanzt aussehen. Sterne haben in eine Gaußverteilung in der Helligkeit und keinen harten Rand.

    Für den Anfang prima. Mach weiter!

    Gruß Embe

    Hallo Zusammen,

    Gestern gab es doch tatsächlich hier in Norddeutschland ein paar Stunden klaren Himmel. Leider mit angedrohtem Schnee und Regen zum Ende der Nacht, so dass ich den Seestar nicht alleine lassen konnte.

    Es wurden nur knapp zwei Stunden Belichtungszeit.

    678 x 10s, bearbeitet mit Siril, GraXpert und Gimp.

    NGC 1333, auch Embryonebel.

    Gruß Embe


    Hallo Fedorauser und andere Könner der händischen Bearbeitung in Siril!

    Ich bin weitgehend auf händische Bearbeitung umgestiegen.

    Wenn ich mehr als 2048 Fotos habe, schaffe ich es die Umwandlung und das zweistufige Registrieren durchzuführen. Es wird eine Sequenz angelegt.

    Im Script 8c max wird dann ein spezieller Befehl angewendet.

    Aber...

    Wie kann ich dann händisch stacken?

    Gruß Embe

    Genau. Vor allem die Struktur und die Details kommen mit der Zeit immer besser heraus.

    Aber auch die Farben.

    Hier die Feuerwerksgalaxie NGC6946 mit 5,5 Stunden Belichtungszeit. 1993x10s. Letzte Fotos am 3.11.24 .

    Sammel also ruhig noch etwas dazu :)

    Gruß Embe

    Hallo Peter!

    Schaust du deine Bilder in Siril an? Dann sollte links oben über dem Bild RGB ausgewählt sein.

    Bilder von Galaxien müssen in der Sättigung ordentlich hochgedreht sein. Sonst bleiben sie blass oder weiß.

    Stell doch mal hier ein Bild ein. Dann kann man mal nachsehen.

    Gruß Embe

    Hallo zusammen. Hat von euch schon jemand die lights einer Mosaik Session gestackt, und wenn ja, mit welcher App? Wenn ich mich richtig erinnere sind die hier gezeigten Aufnahmen immer die bearbeiteten Seestar Stacks, oder?


    Ich bin nämlich gerade an den M45 Daten letzter Nacht, der Astro Pixel Processor rödelt sich da ja einen ab. :D


    Hi Dennis,

    ich habe es probiert. Stacken in Siril. Das Ergebnis ist grottenschlecht. Nach 4 Stunden Aufwand war ein noch nicht mal maximales Framing gerade gefüllt.Es gab maximal 3 Fits pro Minute. Dh. 50% Ausschuss.

    Und es wurden je Kachel nur ein paar Fits verrechnet. Also ein seeehr raues Bild.


    Übrigens hat Cuiv in dem Video zum Mosaic dazu geraten keine Fits zu samneln sondern nur das fertige RAW-Bild weiter zu verwenden.

    Gruß Embe

    Ich bin auch unzufriedem mit dem Mosaikmodus. Er hat nur 3 Fits pro Minute aufgenommen und nach etwa 2 Stunden aufgehört. Das Mosaik waf nicht mal maximal groß. Es scheint nach einem Durchlauf aufzuhören. Das Ergebnis war Grottenschlecht für 4 Stunden Aufwand.

    So rauh als ob jede Kachel nur wenige Fits aufgenommen wurde.

    Gruß Embe

    Hallo Peter,

    nimmst du in Siril ein Script? Dann sollten da auch Farben sein.

    Wenn du händisch arbeitest, musst du beim Umrechnen unten rechts vorher debayern anklicken.

    Gruß Embe