Posts from fedorauser in thread „Seestar S50 Bilder Thread“
-
-
highsiderr super. Vielen Dank. Ich denke, ich werde mich einmal mehr mit SAS auseinandersetzen. Bisher nutze ich es primär für Denoise und Cosmic Clarity.
CC funktioniert auch Standalone, dazu brauch es kein SAS. CC ist auch in der Siril Beta integriert um sich den Switch zu sparen. Es ist aber noch eine altes TKinterInterface welches die PSF nicht beinhaltet.
-
-
-
-
-
Dann stell ich bei mir mal (wieder) auf Drizzle um. Ich bastel grad an maximalen Details für die Whirlpool Galaxie. Dann poste ich hier den Unterschied.
Ja das wäre super um vergleichen zu können.
-
hätte ich auch so gesehen
-
Neeee da sind auch 20 sec frames dabei....
wenn du es mit Siril stackst steht es im Fits Header
-
-
Also im Seestar gesamt Stack steht 31040sec.....
.
Wieviele frames es sind kann ich dir morgen sagen muss gleich zur Arbeit.
Grüße
/10 sofern du im Stackingprogramm nichts verworfen hast
-
-
Welcher Verschlusszeit? Ich frage nur da die Sterne verzogen sind.
-
Ich denke nicht, oder ein schlechtes Tool, denn auf dem Stackergebnis sieht man noch eine Sat-Spur (links von M81), spricht also auch nicht für das Stacking im Seestar.
Das war ja die Frage ob es ein Blink ermöglicht um durch die Lights zu switchen und die Sattrails manuell zu entfernen. Der interne Stack des Seestars ist an sich sehr gut.
-
Ja, bei Siril habe ich im Mosaic Stacking mit 1.2.6 Ausschuß >50%.
Da hattest Du Glück denn wenn siril das Referenzframe rechts außen gewählt hätte, wäre vom M81/82 nichts zu sehen gewesen.
Ich habe den nachträglichen Stack im seestar noch nie getestet. Hat das Seestar ein Blinkingtool um die Satellitenspuren zu eliminieren und diese Frames zu löschen?
-
DSS zum Framing Stacken ist Problematisch wie auch Siril 1.2.6 da es vorkommen kann das ein Referenzframe genommen wird der nicht im Zentrum liegt da muss manuell Hand angelegt werden. Wenn da der Fall sein sollte ist der Ausschuss exorbitant hoch da keine Sterne oder WCS Koordinaten übereinstimmen.
Wie groß war das Framing ?
-
-
Im Masterstack ist die Rundheit der Sterne 0.9, also nicht perfekt rund, aber gut genug, um nicht aufzufallen. 30s habe ich noch nicht getestet, aber das traue ich dem S50 auch nicht zu.
Ok gut und war das im Framingmodus... wenn ja mit welche Einstellungen war das.?
Kein Framingmodus, hab's gerade nachgemessen
-
Modus mit 1300x20s=7,2h
Sehr schön, war der Masterstack als Framing gestackt? Du hast ja mit BTX und NXT gearbeitet und BXT eliminiert auch zum Teil verformte Sterne durch ungenaues Polaralignment .
Wie sieht denn der Originalstack aus, sind die Sterne bei 20sec wirklich rund oder oval abgebildet?
-
IC1396A ist noch in Arbeit.
Werde noch eine Nacht dran hängen .
Das blau im Hintergrund braucht noch etwas .....
Bearbeitet mit Graxpert, SetiAstroSuite,Darktable .
Mit welchem Programm führst du den Stack durch?
-
-
SAS mit Seestar Workflow
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
-
High,
habe gestern begonnen Belichtungszeit von der Balkenspiralgalaxie NGC 3344 im Sternbild Kleiner Löwe zu sammeln. Die Galaxie ist ungefähr 24 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von ca. 45.000 Lichtjahren. Die Ausbeute von gestern im EQ-Modus mit 10 sec. waren 1 Stunde und 42 Minuten bei einer Laufzeit von 2 Stunden und 20 Minuten.
Viele Grüße und cs, Peter
EQ 10Sec mit Framing oder Standard? Ich frag nur wegen der Integrationszeit.
-
Hatte ich analog mit Nikon in Verwendung... habe ich mir im Auto geschrottet durch direkte Sonneneinstrahlung lief die Fettung aus und der Fokusring hat angerieben.