Posts from Clearnightsky in thread „Seestar S50 Bilder Thread“

    Gestern Nacht noch ein paar lights von IC 1805 eingefangen es sind nun 2610x10sek.

    Seestar DSO Stack/Graxpert/Siril/SetiAstroSuite/Darktable.

    Das Bild wurde zum Schluss in SetiAstro 2xSR-upscaled.

    SetiAstroSuite ist für mich im Moment das Nr.1 Freeware Astrofotografie Programm.....

    Ich bin ebenfalls beeindruckt. Sehr schönes Bild, sehr gute Bearbeitung!!

    Siril scheint, unter Verwendung des Seestar Skript, sehr wählerisch zu sein. Da fliegen bei mir regelmäßig 50% der Lights raus. Ärgerlich wenn man ohnehin nur eine bescheidene Erfolgsquote hatte.


    Gruß Steff

    Sind das Lights aus dem Mosaic Modus?

    Das kann Siril im offiziellen Release nicht und dieser Anteil Ausschuß ist die Folge.

    So hier mein erster schnell Schuss im EQ Modus leider bei Vollmond

    M57 / 53 min / Stack 271 Lights

    Kann das sein das wenn man den EQ Modus verwendet nur der 8er max Script bei Siril funktioniert alle andern sind bei mir fehlgeschlagen :?:

    Meinst Du mit 8er das 8c?

    Was meinst Du mit fehlgeschlagen? Abbruch des Scripts?
    Das 8c muß nur unter WIN und nur bei >2048 Einzelframes verwendet werden. Ansonsten besser 8b verwenden, weil erheblich schneller.
    Ob die Lights im EQ oder AZ Modus erstellt wurden, ist m.E. für das Script egal. Mosaic kann Siril im offiziellen Release nicht. Aber auch dann bricht das Script nicht ab sondern es kommt u.U. kein gutes gestacktes Bild heraus.

    Das war ja die Frage ob es ein Blink ermöglicht um durch die Lights zu switchen und die Sattrails manuell zu entfernen. Der interne Stack des Seestars ist an sich sehr gut.

    Du kannst in der App Dir die Einzel-Lights anschauen und durchscrollen, aber man sieht beim scrollen nicht den gesamten Ausschnitt. Ist also umständlich. Und langsam, wenn man das jeweilige gesamte Light anschauen möchte. Die einzige Korrekturmöglichkeit, die ich kenne, ist das Löschen des Lights vor dem Stacken oder das Light zu de-selektieren.

    Da hattest Du Glück denn wenn siril das Referenzframe rechts außen gewählt hätte, wäre vom M81/82 nichts zu sehen gewesen.


    Ich habe den nachträglichen Stack im seestar noch nie getestet. Hat das Seestar ein Blinkingtool um die Satellitenspuren zu eliminieren und diese Frames zu löschen?

    Ich denke nicht, oder ein schlechtes Tool, denn auf dem Stackergebnis sieht man noch eine Sat-Spur (links von M81), spricht also auch nicht für das Stacking im Seestar.

    DSS zum Framing Stacken ist Problematisch wie auch Siril 1.2.6 da es vorkommen kann das ein Referenzframe genommen wird der nicht im Zentrum liegt da muss manuell Hand angelegt werden. Wenn da der Fall sein sollte ist der Ausschuss exorbitant hoch da keine Sterne oder WCS Koordinaten übereinstimmen.
    Wie groß war das Framing ?

    Sorry, das ist wohl mißverständlich. Ich meinte den Menüpunkt "Deep Sky Stack" in der S50/S30 App. Damit habe ich gestackt nicht mit dem "PC-Programm", das genauso heißt :)
    Das Ergebnis war folgendes, das Framing 1,5:



    Ja, bei Siril habe ich im Mosaic Stacking mit 1.2.6 Ausschuß >50%.

    M81/M82 657x10sec im Framing und AZ Mode. Stacking durch Seestar (Deep Sky Stacking). GraXpert für crop und Denoising. SAS zum Strecken (Sterne, Galaxien getrennt) und HDR
    Der Gradient ist leider nicht sauber entfernt und oben rechts sieht man noch Spuren des Mosaic-Stacking

      

    Hallo Stefan,


    Werde ich gerne machen. Ich schreibe es morgen mal zusammen und poste es.


    Darktable nutze ich allerdings eher nur für den Rahmen etc. Und ggf etwas nachschärfen.

    Hallo AstroPingu,
    hattest Du schon gepostet? Hoffe, ich habe nix verpasst. Bin schon ganz gespannt, wie Du bearbeitest.
    Vermutlich gehört so was in den allg. Seestar Thread und nicht in den Bilder-Thread. Bin da manchmal nicht ganz sicher, wo was am besten reinpasst...

    IC1396A ist noch in Arbeit.

    Werde noch eine Nacht dran hängen .

    Das blau im Hintergrund braucht noch etwas .....


    Bearbeitet mit Graxpert, SetiAstroSuite,Darktable ....

    Toll! Klasse Bild!
    Mir gefällt besonders der Kontrast und die räumliche Wirkung im Nebel selbst. Bin schon gespannt, wie das Blau aussehen wird nach noch mehr Lights.

    Kann gut sein, dass es mir in ein paar Tagen auch wieder nicht mehr gefällt :whistling: Irgendwie, zumindest bei mir, ein fortlaufender nicht endender Prozess.....

    Das trifft auf mich ebenfalls zu. Macht auch viel Spass, Neues auszuprobieren und zu entdecken. So viele Werkzeug, Methoden, Worklows zu entdecken…

    Hallo AstroPingu, das kann sich sehen lassen. Ich bin immer auf der Suche nach Verbesserungen bei der Entwicklung der Bilder und Anregungen/Erfahrungen im workflow. Wie sah Deiner im detail aus. Siril, GraXpert und Cosmic Clarity nutze ich auch. Siril meist mit script 8b zum stacken inkl Erstbearbeitung. Gimp und darktable bisher nicht. Daher würde mich interessieren: Was genau machst Du in Siril, Gimp und Darktable?

    Wenn Du das teilen magst, wäre toll!

    Beste Grüße, Stefan

    Danke Dir. Freut mich, wenn es Dir gefällt :)

    Hatte aufgrund Helligkeit und Entfernung eigentlich mehr Details erwartet. Aber wie schon gesagt, durch die Lage nicht so einfach zu beobachten oder abzulichten. Werde da wohl nochmal Belichtungszeit nachlegen, aber heute nur Wolken :(


    VG und cs, Peter

    Wie entwickelst Du? PI oder...?

    Hallo,

    zum Üben habe ich mal Aufnahmen von NGC7380 (Zaubernebel, 10260 LJ entfernt) vom August 2024 per SetiAstroSuite (inkl. GX, CC, starnet) auf Basis eine SIRIL Stacks bearbeitet: 3273x10sec:


    Beste Grüße, Stefan

    Traumhafte Ausbeute!