Posts from astrophin in thread „Seestar S50 Bilder Thread“

    Allein die Lichtsammelfläche ist 37 mal so groß wie beim Seestar S50.

    Für das obige Bild müsste man 260 Stunden bei guten Bedingungen belichten.

    Das war kein Vergleich. Ich wollte darauf hinaus, dass selbst mit grösserer Ausrüstung das Objekt schwer ist. Das meinte ich motivierend: mehr geht da einfach nicht!

    Guten Abend


    Ich finde das Bild eigentlich ganz okay. Es zeigt gute Details und ist fein bearbeitet! Was mir nicht so gefällt, sind die Farben. Ich habe mir erlaubt, dein JPG etwas zu bearbeiten, wenn du das nicht möchtest, sag bescheid, dann lösche ich es gleich wieder. Hier meine Version:

    Ich habe etwas die Farben und eine Gradiationskurve in Photoshop angepasst. Besser wäre es natürlich diese Bearbeitungen per photometrischer Farbkalibrierung am Rohstack zu machen. Zusätzlich habe ich die Zentralregion etwas abgeschwächt um etwas mehr details herauszuholen. In Pi habe ich noch dezent BlurX angewendet um die Spikes etwas dünner zu kriegen.



    Alles andere sieht für mich schon sehr gut aus!!


    CS, Seraphin

    Guten Morgen AstroPingu

    Willkommen im Forum! Das sieht doch schon sehr gut aus, eine gelungene Bearbeitung!

    Bezüglich der Sternabbildung kann ich mich erinnern, dass jemand hier auch solche probleme hatte. Die lösung war dann glaube ich, den Fokusser einmal manuell in die Endpositionen zu verfahren. Kann sich da noch jemand erinnern und kann das bestätigen?


    CS, Seraphin

    Nabend

    warum? vom Strecken her ja, sind mehr details zu erkennen, aber mir gehts auch ums Gesamtbild. Habe sowieso das Gefühl das hier viele nur auf SO VIEL WIE MÖGLICH sehen aus den Bildern heraussehen wollen anstatt auch mal auf die Details zu achten das die Sterne schön Scharf sind ect.. was bringt mir ein Bild zb. was total verschwommen ist ect. wenn man keine Feinheiten und feine Strukturen erkennt? :/ das Seestar Bild finde ich wiederrum hat einen guten Durchschnitt von allem, wenn in Punkte Schärfe sogar besser..

    Ich schulde noch antwort. Ich finde das Seestar bild definitiv nicht schärfer, im gegenteil. Der Hintergrund wirkt für mich weichgewaschen, Details verschwinden. Die Sterne finde ich dagegen fast ausgestanzt. Sterne haben eigentlich eine Gausssche Form und keinen abrupt endenden Kreis. Die Kombination von weichgewaschenen Nebeln und ausgestanzen Sternen wirkt für mich nicht natürlich. Das Siril Bild wirkt für Mich stimmiger.

    Das ist aber mein Geschmack und mein empfinden, also total subjektiv.


    CS, Seraphin

    Das hatte ich damit nicht gemeint, sonder ob Du das überhaupt jemals gegen verglichen hast...

    Ach so. Nein, den Mosaikmodus habe ich noch nie verwendet, habe ehrlich gesagt auch kein Interesse daran. Ich kann mir aber gut vorstellen dass die Sternabbildung anders ist, wenn man das Gerät nicht lange genug auskühlen lässt und ggf. regelmässig ein Autofokus macht. Der Temperaturdrift ist schon sichtbar, bei einem Mosaik ergeben sich dann unterschiedliche Sternabbildungen übers Bild verteilt.

    CS, Seraphin

    Erstaunlich dass von Sh2 140 nahezu nichts zu sehen ist. Aber Pismis 1 dafür umso schöner. Am Handy kann ich die Bilder nur bedingt vergleichen, aber die Kanaltrennung bringt schon vorteile!

    Hi Dennis

    Ich werde mich in den nächsten klaren Nächten einigen Dunkelnebeln widmen. Habe vor 2 Nächten mit LDN1164 begonnen und konnte einige Stunden einfangen. Ist mein erster Nebel aus Barnard Gruppe, hat jemand Erfahrung mit der Nachbearbeitung dieser Dunkelnebel, gibts da etwas besonders zu beachten?

    Cool, da bin ich schonmal gespannt!! Dunkelnebel sind etwas vom schwierigsten. In der Nachbearbeitung gibt es nichts spezielles, ausser dass man ganz vorsichtig sein muss. Nicht zu aggressiv Entrauschen und am besten per GHS strecken und dabei auf Mikrokontraste achten um Details herauszuarbeiten. Auch den Schwarzpunkt immer im Blick behalten.

    Ich setze mich später auch an einen Dunkelnebel, LDN1228, allerdings mit dem Newton 😉. Ich hebe erst kürzlich bemerkt, dass ich reine Dunkelnebel bisher ziemlich vernachlässigt habe.

    Viel erfolg!!

    Hi Günther


    Interessant finde ich zwei dinge: die Sternfarben beim Seestar sind ziemlich anders und noch interessanter finde ich, dass es deutlich mehr Kontrast zeigt (klar es ist überstreckt aber trotzdem).


    CS, Seraphin

    Guten Morgen

    Das mit dem zu vielen Strecken kann sogar stimmen wenn ich zurück blicke, eventuell geh ich da nochmal dran.

    ich finde es nicht wirklich too much, nur bei hohem Reinzoomen kommt das rauschen dazu. Das muss aber auch nichts schlechtes sein!!


    fedorauser:

    Nein, BXT ist einfach KI gestützte Deconvolution.

    Ich sehe schon dunklere Kerne bei den Sterne

    Ich eigentlich nicht, hier nat der Fokus gepasst. Die Sterne zeigen eine Seestar typische Abbildung. Die Optik ist halt nicht super duper und wir sind im undersampling.


    CS, Seraphin

    BXT und NXT kaprizierst eine Paradesituation für Siril in Verbindung mit GraXpert so du im APP nicht gedrizzelt hast.

    Diesen Satz verstehe ich nicht wirklich. Wenn der Fokus passt, passen auch die Sterne, ganz egal welche Software du nimmst. Klar hilft in solchen situationen BXT, aber auch der kann nicht zaubern.

    Hier sehe ich keinen Lochfrass. Auch die Sterne finde ich gut. Man erkennt eine leichte Verkippung (links sind die Sterne nicht wirklich rund). Aber ja, das ist beim Seestar halt so. Die Optik ist dem Preis entsprechend.


    Dennis_Nottuln

    Mir gefällt das Bild. Eventuell etwas arg gestreckt (rauschen in den Ausläufern). Aber das ist immer eine Gratwanderung.


    CS, Seraphin