Posts from elythomaslumber in thread „Seestar S50 Bilder Thread“

    Hi, ich hab hier den M97 mit 1351x10sec.

    Irgendwie fehlt mir da Struktur im Nebel.


    Meint ihr es liegt am Fokus oder am Mond oder was anderem?

    Das Objekt ist meines Erachtens nach viel zu klein für die Öffnung des S50 und aufgrund dessen dürfte die Auflsöung einfach nicht ausreichen.

    Die Sterne selber sind ja relativ scharf im Rahmen dessen, was das S50 bietet.


    Ein altes Bild von mir mit einem 200mm/1000mm Newton:


    M97 Eulennebel

    Ich habe das Bild mal bearbeitet, allerdings ist die Bearbeitung als JPG Screenshot natürlich grundsätzlich Murks.


    -> Grünrauschen entfernt (hier mal 100%) mit PixInsight SCNR (das geht auch genauso in Siril.

    -> Sterne entfernt in PixInsight (STARNET++), gibt es auch als Standalone Variante.

    -> Maske um den Krebsnebel erzeugt mit dem GAMES Tool in Pixinsight (Sowas geht auch mit GIMP)

    -> Maske invertiert und über den Nebel gelegt, sodass Folgebehandlung nur auf den Hintergrund auswirkt, nicht auf den Nebel

    -> Curves Transformation in PixInsight, sodass der Hintergrund um den Nebel herum abgedunkelt wird (geht auch in Gimp),... man hätte hier noch kräftiger zulangen können...

    -> Combine Images in PI (Sternenhintergrund mit Nebel wieder vereint)



    Grüße

    Hartmut


    Du kannst mal die Deconvolution in Graxpert bemühen, aber nicht am fertig gestretchten Bild, sondern viel früher.

    Ich hab das eben mal mit dem JPG gemacht. Sterne werden viel kleiner, aber am JPG auch extrem bunt.

    Hier erst auf [F] klicken und dann innerhalb von 2-3 Sekunden oben auf [AF] klicken!

    DIe Textplazierung ist dort sehr unglücklich gewählt, da sie andere Symbole überlagert und darüberhinaus auch nur 2-3 Sekunden angezeigt wird!


    Grüße

    Hartmut



    Kann das sein, dass Du den Autofokus nicht betätigt hast? :/


    Ich habe gestern aufgrund der starken Blendung am Tablett den Fokus-Button betätigt, aber nicht gesehen, dass damit gar nicht der übliche Autofokus ausgelöst wurde.

    Ich konnte sofort fotografieren und filmen. Hab mir direkt gedacht, dass wohl der alte Fokus noch stimmt.


    Nach irgendwie 20min oder so kam mir das ganze komisch vor und habe dann gesehen, dass ich nach dem anklicken des Fokus-Button noch mal den AF hätte anklicken müssen.

    Siehe da, nun hat er auch scharf auf den Sonnenfleck fokussiert. Ich glaube, dass ich mit der neuen SW hier schon einigen passiert.


    Grüße

    Hartmut

    BlrurX etc. kannst Du Dir als 30 Tage Trial auch direkt von der entsprechenden Seite runterladen. Aus heutiger Sicht würde ich auch nur BlurXTerminator kaufen.

    NoiseX ist in etwas gleichauf mit anderen Tools wie GraXpert / CosmicSharpen und Starnet++ ist auch hervorragend zur Sternentfernung. Alle 3 letzt genannten Programme lassen sich in PixInsight direkt einbinden.

    Kann mir jemand sagen warum ich bei meine Orion Fotos nie das knallige Rot bekommen, ich kann zwar das Rot kräftiger machen, aber gleichzeitig werden auch so manche Sterne ebenfalls dadurch Rot was unnatürlich aussieht.

    Liebe Grüße
    Peter

    Eine der Techniken ist, die Sterne zu entfernen, z.B. mit Starnet++ . Dann erhält man ein sternloses Bild und kann dies bearbeiten ohne die Sterne zu beeinflussen. Später in Photoshop oder GIMP legt man das originale Bild incl. der Sterne mit dem sternlosen Bild wieder übereinander. Ist aber nicht ganz einfach. In Programmen wie PixInsight geht das viel einfacher, aber kostet natürlich auch.


    Eine weitere Methode wäre auch die Nutzung von Masken in einem der Malprogramme. Hier wird der Nebel mit einer Maske versehen und der Hintergrund wird dabei während der Bearbeitung abgedeckt.

    Sicherlich gibt es noch weitere Optionen...


    Hier mal ein Beispiel, dass ich auf die schnelle gefunden habe mit STarnet++:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Grüße

    Hartmut

    Bis

    Du must vor der Aufnahme auf Sonnenflecken mit dem Finger tippen, sodass sich ein Quadrat auf dem Bildschirm zeigt. Dann den Autofokus starten. Es wird dann auf die Ränder der Sonnenflecken fokussiert. Das klappt eigentlich immer.

    Ich hatte mir aus einer älteren Seestar-ALP Seesion mit aktiviertem Abspeichern der fehlerhaften "Lights" mir diese mal angesdehen.

    Die Fehler waren sehr eindeutig. Man konnte in diesen Bildern alle Sterne 2 x in recht großem Abstand sehen und dazwischen Lichtschlieren, die von der Bewegung des Seestar stammten.

    Die Bilder waren damit eindeutig als unbrauchbar erkenntlich.


    Grüße

    Hartmut

    Ich kenne Deinen WorkFlow nicht, aber wenn unten das Ergbnis ist nach dem stacken in Siril, dann muß vor der Gradientenentfernung durch GraXpert immer erst das finale Format des Bildes ausgeschnitten werden. Die GraXpert AI Gradientenentfernung möchte keine Rändern sehen, also erst ZUSCHNITT in Graxpert, dann Gradientenentfernung und entrauschen.


    Grüße

    Hartmut

    Jep, ich denke, dass viele User Probleme direkt mit einem APP/FW-Update in Verbindung bringen aber nicht die immer wieder geänderten Beobachtungsbedingungen berücksichtigen.

    Sicherlich kann sich immer ein Bug einschleichen, aber man bekommt das recht schnell mit, wenn man die Communities auf FB beobachtet.

    Bei der Menge an verkauften Seestar (vermutlich > 40 - 50T) würde das sofort in den dortigen Meldungen reflektiert werden.


    Grüße

    Hartmut

    Ich habe mal vor einiger Zeit nach einer recht komplexen Formel die Feldrotation in Pixeländerung pro Sekunde in eine Excel-Tabelle gegossen.

    Hier kann man sehen, um wie viele Pixel/Sekunde sich das Objekt bewegt. Dabei sieht man, dass mit großer Objekthöhe und in N/S-Richtung sich die stärkste Veränderung ergibt.

    Umgekeht sind Objekte in O/W-Richtung und niedrig über dem Horizont diesbezüglich am besten:


    70° Objekthöhe


    30° Objekthöhe


    Hier dann noch ein Vergleich mit verschiedenen Belichtungszeiten (10, 20, 30 Sekunden)


    70°


    30°

    NGC 2403 mit Daten aus 2025 aus 3 Nächten mit 2508x10sec: Siril + GraXpert
    Leider sieht man die Rotationsränder ziemlich...die bekomme ich nicht weg...bzw. weiß auch nicht wie ich das sollte.


    die Bildfeldrotation ist am stärksten und setzt am schnellsten ein bei Objekten in Süd- und Nordrichtung und bei Objekten in großer Höhe.

    Je nachdem kann diese nach schon 15min, spätestens nach 45min einsetzen.

    Abhilfe schafft, das Objekt im Mosaikmodus aufzunehmen und den Bildausschnitt ein wenig größer wählen.

    Oder aber das Objekt ein paar Abende aufnehmen (immer bis Rotation einsetzt) und dann alles zusammen stacken.


    Grüße

    Hartmut

    Die Seestar-APP ist so trainiert, dass sie das beste aus dem Bild herausholt und zwar so, wie es die Entwickler meinten.

    Da schaut dann ja niemand mehr drauf und führt Korrekturen durch, es ist halt so, wie es aus der APP rauskommt...fertig!


    Wenn DU das Stacking und die weitere Bearbeitung mit Siril oder sonst einem Programm machst, dann bist ja selber der Künstler und es liegt an Deinen Fertigkeiten, Fähigkeiten, Bildbeurteilung und Erfahrung, das Bild in einen möglist perfekten Zustand zu bringen.

    Wenn es Dir also Dein Ergebnis nicht so gut gefällt wie das Bild, welches die Seestar-APP automatisch bearbeitet hat, dann Mußt Du an Deinem Fähigkeiten arbeiten.


    Grüßen

    Hartmut

    Gibt es da vieles was nicht im Speicher ist?

    Nein, hat sehr viel drin. Manchmal muß man die alternativen Namen suchen / kennen.

    Man kann aber jede Himmelsposition anfahren lassen, wenn man die Objektkoordinaten kennt bzw. aus einer anderen APP wie z.B. Stellarium entnimmt.

    Das Menü ist etwas versteckt, ich meine es heißt sowas wie Customized oder Customized Object...? :/