Posts from Lucifugus in thread „Seestar S50 Bilder Thread“

    Klar, wenn Sterne annotiert werden, wird's wirklich schnell übersichtlich. ;)


    Hätte ja sein können, dass dich der Offene Sternhaufen interessiert. Ich finde es nett, dass Thors Helm von zwei Sternhaufen flankiert wird. Stathis hat dazu hier mal ein Thema eröffnet, auf dem er bei der Bearbeitung seines Fotos von Thors Helm die beiden explizit mit bearbeitet hat. Oft werden die durch Verkleinerung von Sternen und die Vernachlässigung der Sterne bei der Trennung von Nebel und Sternen weggebügelt.

    Die Haufen des Haffner-Katalogs sind vor allem in Canis major und Puppis angesiedelt.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus beinand,


    die Annotierung ist auch unvollständig. Man sieht auf dem Foto auch den Offenen Sternhaufen Haffner 6 (linker Bildrand). Westlich von Thors Helm ist noch Berkeley 36, aber der ist außerhalb des Bildfelds.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus "Astropingu",


    danke für deine Reaktion! Dein erstes Bild hat sogar einen größeren Ausschnitt als die neue Version. Die Haufen fehlen da aber (im ersten Bild), so auch viele Sterne, die das zweite Bild zeigt. In deinem zweiten Bild (die andere Variante) ist Haffner 6 drauf, stimmt - gut zu erkennen. Hätte mich auch gewundert, wenn nicht, bei der Belichtungszeit. Berkeley 86 ist auch drauf, jedenfalls ein Teil davon (aber auch nur auf deinem zweiten Bild). Man sieht die hellsten Sterne, die einen kleinen Sternenstrich zeigen, der Hintergrund fehlt. Thors Helm mag spektakulär sein, ich mag aber auch und gerade diese netten Sternhäuflein. Drum finde ich es immer etwas schade, wenn Objekte, die real da sind, durch die Beabreitung einfach gelöscht oder wegretouchiert werden. Gerade bei Thors Helm finde ich es besonders hübsch, dass der Nebel von zwei Sternhaufen flankiert wird. Ist aber alles natürlich Geschmackssache. Hier war ich primär neugierig, was das SeeStar bei der Belichtungszeit hinbekommt.

    (Ich muss Haffner 6 und Berkeley 86 unbedingt bei Gelegenheit visuell probieren.)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus "AstroPingu"

    Ich konnte die letzten beiden Tage noch etwas mehr Licht einfangen. Die Gesamtintegrationszeit sind nun 1321x10sec (ca. 220 min).


    bei 220 Minuten Belichtungszeit müssten die beiden Offenen Sternhaufen, die Thors Helm flankieren, eigentlich schön zu sehen sein. Es sind Haffner 6 und Berkeley 36. Hast du die Sterne bei der Bearbeitung kleiner und schwächer gemacht? Du hast ja vermutlich den Nebel getrennt von den Sternen bearbeitet. Mich würde wundern, wenn der SeeStar die Sternhaufen nicht abbilden könnte.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus Heiko,


    sind das Schmalbandaufnahmen? Also z.B. nur H-alpha plus OIII? Denn rund um Pismis 27, dem netten kleinen offenen Sternhaufen auf deinem Bild (am Rand des Affenkopfnebels um ca. 8 Uhr) ist ein schöner, blauer Reflexionsnebel, der auf deinem Foto komplett fehlt.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Wo ist denn da die Delle? Helft einem Blinden. 8) :rolleyes: Hat mein Stack auch so eine Delle?

    Wie fedorauser schon schrieb... ist eine recht breite Eindellung. Da ist die Flächenhelligkeit wohl sicher geringer. Bei Jochens Foto war es nur so auffällig, weil er die hellen Bereiche so überbetont hat (vermute ich). NGC 206 sticht extrem heraus, die innere Region ist gelb und hell und die schwächeren Außenbereiche schwächer als gewohnt, jedenfalls als gewohnt, wenn die helleren Bereiche sooo hell sind. Bei dir sind die helleren Bereiche dezenter, die schwächeren aber besser definiert. Trotzdem die Delle... Dein Bild wirkt aber beim Betrachten stimmiger, finde ich, weshalb da die Delle nicht sofort so stark auffällt.

    Das Bild, das Playstation angehängt hat, zeigt dort ein breites Staubband, dahinter aber wieder Ausläufer, weshalb dort die "Delle" praktisch nicht vorhanden ist. Bildet man die feinen Ausläufer dahinter nicht ab, dann macht das Staubband die "Delle". Das erklärt sie schonmal. Und wenn Joches Bild die hellen Bereiche stark hervorhebt und die schwachen teils fehlen, kommt es dazu (das dürfte die Erklärung sein).


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus Jochen,


    dein Andromedanebelmosaik hat irgendwie eine Delle rechts neben M 32. Die Form ist irgendwie seltsam. Der gelbe Zentralbereich ist sehr hell, die schwächeren Randgebiete dann abgesetzt viel schwächer dann eben mit der Delle oder auch der Bereich zwischen Kernregion und M 110 – da ist ein Staubband, klar, aber jenseits dessen ist wieder "Galaxie". Vermutlich verwundert mich das Bild deshalb, weil der Kernbereich so aussieht wie bei anderen langzeitbelichteten Aufnahmen, der Randbereich aber wie bei kürzer belichteten Aufnahmen.


    Kurz gesagt: cooles Foto an sich, aber der Mosaikmodus würde mich da nicht überzeugen. Die Delle ist ein Artefakt des Zusammenbastelns im Mosaikmodus?


    Hier ein Vergleichfoto: https://www.meixnerobservatori…sier-31-andromedagalaxie/


    (natürlich nicht fair, andere Optik, 11 Zoll etc. – mir geht's aber auch nicht um die Auflösung, sondern nur um die Umrisse von M 31 und das Verhältnis der Kernregion zu den Außenbezirken)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus fedorauser,


    ich sehe NGC 6649 (ein sehr hübscher, offener Sternhaufen) auf deinem Foto. Zudem HD 170740 stark aufgeblasen, aber IC 1287, der rund um HD 170740 zu sehen sein müsste, ist m.E. nicht auf dem Foto zu erkennen. Vielleicht ist das Aufgeblähte der hellste innere Bereich des Reflexionsnebels? Aber der müsste ja ähnlich wie bei den Plejaden eine streifige Struktur zeigen (und ist insgesamt viel größer).


    Es ist auf alle Fälle eine schöne Region und NGC 6649 kommt sehr gut rüber.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    1.) Hier gehören nur Seestar Bilder und keine Diskussionen rein!

    Genau dafür habe ich Ihn eingerichtet.

    Gut, dass du jetzt eigene Forenregeln definierst. Ja, das Unterforum "Bilderforum interstellare Objekte (Deepsky)" ist dafür gedacht, Fotos zu zeigen (ohne ausführliche Beobachtungsberichte). Dass wir hier aber keine Diskussionen haben wollen (z.B. zur Optimierung der Aufnahmetechnik), ist mir neu. Muss ich mal beim nächsten Onlinetreffen der Moderatoren nachfragen ;)


    3.) Glaube ich, daß jeder astonomisch interessierte das Objekt kennt.


    Die Rohdaten sind 40 min bei Bortle 6 bei leichten Schleierwolken.


    Und nun bitte bier Seestar Bilder posten und keinen OT!


    Das Objekt ist hinlänglich bekannt, darum ging es nicht. Und stell dir vor, selbst ich kenne den Sturmvogel. Nein, es ging um Minimalangaben wie eben 40 Minunten bei Bortle 6 bei leichten Schleierwolken. Das nachzufragen ist für mich alles andere als Off Topic. Jetzt weiß ich aber, wie deine Einstellung ist: Nachfragen unerwünscht. Dann ist das so und ich behellige dich nicht weiter. Poste deine Seestarbilder hier und ich muss sie ja nicht anschauen. Insofern lasse ich dir natürlich deine Spielwiese und ziehe mich aus diesem Thread zurück, solange keine Moderation nötig ist/wird.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Da Seestar-Bilder in der Galerie scheinbar nicht immer gern gesehen sind, und auch im Seestar S50 Thread nicht, mache ich hier mal einen Thread exklusiv für Seestar S50 Bilder auf.


    Da dürfte dann Niemnd mehr etwas dagegen haben. ;)


    Servus "Play",


    niemand hat etwas dagegen, dass du (oder andere) Fotos des Seestars hier vorstellen, in die Galerie packst oder sonstwie präsentierst. Es geht nur darum, dass auf der Startseite des Astrotreffs gute Bilder nicht durch sehr viele Schnappschüsse verdrängt werden. Wie du deinen Galeriespeicher nutzt, ist allein deine Sache. Es muss aber nicht jedes Bild auf der Startseite präsentiert werden.


    Was ich aber nicht verstehe:

    Was soll ein Foto ohne irgendwelche Angaben? Bei deinem Sturmvogel weiß ich nur, dass es mit dem Seestar gemacht wurde undd ass du APP und Photoshop nutzt. Hätte ich selber ein Seestar oder einen kleien Rferaktor, würde ich Ergebnisse, die gezeigt werden, mit den eigenen vergleichen. Dann wäre das Foto vielleicht interessant.


    Natürlich musst du keinerlei Angaben zum Foto machen. Ich finde es aber schade, wenn man sich keinerlei Mühe macht, Ergebnisse für andere Mitleser transparent zu machen.


    Liebe Grüße,

    Christoph