Posts from Horst-Dieter in thread „Seestar S50 Bilder Thread“

    Der Seestar Mond vom 06.04.2025 um 20:38


    Beim testen ob er den Mond im EQ Modus sofort findet, ist dieses Bild entstanden.

    Die Belichtung wurde manuell herunter gefahren, damit die hellen Stellen in den Kratern nicht ausbrennen.

    Anschließend mit ImPPg leicht nachgeschärft. Dadurch hat das Bild einen leichten Blaustich bekommen.




    CS, Horst-Dieter

    Gestern Abend im EQ Modus mit Voll-Mosaik 2.0

    55 Minuten Belichtungszeit bei 115 Minuten Echtzeit. Es musste wegen einem Cirrus Sreifen abgebrochen werden.

    Trotz Mond war das Ergebnis doch recht ansehnlich.

    25 Bilder wurden entfernt. Gestackt wurde mit Seestar DSO-Stack.



    Einfache Bildbearbeitung im PS


    CS, Horst-Dieter

    Hallo Seestar Mondfotografierer. :)


    Probiert mal den Mond im Scenerie Modus aufzunehmen.

    Das Bild wird harmonischer und lässt sich auch dezenter Schärfen, auch wenn es nur ein einfaches JPG ist.


    Siehe auch # 1.470


    CS, Horst-Dieter

    Gestern Abend der ultimative Seestar Test.

    Mond im Normal Modus angefahren, zwei Mal hin und her geflitzt, bis er sich in der Bildmitte stabilisiert hat. Belichtung manuell runter gefahren, Autofokus war so lala. Also manuell fokussiert und sofort in den Scenery Modus gegangen und auf das Verfolger Symbol rechts oben gedrückt. Er weicht dabei ein wenig nach rechts aus, kommt aber sofort wieder mitten ins Bild. Belichtung nochmal manuell runter auf ca 94, bis er hübsch aussah. :)


    Mit Topaz Ai 38 % nachgeschärft. Ich denke so kann er sich sehen lassen. Schärfe kommt im Tablet sehr gut. Auf dem geeichten Monitor ist es aber ein Tuc zuviel.



    CS, Horst-Dieter

    Gestern Abend war Thors Helm dran.

    Knapp 60 Minuten mit Filter im Normalmodus vom Balkon aus belichtet. Mit der DSO Funktion des Seestar gestackt und anschließend

    mit PS weiter bearbeitet.





    CS, Horst-Dieter

    Gestern Abend M45 mit 27 min. Belichtung im Mosaik Modus 1.4. und 90 Grad Drehung.

    Das hat der Seestar sehr gut gemacht. Es gab nur wenige Aussetzer. Leider gab der Himmel

    nicht mehr her.



    CS, Horst-Dieter

    Hier der Affenkopf Nebel als einfaches JPG, vom Seestar entrauscht.


    NGC 2175



    Und hier ein Crop vom RAW Stack des Seestar. Wird als TIF mit 5,8 MB rausgegeben.

    Es wurde aus einem Mosaik mit 1,4 Framing gemacht und gedreht, damit man den Affenkopf besser erkennen kann.

    Belichtung wie oben.



    Bearbeitung mit PS und Topaz Ai


    CS, Horst-Dieter

    Dieses Einzelbild vom heißgeliebten Mond wollte ich Euch nicht vorenthalten.

    Der Seestar hat den Mond sofort gefunden und nach anfänglichem leichten ruckeln auch sauber nachgeführt.

    Ich wollte mal testen ob die Version 4.02 auch sauber läuft. Und ja, sie macht es.



    Die Rubinar kann das zwar besser, aber es ist immer wieder erstaunlich was der Kleine bringt.


    Bildbearbeitung mit ImPPg und PS


    CS, Horst-Dieter

    Hallo Peter

    Solche Effekte kenne ich auch. Das sind Hochzirren, die man mit bloßem Auge kaum sehen kann.

    Der Seestar hat, wenn so ein Zirrus Streifen durchzieht dann öfter mal einen Aussetzer.


    Dann kommt die Meldung: " Stack failed"


    CS, Horst-Dieter

    Gestern Abend war es endlich wieder einmal klar.

    Ich habe die Version 4.0 am Pferdekopf im Mosaik Modus (1,4) getestet. zusätzlich wurde das

    Bild um ein paar Grad gedreht.


    Der Seestar hat von 19:30 bis 23:45 rumgerödelt bis er 88 Minuten Mosaik zusammengestapelt hatte.

    Er hatte dabei kaum Aussetzer.

    Es hat schon was, wenn man in der warmen Stube am Tablet sitzen kann und draußen in der Kälte

    auf dem Balkon rödelt der Seestar.



    Da fehlt natürlich noch Belichtungszeit. Aber die SW Version 4.0 scheint gut zu laufen. Der Alnitak hat nicht mehr so einen asymmetrischen Halo und der dicht daneben stehende Stern in 8:00 Uhr kommt auch noch.


    Cs, Horst-Dieter

    Hier einmal ein paar Bilder Tests von gestern Abend 28.12.2024


    Der sehr kurz belichtete M42 mit 7 min und der Running Man mit 22 min. Belichtungszeit.

    Die Bilddrehung war minimal, da der Orion ziemlich genau im Süden stand.

    Unten Bodendunst und oben glockenklarer Himmel.


    Beide Aufnahmen ohne Mosaik und ohne Bildfeld Drehung. Bearbeitet mit PS.



    Und hier der Running Man aus einer 21 min Aufnahme gecropt.



    Ich denke für Balkon Bedingungen mitten in einer Siedlung kann man es lassen.


    Viele Grüße

    Horst-Dieter

    Hallo Peter

    Schau Dir mal im Deep Sky Speicher des Seestar die Einzelbilder an. Dann löschst Du die Gurken raus und die guten Bilder lässt Du noch einmal vom Seestar im Depp Sky Modus stacken.

    Dabei wirst Du sehen, ob da Wolken durchgezogen sind. Es sieht fast so aus, wie Tecmar auch schon vermutet hat.


    Gruß Horst-Dieter

    Hier mein Pferdekopf vom 1.12.2024

    Es ist eine Version von insgesamt sechs, die mir am besten gefallen hat.



    Belichtungszeit 122 min / 10sec


    Es wurde das Seestar Deep Sky Stack angewendet, weil ein Bild mit einer fetten Strichspur raus musste. Das hat sehr gut funktioniert. Er hat aber fast eine halbe Stunde gebraucht um die 741 Bilder zusammenzurechnen. Der Stack war aber sehr sauber, nur ganz schwach erkennbare Ecken durch die Bildfeld Drehung.


    Die weitere Bearbeitung erfolgte mit PS


    Nachtrag: Die Aufnahme wurde vom Balkon aus gemacht, inclusive aller Bewegungsmelder. Bortle 6, wenn die Lampen aus sind.

    Ab 24:00 waren dann auch endlich alle Katzen zu Hause. :P


    Viele Grüße

    Horst-Dieter