Posts from Peter.H in thread „Seestar S50 Bilder Thread“

    Eine Bescheidene Frage?
    Der EQ-Modus ist jetzt da, ich gehe mal davon aus das man nur dann eine Pol Wiege benötigt, wenn man den EQ-Modus verwenden möchten, ansonsten kann man den Seestar wie üblich verwenden, oder wie ist jetzt die Lage.



    Liebe Grüße
    Peter

    M 101
    Vorerst mein erstes Ergebnis vom M 101, die kommenden Tage sollten klar bleiben, doch am Freitag könnte uns der Sahara-Staub die Nacht vermiesen.
    Eine Stunde belichtet, brauchbare Bilder 31 Minuten, dann kam der Mond, gestackt mit Seestar S50 weiter bearbeitet mit Fitswork.
    Mal sehen, wie viele Stunden es in den nächsten Tagen werden.



    Liebe Grüße
    Peter

    Kann mir jemand sagen warum ich bei meine Orion Fotos nie das knallige Rot bekommen, ich kann zwar das Rot kräftiger machen, aber gleichzeitig werden auch so manche Sterne ebenfalls dadurch Rot was unnatürlich aussieht.

    Liebe Grüße
    Peter

    Orionnebel M42.



    Bevor sich der Orion verabschiedet, habe ich ihn nochmals versucht.


    Teleskop Seestar S50
    Mosaik Modus
    28 Minuten belichtet, 10 Sekunden je Foto, gesamt Belichtung 1h10 Minuten, der Rest von den Bildern wurde leider vom Seestar 50 verworfen.
    Entfernung zur Erde: 1.344 Lichtjahre
    Fitz Datei Seestar, bearbeitet mit Fitzswork und Photoshop.


    Liebe Grüße
    Peter

    M_45_1438x10sec 2x Mosaik mit Siril 1.3.6 und SAS 1.2.7 apple_silicon variante

    Schönes Foto, die Sterne sind etwas hell und groß, ich versuche das immer mit einen Weißabgleich zu verkleinern, eine andere Möglichkeit kenne ich nicht, wird es aber sicher geben.
    LG. Peter

    Ja, da muss ich mich noch ein Bisschen einlesen. Mein Junior ist auch schon am gucken wie er das am besten anstellt.
    Hatten gehofft dass heute Abend nochmal was geht, aber Petrus hat wohl was dagegen... geschlossene Wolkendecke so weit das Auge reicht...

    Ich mache es am liebsten mit Fitswork unter der Einstellung, Bearbeiten – Ebnen – Hintergrund ebnen variabel, dabei geht nichts von der Galaxie verloren.


    Es gibt aber auch noch einige andere Programme, die das ganz gut können, auch ganz gut funktioniert das Entrauschen mit dem Zauberstab von Seestar S50 mir kommt vor, damit sind auch die Gradienten nicht mehr zu sehen.


    LG. Peter

    Sind doch schon ganz schöne Bilder geworden, die Gradienten müsstest du noch entfernen dann würde die Fotos noch schöner werden.


    LG. Peter

    NGC 2237 Rosettennebel



    Der Rosettennebel ist eine Molekülwolke im Sternbild Einhorn.


    Das Loch im Zentrum ist durch heftige Sonnenwinde entstanden, der die Molekülwolken auseinander geblasen hat, etwas einfach erklärt.


    Teleskop: Seestar S50

    Entfernung zur Erde 5.200 Lichtjahre

    Belichtet 90 Minuten zu je 10 Sekunden pro Bild

    Gestackt mit Seestar S50, weiter bearbeitet mit Fitswork und die Feinheiten wie Weißabgleich, Kontrast, Klarheit mit Photoshop.


    Liebe Grüße

    Peter

    M65, M66 & NGC 3628

    Ich habe heute Nacht die Gruppe M65, M66 & NGC 3628 und den Rosettennebel fotografiert und da gab es bei der Abspeicherung folgenden Unterschied.
    Die Gruppe M65, M66 & NGC 3628 wurde wie üblich unter der Bezeichnung mosaic_sub abgespeichert und er Rosettennebel unter Satellite Cluster_mosaic_sub kann mir jemand sagen, wo der Unterschied liegt und warum wurde die Gruppe M65, M66 & NGC 3628 nicht so abgespeichert.

    Was bedeutet die Bezeichnung Satellite Cluster_mosaic_sub


    Teleskop: Seestar S50
    1h35 m belichtet, etwa 50 % der Fotos wurden verworfen.
    Gestackt mit Seestar weiter bearbeitet mit Fitswork und die Feinheiten wie Tonwertkorrektur und Klarheit mit Photoshop.



    Liebe Grüße
    Peter

    Schönes Foto und das nur mit 17 Minuten, was würde man erst sehen bei einer Belichtungszeit von 2 oder 4 Stunden.
    Was ich mich schon des Öfteren gefragt habe, warum sieht man NGC 2359 in so unterschiedlichen Farben, einmal in Blau, dann wieder in Rot oder Grün.


    Liebe Grüße
    Peter

    Danke Jochen, jetzt sind meine alten Gehirnzellen etwas schlauer geworden.

    Liebe Grüße
    Peter

    (ständig die Meldung bezüglich angeblicher Star Trails),


    Die Plejaden gefallen mir sehr gut, für 23 Minuten viel Farbe.

    Da habe ich mal eine private Frage?
    Zu welcher Uhrzeit hast du die Aufnahmen gemacht.


    Mir ist aufgefallen, dass der Seestar ab etwa 23 Uhr weniger Bilder streicht, das könnte damit zusammenhängen, dass um diese Uhrzeit weniger Satelliten im Sonnenlicht leuchten, ist nur eine Vermutung, die mir aufgefallen ist.

    Liebe Grüße
    Peter

    Ich tue mir immer schwer mit einer korrekten Beurteilung von einem Foto, aber bei deinem Foto ist das kein Problem.


    Kein Rauschen, kleine Sterne und das in schönen Farben sowie guter Schärfe bis an den Rändern des Bildes.


    LG. Peter

    Hat von euch schon jemand 30 Sekunden je Foto belichten ausprobiert, es wird zwar empfohlen nur die 10 Sekunden Einstellung zu verwenden, aber was geschieht, wenn man die 30 Sekunden Einstellung verwendet, werden die Sterne nicht mehr rund oder wo liegt das Problem, ich würde es gerne selber austesten, aber ich habe seit 5 Wochen die Sterne nicht gesehen, bis auf eine Nacht und da war Vollmond also wieder nichts.


    Liebe Grüße

    Peter

    hallo, willkommen im neuen Jahr,

    eines meiner ersten Mosaik, Seeing mässig, ~3h Belichtung, Stacking nur mit S50, keine externen Tools:


    Hallo Franky


    3 Stunden belichtet und nur 45 Minuten reine Belichtungszeit ist schon heftig, kann es sein, dass Schleierwolken durchgezogen sind, schade um die 3 Stunden, denn dann würde das Mosaik voll gewesen sein.


    Lg. Peter

    Ahhh jetzt sehe ich das du den Punkt nach dem H. hast und ich den Punkt nach dem Peter. Also doch nicht der gleicher User Namen darum auch kein Durcheinander



    Hmmmm, das verwirrt mich aber etwas, das geht normalerweise gar nicht, dass wir beiden den gleichen User Namen haben, aber wie man sehen kann, geht das doch.


    Mich wundert, dass durch den gleichen User Namen noch kein durcheinander entstanden ist.



    Liebe Grüße aus dem Salzkammergut.
    Peter

    Hallo Peter

    Schönes Foto, es sind viele Flecken und beinahe am Äquator, mal sehen, ob sich da etwas ergibt an Polarlichter, heute hat es ja schon am Ostrand mit X-1,2 geblitzt, dürfte aber, wenn es eine CME geben würde, an der Erde vorbeigehen.



    Lg. Peter

    Whirlpool-Galaxie M51

    So richtig zufrieden bin ich mit dem Foto noch nicht, es fehlen mir die Farben, aber die könnten noch kommen, wenn ich um die 10 Stunden belichte.

    Teleskop: Seestar S50
    Belichtet 2,5 Stunden zu je 10 Sekunden pro Foto
    Entfernung zur Erde: 31.000.000 Lichtjahre
    Gestackt mit DeepSkyStacker, weiter bearbeitet mit Fitswork und Photoshop.

    Eure Meinung und Erfahrungen sind mir wichtig, habt ihr den Whirlpool-Galaxie M51 mit längerer Belichtungszeit gemacht und sind dann auch die Farben gekommen.



    Liebe Grüße
    Peter

    Hallo Peter,


    Du kannst einfach das gleiche Framing mit der gleichen Rotation einstellen. Die Dateien (Gesamtstack oder Einzelframes) kannst Du dann zusammenstacken, z.B. im Siril.


    Gruß, Jochen

    OK, wenn das so geht werde ich es mal versuchen.


    Danke für die INFO.


    Lg. Peter

    Ich habe da mal eine Frage?


    Habe heute Nacht die Plejaden fotografiert, 4,5 Stunden, möchte aber auf 10 Stunden kommen, denn da ist noch viel mehr Staub und Farben vorhanden.


    Einige sagen, dass man ein Mosaik an einem anderen Tag weiter belichten kann, wie macht man das, bei mir geht das nicht.

    OK, man kann die einzelnen Fitzs Dateien hernehmen, nur wie bekomme ich den gleichen Bildausschnitt vom Vorabend genau wieder hin, bei einem nicht Mosaik ist das wohl kein Problem, da ergibt sich automatisch die gleiche Einstellung.


    LG. Peter