Hi,
Eine Frage ist noch offengeblieben: Mein 2080 ist innen 30 cm lang und hat 2 m Brennweite. Angenommen er würde verglichen mit einem 8er Newton von gleicher Brennweite, also 1,90 m lang mit Glasscheibe vorn. In beiden Tuben herrscht derselbe Temperaturgradient, nicht von hinten nach vorn, aber von unten nach oben, dasselbe Tubusseeing. Sind dann beide Geräte gleichermaßen gestört durch die Luft oder der Newton 6 mal so stark?. Also verstärkt der 6fache Vergrößerungsfaktor des SCT das Tubusseeing entsprechend 6 mal oder eben nicht?
Klasse Frage.
Gleich aus der Hüfte geschossen hätte ich gesagt, 6x so langer Tubus -> 6x so viel Turbulenz und Verschlechterung der Abbildung. Dann hätte ich nochmal nachgedacht und würde sagen, dass die Trubulenz statistisch zu betrachten ist und das evtl. sowas wie sqrt(6)= 2.44x als Multiplikator kommt.
Dann nochmal nachgedacht geht das Licht ja hin und her und verkleinert dabei aber auch den Kegel. Beim SCT 3x 30cm = 90cm und beim Newton 2x 190cm= 390cm. Ich glaube es wurde schon gesagt, dass wenn der Kegel ganz schmal ist, man evtl. den Effekt der Turbulenz reduzieren muss. Beim SCT den letzten Rückweg zum Fokus weglassen und äquivalent beim Newton die letzten 30% (von mir geraten). Macht SCT 60cm Turbulenz und Newton 190cm+ 2/3x190cm= 316cm. Ergibt bei mir einen Faktor 5.27x. Evtl. mit Statistik sqrt(5.27)= 2.29x
Also meine Antwort: Die Turbulenz ist im Newton (unter Deinen Vorbedingungen) 2.29x schlimmer. Nun ist das Auge ein logarithmischer Dteketor und ich würde vermuten, dass selbst ein Faktor 2x schwer zu sehen ist.
Was hast Du bisher dazu ermittelt?
Clear Skies,
Gert