Hallo
So einfach wird es nicht sein,
Der HS beim SC ist mehr wie doppelt so schnell , muss feiner Abbilden , da ist der Seeingeinfluß dann auch doppelt so stark.
Vom SC HS ist es eine große Fläche, da finden auch Bildverzerrungen statt, im Strahlengang vom SC FS vermutlich hauptsächlich ein insgesamt springendes Bild.
Mit was soll man da rechnen?
Die Frage ist mehr ob nab den geschlossenen kleinen Luftraum im SC oder den mit dem großem Lufteintritt beim Newton besser kontrollieren kann.
Beim SC ist zumindest das abkühlen des HS sehr schwierig, wenn der SC dann abgekühlt ist sieht man eh nichts da dir Schmidtplatte zugetaut ist bisschen Spaß muss sein, und erzähl mir jetzt bloß nicht du machst dir dann mit einem Heizband extra Seeing.
Hab ein 150/900 Newton in Volltubus, wenn man den recht flach einsetzt stört gar nicht Seeing sondern einfach die warme Luft oben und kalte unten im Tubus, das macht statt runde Sterne Ostereier, mit Lüfter wird es rund aber hochfrequentes Flimmern geringer Auslenkung, das wirkt bei Langzeitbelichtung sicher anders wie visuell, die Gitterbauweise hat wohl einen Sinn, bei Schmidscheibe aber ein Problem, musst du innen und Außen putzen.
Direkte visuelle Vergleiche eines guten 200/1200 Newton gegen einen 200mm SC mit F/6 Reducer gingen aber immer zu gunsten des Newton. Der SC hat andere Vorzüge.
Gruß Frank