Posts from FRANK21 in thread „ED Apo vs 8 Zoll GSO Dobson wer zeigt mehr am Planeten ?“

    Hallo


    So einfach wird es nicht sein,

    Der HS beim SC ist mehr wie doppelt so schnell , muss feiner Abbilden , da ist der Seeingeinfluß dann auch doppelt so stark.

    Vom SC HS ist es eine große Fläche, da finden auch Bildverzerrungen statt, im Strahlengang vom SC FS vermutlich hauptsächlich ein insgesamt springendes Bild.

    Mit was soll man da rechnen?

    Die Frage ist mehr ob nab den geschlossenen kleinen Luftraum im SC oder den mit dem großem Lufteintritt beim Newton besser kontrollieren kann.

    Beim SC ist zumindest das abkühlen des HS sehr schwierig, wenn der SC dann abgekühlt ist sieht man eh nichts da dir Schmidtplatte zugetaut ist ^^ bisschen Spaß muss sein, und erzähl mir jetzt bloß nicht du machst dir dann mit einem Heizband extra Seeing.

    Hab ein 150/900 Newton in Volltubus, wenn man den recht flach einsetzt stört gar nicht Seeing sondern einfach die warme Luft oben und kalte unten im Tubus, das macht statt runde Sterne Ostereier, mit Lüfter wird es rund aber hochfrequentes Flimmern geringer Auslenkung, das wirkt bei Langzeitbelichtung sicher anders wie visuell, die Gitterbauweise hat wohl einen Sinn, bei Schmidscheibe aber ein Problem, musst du innen und Außen putzen.

    Direkte visuelle Vergleiche eines guten 200/1200 Newton gegen einen 200mm SC mit F/6 Reducer gingen aber immer zu gunsten des Newton. Der SC hat andere Vorzüge.


    Gruß Frank

    man sollte für den Lüfter einen Fußschalter anbringen der ihn abschaltet wenn man drauf tritt, für die besonderen Momente?


    dein F/5 geht aber auch gut für deepSky, der Mewlon? na ja ,

    es kommt aber nur das Licht am Auge an das vorne reinpasst, und Auflösung ist physikalisch an den Durchmesser gekoppelt, eigentlich an die lineare Breite, man könnte zwei Teleskope 10m außeinander stellen und sie interfrometrisch koppeln, für Otonormal nicht machbar


    Gruß Frank

    Hallo


    na beim Dobson kann man mal gut mit einem Lüfter den HS runterkühlen


    und was willst mit Seeing? wenn du relativ flach beobachtest sammelt sich warme Luft oben im Tubus und kalte unten, ohne Luftbewegung sind die Sterne dann schon Eier

    die bist du mit Lüfter sofort los , dafür Geflimmer, macht bei Langzeitbelichtung nix, für visuell hochvergrößern schon


    man kann also nur sehen wie man schnell runterkühlt und sich derweilen mit Deepsky Objekten bei geringer Vergrößerung beschäftigen

    so ein geschlossenes System mit Luft durchblasen ist doof, wer putzt nachher, da ist ja gerade der Witz das eben kein Dreck reinkommt


    beim SCT ist der Lichtweg durch den Tubus trotz gleicher Brennweite kürzer, ein 8" F/5 mit 2x Barlow könnte dem gleich kommen.

    der Newton mit 2m hat aber den deutlich kleinern FS .... eieiei, Äpfel und Birnen

    Ein MakNewton hat Scheibe vorn, korrigiert Koma, macht keine Spikes :D hatten wir noch gar nicht auf dem Schirm


    Gruß Frank

    Ist wie Suppe kochen, wenn du nicht umrührst ist oben kalt und unten angebrannt

    bestes Seeing nach starken Regen in Kombination mit beim Beobachten starkem Wind, das löst die Luftblasen unterschiedlicher Temperatur auf


    Gruß Frank

    Hallo


    Ich sehe da die Probleme auch woanders

    Bei hoher Vergrößerung hätte ich schon gerne eine Nachführung,

    Monti und Stativ im Kofferraum, teils gleich samt Teleskop ist schon ein Weg wenn man jedesmal rausfahren muss.

    12er Dobson würde sich zu breit machen wenn man nicht dauerhaft auf den halben Innenraum mitverzichtet, sieht auch komisch aus damit immer rumzufahren.

    Hat man eine Garage mag es einfach sein den Dobson mal eben schnell ins Auto zu laden.

    Balkon oder eigener Garten s hoffen wieder ganz andere Bedingungen.

    Einen für Planeten von einem 8er Newton nicht zu topenden APO samt guter Montierung bekommst du nicht für 2500€.


    Die Frage ist wie und von wo willst du beobachten, das beeinflusst auch die Wahl des optischen Systems


    Gruß Frank

    Hallo


    Am 20Zoll Dobson mit Korrektor kann man sich gut ein 8Zoll Loch Offsxis machen oder so klein man will, daß kleine Teleskop wird aber auch in Traumnächten nicht größer.

    Das ist eine Frage wie verrückt man ist. Wenn jemand oft hoch vergrößern kann beobachtet er auch oft, ich mach Planeten nur nebenbei, hab in 20 Jahren noch nicht einmal den roten Fleck gesehen🤣


    Gruß Frank