Posts from quilty in thread „ED Apo vs 8 Zoll GSO Dobson wer zeigt mehr am Planeten ?“

    Hallo Gert,

    du bist der Erste, der eine brauchbare Antwort gibt.

    Aber ich wurde verwarnt, dass diese Frage hier nicht das Thema ist. Das stimmt. Aber nach den Reaktionen hier zweifle ich, ob ein neuer Faden mich weiterbringt. Aber ich versuchs mal. Dann versuche ich auch, deine Antwort mitzunehmen.


    Gruß

    Stephan

    PSSST, Torsten,


    davon weiß Stefan h nix. Er hats doch verboten.


    Aber sorry, da stand ich auf dem Schlauch. Natürlich kann man den Vergleich auch mit einem SN f/5 und nem SC f/10 machen. Nur dann ist der Unterschied des Lichtweges kleiner aber noch immer signifikant.

    Der zwischen dem SC und einem Newt f/10 ist einfach so schön groß.

    Hab übrigens eine erste ernst zu nehmende und brauchbare Antwort bekommen, natürlich nicht in diesem Forum. Danach ist es so wie ich vermutet habe.


    Gruß

    Stephan

    Ich hab niemanden beleidigt. Nach gefühlt 5 Versuchen, meine Frage zu stellen, jedesmal kamen Nichtantworten oder keine, muss ich von Absicht ausgehen und nicht von mal nicht verstehen. Eine andere Frage wurde ja auch trotz mehrmaligem Nachfragens nicht beantwortet. Von jemandem der behauptet, die Antwort zu wissen und auch vorgibt von meiner Beharrlichkeit gestört zu werden es aber nicht lassen kann alberne Kommentare abzusondern.

    Dieser Faden ist übrigens durch. Der Sterngucker hat sich doch für den GSO-Dob entschieden, oder? Und eigentlich ging es bei dieser Frage auch nicht um Planetenbeobachtung sondern um Teleskope.

    Mak-newt kenn ich nicht.

    Die widersprechen mir nicht, sondern wie oben geschrieben, verstehen meine Frage nicht, wollen sie nicht verstehen oder erklären sie für sinnlos, das ist unverschämt und borniert.

    Sie müssen auf meine Frage nicht reagieren, aber warum so borniert?

    Und sie unterstellen mir Dinge die nicht stimmen. Das ist unfair und genau dafür hatte ich auch schon mal Auftrittsverbot weil ich bei solch unfairem Verhalten die Dinge beim Namen nenne.

    Meine Meinung

    Es ist eine theoretische Frage. Du sollst keine Scheibe vor deinen Newt machen, es ist ein Gedankenexperiment. Wieso ist das unsinnig? Und auch, ob man einen f/10 Newt kaufen kann, ist in diesem Zusammenhang völlig unsinnig. Und es ist wahrscheinlich die 6-fache Strecke, weil, wie oben geschrieben wohl nur die erste Strecke zählt.

    Vergesst es. Ich habe die Frage so gestellt, weil es mich interessiert. Bei dieser geballten Borniertheit muss ich das Handtuch werfen


    Ihr müsst ja nicht antworten, weil ihr ja wahrscheinlich die Antwort auch nicht kennt, sorry für die Überforderung, offenbar versteht ihr ja auch die Frage nicht. Aber zu sagen, die Frage sei Quatsch oder sinnlos, ist ne unverschämte Anmaßung, bloß weil ihr den Sinn nicht versteht. Wieso antwortet ihr überhaupt mit dem Ziel, mir nicht zu antworten? Bleibt doch weg dann!

    @ stefan-h


    =O ....jetzt hast du doch glatt vergessen zu erwähnen wie oft das Licht den Newton-Tubus durchläuft... :smiling_face_with_halo:  :shushing_face:   :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing:

    und? wie oft?


    Da du sowieso nicht antwortest, das weiß ich auch. Im Cassegrain läuft das Licht einmal mehr durch den Tubus. Aber dieses letzte mal ist wohl unerheblich, weil es dann im Zentrum vom Fangspiegel zum Oku läuft, wo die wenigsten Luftschlieren sind. Diese befinden sich meist oben an der Tubuswand. Deshalb sind ja auch übergroße Ofenrohre wichtig, also der 1. Lichtweg außen durch den Tubus zum Hauptspiegel.


    Guter Vorwurf, aber hier wurde nach ED Apo vs 8 Zoll GSO Dobson gefragt, weshalb bringst du dann einen Mak ins Spiel?

    Wurde bereits erklärt, aber gern für dich nochmals. Bei deinem geschlossenen C8 kreist die Luft beständig im Tubus, Warmluft steigt an der Oberseite auf und sinkt auf der Unterseite wieder ab. Die Luftbewgung findet also ständig im Tubus statt. Dabei durchläuft das Licht gleich dreimal die Luftschlieren.


    Bei einem offenen Newton steigt Warmluft an der Tubusoberseite auf und verlässt den Tubus vorne. Damit findet weniger Luftumwälzung gegenüber deinem C8 im Tubus statt und wird der offene Tubus dann auch noch aktiv belüftet, bewegt sich die Luft als laminare gleichmäßige Strömung durch den Tubus und erzeugt dabei kaum Bildstörungen.

    Nochmal nein. Aber danke für den Versuch, Stefan. Die Frage war, welches Gerät bei GLEICHEN LUFTSCHLIEREN mehr durch Seeing beeinträchtigt würde. Theoretisch zwar, aber zum Verständnis wichtig. Dazu war auch mein Gedankenexperiment, vor den Newt eine Scheibe zu machen, (da kam gleich die Reaktion, warum willst du da ne Scheibe vormachen, dann wird die Optik nicht besser), ich kann aber auch einen klassischen CC nehmen, der vorn genauso offen ist. Der SCT war einfach so ein schöner Vergleich, weil er innen sechsmal kürzer ist als ein f/10 Newt. Also gesetzt den Fall, die Luftschlieren im Newt und im CC (SCT oder Mak oder irgendeine andere Abart) wären gleich stark und gleich verteilt, in welchem Gerät würden sie die Sicht mehr beeinträchtigen?

    Dass sich die Luft im SCT üblicherweise anders als im Ofenrohr verhält ist mir klar, deswegen eben die Scheibe vors Newt oder ein offenes Cassegrain zum Vergleich.

    Genauer: In meinem SCT ist der Weg zum HS nur 30 cm, im 8" f/10 Newt ca. 1,80m also sechsmal so lang. Wird das Licht auf diesem Weg auch sechsmal so stark gestört, oder wird die Störung auf den 30 cm durch die starke Vergrößerung im Fangspiegel des SCT quasi auch mit vergrößert? Diese Frage ist doch wohl zulässig, oder?


    Mit dem Mak hast du recht, da passte mein Vergleich nicht ganz. Aber mir schien, der Sterngucker hatte einfach keinen Mak auf dem Schirm, und zu den anderen Geräten wurde ja genug gesagt. Und als Planetenteleskop ist der Mak immer das Erste, was mir einfällt. Gerade der Skymax 180 hat mit 10mm-Oku 270x, das passt doch für Planeten wie Arsch auf Eimer. Und mit längeren Okus ist sowieso ganz entspanntes Gucken. Es werden aber keine superkurzen Okulare gebraucht, die meist schlechten Komfort haben. Ein entsprechender Refraktor wäre 2,7 m lang!

    Bei Newts glaube ich, dass Gittertuben besser sind noch besser ganz offene nach Jan Fremerey. Da hat Robert recht, die Körperwärme und Atemluft stören die Sicht, auch beim Ofenrohr kann das passieren. Aber nicht beim Frac und auch nicht bei allen Cassegrain-Typen.


    Gruß

    Stephan

    Hat er doch.

    Wir freuen uns mit Dir, dass Du Dein C8 thermisch in den Griff bekommen hast. Prima.

    Viele andere Beobachter (mich eingeschlossen) haben andere Erfahrungen.

    Hat er nicht. Schön, dass du dich freust. Ich würde mich freuen, wenn jemand meine Frage beantwortet.


    Für wenn dus nicht verstehst, ein Beispiel. Wenn ich frage, was besser ist, Auto- oder Zugfahren, ist die Antwort nicht: Fahrrad fahren. Und wenn ich frage, was mehr unter denselben Luftschlieren leidet, ist die Antwort auch nicht, wie man die verhindern kann.

    Du scheinst dich ja entschieden zu haben zwischen dem Frac und dem Newt.

    Ich hatte als Alternative und Mittelding den Mak erwähnt und würde den noch immer wählen, gerade für Planeten, einen Skymax 150 oder 180. Es gibt eben mehr als nur Fracs und Newts. Aber egal, auch ein 8" Newt ist brauchbar, wenn auch nicht so praktisch :)

    Ich verstehe dich nicht. Ich habe keine Theorie sondern eine einfache Frage. Und die hat Robert nicht beantwortet. Was macht dich denn glauben, ich hätte keinen Vergleich aus der Praxis? Jedenfalls liegst du in dem Glauben ziemlich daneben. Im Gegenteil habe ich diesen Vergleich ziemlich ausgiebig durchgeführt. Leider beantwortet er nicht meine theoretische Frage. Diese Frage ist aber wichtig um zu verstehen, woher die Unterschiede kommen, also um das Ganze besser zu verstehen.


    Und hier möchte ich widersprechen: Der C8 litt nicht unter langsamer sondern unter zu schneller Auskühlung, und das hätte er mit richtiger Isolierung nicht getan. Das ist keine Theorie sondern Erfahrung, hat aber auch mit obiger Frage nix zu tun.


    Und nochmal an Taukappe: Offensichtlich kannst du diese Frage auch nicht beantworten, auch wenn dein Beitrag das Gegenteil suggeriert. Das gilt auch für deinen Follower.


    Nun mal metakommunikativ: Oder willst du die Antwort nicht geben? Wenn nein, warum nicht? Was möchtest du dann mit dem Beitrag 98 erreichen?

    Wenn du dir klar machst wie oft das Licht bei diesen zwei Teleskoptypen durch den Tubus muß bis es am Okular ankommt, dann kannst du diese Frage eigentlich selbst beantworten.

    Nein, aber möchtest du sie mir nicht beantworten, du deutest an, dass du das kannst? Wenn ich es könnte würde ich nicht fragen, deine pädagogischen Absichten in allen Ehren.

    Sag doch einfach, was du weißt.

    Auf der Spiegelseite :) ?

    Das soll wohl die Auskühlung nach unten beschleunigen, vielleicht sogar ein Abkühlen unter Lufttemperatur vermeiden. Ich glaube nicht, dass das viel bringt, auch nicht gegen ein Unterkühlen. Dazu käme es natürlich auf die ganze Spiegelzelle an. Viel bringen dünne, konische Spiegel und gegen Tubusseeing 1. Isolierung der Tubusberseite, 2. größerer Tubus und 3. saugende Lüftung, wie oben geschrieben. 1. ist sofort leicht zu machen, wie weit man damit kommt hängt eben von der Dicke des Spiegels und auch den Abmessungen ab.

    Wichtig ist aber: Ohne 1. also die Isolierung auf der Oberseite hat man ein ständiges Temperaturgefälle, welches keine Wartezeit verringert, es sei denn, man wartet bis der Himmel bewölkt ist. Dann ist dieses Gefälle in 15 min. verschwunden.

    Sorry, Robert, das ist keine klare Antwort, überhaupt keine auf meine Frage. Meine Frage war nicht, was schneller auskühlt, sondern was bei gleichen Luftschlieren mehr Tubusseeing zeigt.


    Dass die Tubusoberseite kälter ist, habe ich auch schon beobachtet, das ist aber zu vermeiden durch Isolierung. Das Ofenrohr braucht nur oben eine Isolierung wie die kleinen Hündchen auf dem Rücken. Eine vollständige Isolierung wie bei SCTs und Maks ist nicht möglich und deshalb auch nicht sinnvoll.

    Wenn ich es richtig verstehe, bekämpfst du dieses Problem nur mit größerem Tubus und Lüftung. das kann gehen, aber Isolierung tuts auch. Und hier sind SCTs und Maks ganz groß, weil sie einen Alutubus haben, der unter der Isolierung die Wärme gut verteilt. Obs beim C14 noch so gut geht, weiß ich nicht aber bei kleineren allemal. War bei deinem Vergleich der C14 isoliert?


    Aber das beantwortet noch immer nicht meine Frage.


    2. Frage: Was hältst du von den dünnen, konischen Pyrexspiegeln, die es jetzt wohl bis 16" von der Stange zu kaufen gibt?


    Gruß

    Stephan

    hallo,

    der Vorteil vom Newton ist doch, daß er vorne offen ist , warum sollte man eine Planscheibe davorsetzen mit all ihren eigenen Problemen ? Macht nur Ärger….

    Mach einen Lüfter hinten dran und gut ist.

    CS Alex

    ist das ein Vorteil?

    Mit der Scheibe davor ist ein Gedankenexperiment.


    Ja um das zu verstehen, muss man auch Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn man einen SCT mit einem Newt nicht vergleichen kann, worüber sprechen wir hier? Zum Beispiel ist der Lichtweg im SCT in meinem Beispiel 6 mal kürzer, auch ein Vergleich. Und da würde ich gerne wissen, wie sich dasselbe Tubusseeing im Vergleich auswirkt. Die Frage ist doch nicht absonderlich!


    Und saugender Lüfter an oder aus, wenn der Spiegel auch abgekühlt ist. gibt es noch immer einen Temperaturunterschied zwischen Tubusober- und Unterseite von mehreren Grad. Das macht Seeing, und da hilft ein saugender Lüfter wenig.



    Stephan


    PS: von mir aus auch ohne Scheibe vorm Newt (dann gibts nur nicht dasselbe Tubusseeing) aber angenommen dieselben Luftschlieren im 1,9 m langen Newt und im 30 cm langen SCT, wo stören sie mehr?

    "Tubus ist jedenfalls keine Glaubensfrage, sondern Sachentscheidung. Kleinere Dobsons haben fast immer geschlossenen Tubus. Der ist leichter als ein massiver Gitterrohrdobson. Bitte für Planetenbeobachtung keine Leichtbauteleskope einsetzen, da tut man sich keinen Gefallen. Wobei die Eperten der Leichtbaudobsons hier sicher anderer Meinung sind. Aber sowas muss man dann erst mal beherrschen. Die üblichen günstigen Dobson wie GSO sind da keine schlechte Wahl und eher robust aufgebaut. Gebrauchte Exemplare sind dann meist auch schon von den Kinderkrankheiten befreit und sollte mit Zubehör unter 1000 € kosten - als Einstieg ist das o.k.."


    Und die Sache ist so: Ofenrohrtuben haben Ofenrohrseeing. Wenigstens muss man warten, bis der HS abgekühlt ist. Und man muss das Rohr oben gegen Strahlung isolieren.

    Beides entfällt bei Gittertuben und HS aus Quarz. Dafür besteht die Gefahr, dass Körperwärme in den Strahlengang kommt. Jedenfalls sind ganz geschlossene Tuben wie im Mak oder SCT hier im Vorteil bei kleineren Geräten.


    Eine Frage ist noch offengeblieben: Mein 2080 ist innen 30 cm lang und hat 2 m Brennweite. Angenommen er würde verglichen mit einem 8er Newton von gleicher Brennweite, also 1,90 m lang mit Glasscheibe vorn. In beiden Tuben herrscht derselbe Temperaturgradient, nicht von hinten nach vorn, aber von unten nach oben, dasselbe Tubusseeing. Sind dann beide Geräte gleichermaßen gestört durch die Luft oder der Newton 6 mal so stark?. Also verstärkt der 6fache Vergrößerungsfaktor des SCT das Tubusseeing entsprechend 6 mal oder eben nicht?


    Gruß

    Stephan

    Hallo an Sterngucker 85,

    Ganz kurz und knapp. Also mit einem Budget von 2,5 würde ich ein C925 und eine TeleVue Powermate kaufen, vorausgesetzt eine Montierung ist schon da.

    VG Robert

    Der ist aber geschlossen und nicht offen wie ein Ofenrohrnewt. Und ist auch meine Meinung, dass kleinere Teleskope am besten geschlossen sind, wenn auch nicht unbedingt Thermo- oder dreifach verglast.

    Das 1-m Teleskop auf dem Pic du Midi, heißt das, es hat vorn eine Scheibe?

    Gruß

    Stephan

    Also, warum ist das Bild im C11 im Vergleich zum Frac 6 so flau? Die Frage hatte ich oben schon.

    Gruß

    Stephan

    also ich bin absolut erstaunt bzgl. des Vergleiches dieser Strichbilder hier weiter oben. Geben diese Bilder tatsächlich den visuellen Eindruck wieder?


    Ich nicht. Und woher hast du den kalten Luftstrom?

    3 fach Verglasung ist gut, die Idee hatte ich schon fürs SCT. Mit Vakuum dazwischen

    Also, nach Praktikabilität kennt ihr ja meine Meinung.

    Ein guter Frac ist immer zu gebrauchen. Ein Spiegelteleskop mit Ofenrohr braucht mindestens 1 Stunde zur Akklimatisation. Ich würde nur noch Gitter- oder Einarmtuben nehmen, kein Ofenrohr, und dann möglichst entweder sehr dünne oder Quarzspiegel. Und offene Tuben gibts normal erst ab 10". Die sind dann aber trotzdem schneller einsatzbereit als ein 8er im Ofenrohr.

    Oder eben ein Kat, möglichst ein Mak, der erlaubt sofort hohe Vergrößerung wie ein Frac, der zur Not auch isoliert wird wie der Mak sowieso.

    Hallo Markus,


    dass Obstruktion den Kontrast verringert, ist mir klar. Aber in diesem Beispiel finde ich das krass. Und wie oben geschrieben, müsste eine kleine Öffnung bei 0,5mmAP weniger Kontrast haben als eine doppelt so große, egal ob obstruiert oder nicht bei gleicher Vergrößerung. Ich weiß nicht, ob diese Strichbilder den visuellen Eindruck wiedergeben, aber wenn sies tun, wäre mir bei dem direkten Vergleich der Frac deutlich lieber.


    Gruß

    Stephan

    Hallo Bernd,


    noch immer: Diese Strichbilder, da kann ich mir vorstellen, dass visuell der Frac einen viel schärferen Eindruck macht, auch wenn der C11 mehr auflöst.

    Warum ist der C11 so flau? Eigentlich sollte doch bei gleicher Vergrößerung, also gerade bei der maximalen Vergrößerung des 6er, mehr Kontrast kommen!

    Gruß

    Stephan