Posts from dachkieker in thread „Doppelbilder bei allen Binokularen Optiken“

    Bei längerer Sternchenbeobachtung wie M67 fiel mir nun keine Augenänderung o.Ä. auf, tagsüber auch nichts,


    auch das Augenneufokussieren bei Tage beim Wegnehmen des Glases erschien natürlich,


    so dass ich diese viell. natürliche Einstellung lasse, Punkt links in Wolke,



    Ahoj


    Alex

    So, eine kurze Wolkenpause ließ ein wenig Justieren kurz zu. Mir stellt sich nur noch die Frage,

    - ob die entfernten Gegenstände wie Dachecke einhundert prozentig übereinstimmen müssen

    - bzw. ob der scharfe Nachtpunkt genau in der Mitte der Wolke liegen muss (Methode 2),

    oder ob es eine kl Abweichung linke Seite nach links angebracht sei ?


    Wenn ich links leicht nach links stelle, sehe ich auch ganz gut, und wenn ich ohne Glas schaue, springt das Objekt schließlich auch ein wenig nach links, wenn ich abwechselnd ein Auge bedecke.



    Ahoj,

    Alex

    Ja, das wäre die dritte Methode, ich fand sie auch noch heute in der "Literatur" :) , und fand zudem noch zwei Fehler ( :(


    - Augen-abwechselnd-zu-Methode (Gewebeänderungen am Auge)

    - Ein-Okular-Unscharfbild-Methode (Gehirn korrigiert schnell)

    - Augen offen, Distanz zum Okular (kein Fehler)



    Ich sprach noch mit dem Fernglasdoktor, der wohl viel Erfahrung zeigt, und erhielt noch die Tipps:


    - Pausen einlegen

    - Folgetag noch einmal justieren,


    da der Kopf gegen unsere Justierung arbeitet.


    Weiter fand er noch heraus, dass die Augen nach Durchsicht durch ein Glas (z.B. Baum) sich beim Baumbetrachten danach ohne Glas nicht sonderlich ändern sollten, abgesehen vom Fokus ;) , ansonsten arbeitet unser Gehirn wieder zu viel. Vielleicht sollten wir das zum Justieren böse Gehirn lahmlegen, ich wäre für 2 Lammsbräu Weisse 8o .



    Ein kl Test zeigte vor einer Stunde, dass alles um 200 m gut justiert ist, weit entfernte Punkte in der Dunkelheit noch nicht ganz.


    ahoj




    Ja, ich hätte tatsächlich beim Jupiter meine Probleme. Dummerweise ist Jupiter nicht täglich u nicht mehr lange verfügbar...


    weiter spielt uns der Kopf einen Streich u setzt ein engeres Doppelbild gerne zusammen, was er beim Punkt und Wölkchen nicht vermag (Methode 2)


    ?(

    Viel interessanter finde ich d Frage, ob man das Fernglas justiert


    - anhand von Linien in d Ferne, Auge auf, Auge zu,


    - oder mit dem Trick am markanten Leuchtpunkt nachts, eine Seite scharf, andere Seite unscharf und den scharfen Punkt in die Mitte bringen,


    denn beides bringt e anderes Justierergebnis. Ich vermute, dass das Objekt beim Augen-zu-Trick immer etwas springt wie auch ohne Glas, beim Leuchtpunkt dann nicht. Nur was ist richtig?


    Ahoj,


    Alex

    Ich habe mich mal an das 20*80 rangewagt und justiert, es gab ja ein kl Doppelbild. Unter den Okularen oben innen im Gehäuse fand ich je Seite zweimal zwei Schrauben, die das Prisma in alle Richtungen kippen, kinderleicht.


    Try and Error, in der Ferne ein Fenster anvisiert für waagerecht u senkrecht, und so eine perfekte Einstellung mit dem Augen-zu-Trick gefunden für MEINE Augen, wie ich nun weiss.


    D.h. wenn Du Doppelbilder anders siehst als ich, könntest Du es auch anders perfekt f Dich einstellen.


    Ich könnte das Fernglas sogar extrem justieren, dass dieses anvisierte Fenster ganz aus dem anderen Rohr verschwindet, alter Schwede.


    Somit benötigst Du nur e justierbares Glas, was ich Jedem hier empfehle,


    na denn ....


    Alex

    Moin !


    Da wahrscheinlich einige Mitleser wie ich sich für das Problem Doppelbild interessieren, hier mein Senf dazu:


    Ich habe in der Ferne wie an Sternchen stets vertkale Doppelbilder, auch in unterschiedlichen Ferngläsern, die nach ca. 6 Min zu einem Bild zusammenschwimmen und sodann perfekt als ein Objekt verbleiben, d.h. das Gehirn setzt wahrscheinlich das Bild zusammen, und ich muss jedesmal zu Beginn reinstieren und warten.


    Wenn es sich nach einer gewissen Zeit jedoch nicht verbessern würde, müsste man handeln, klar. Da wäre mein Weg ganz klar der im Internet leicht zu findende Fernglasdoktor, der schon etliche Gläser justierte und gerne hilft, um unseren Blick zu perfektionieren. Ich hoffe, Ihr überrennt ihn jetzt nicht :D .

    Mir persönlich gab er den Tipp, anfangs ein Auge zu schließen und zu öffnen, um die Bilder zu vergleichen. Demnach sind meine 2 Gäser defekt, jedenfalls 6 Min lang ... . Dazu fand er, dass sich Sterne infolge der kl Pünktchen sehr gut zum Fenglastest eignen.


    Na denn ...


    Alex