Beiträge von Lucifugus im Thema „OdM Dezember 2022 – NGC 147 und NGC 185, zwei Satellitengalaxien mit enger Beziehung“

    Hach ist das schön, ein altes OdM, aber es kommen immer noch Beobachtungen, Zeichnungen etc. Vielen Dank den Aktiven dafür! Ich werde die beiden auch bei Gelegenheit mal wieder aufsuchen, um ihnen mit 22" auf den Leib zu rücken. Ich bin gespannt, ob ich den einen oder anderen Kugelsternhaufen live sehen kann. Der Himmel muss nur passen und die Transparenz entsprechend gut sein. Aber man hat ja Geduld in diesem Hobby. Und wenn nicht diesen Spätherbst, dann den nächsten ;-).


    früher gab es nicht so viele gute Aufsuchkarten für schwächere Deep Sky Objekte. Die Grenzgröße der Atlanten war begrenzt (auch der alten Uranometria 2000.0) und Software wie GUIDE oder TheSky gab es noch gar nicht oder waren sehr teuer und steckten noch in den Kinderschuhen. Zu dieser Zeit machte ich mir viele Karten aus invertierten Fotos einfach selbst.

    Ich hatte mir als Jugendlicher den Atlas Stellarum zu Weihnachten gewünscht und meine Eltern hatten ob des Preises geschluckt, aber es war ja eine Investition in Bildung. Dafür waren sie immer zu haben. Ich habe den Atlas immer noch. Die invertierten Fotos zeigen Sterne bis um die 14 mag in dem Atlas und er war sehr hilfreich beim Aufsuchen. Es gab also auch damals schon Möglichkeiten. Nur eben alles nicht so einfach. Der Atlas ist großformatig und schwer, man kann ihn nicht gut mit raus nehmen und die Seiten zu kopieren war damals aufwendig. Handys gab es nicht, kurz mal abfotografieren ging zwar, aber digital war noch nicht... Das waren Zeiten. Letzten Endes lief es bei mir darauf hinaus, dass ich mir aus dem Atlas Stellarum die Starhopping-Wege rausskizziert habe. Da ich aber mir 114mm nur einen winzigen Newton hatte, war die Objektauswahl eh sehr begrenzt.


    Was heute einfach genial ist: man bekommt mit wenigen Klicks diverseste Hintergrundinfos zu allen möglichen Objekten.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus Binka,


    wenn du den Andromedanebel nur indirekt mit bloßem Auge halten konntest, dann ist die Sichtung von NGC 147 (oder die "fast-Sichtung) eine gute Leistung, denke ich. Ich habe gestern mit einem 16-Zoll Dobson spechteln können, der Andromedanebel war auch direkt zu halten, aber doch sehr schwach erkennbar, da es etwas diesig war. Und NGC 147 war da auch mit 16 Zoll mehr zu erahnen als gut zu sehen. In einer sehr klaren Nacht habe ich ihn mit meinem 8-Zöller viel deutlicher sehen können. Ist der Himmel auch nur ein Bisserl diesig, dunstig oder aufgehellt, wird es schwierig bei so großen, flächigen Objekten. Du wirst überrascht sein, wie deutlich beide (!) zu erkennen sind, wenn du neben dem Andromedanenel auch M 33 mit bloßem Auge sehen kannst, es also sehr transparent ist und keine Lichtverschmutzung wirklich stört.


    Liebe Grüße und danke für's Berichten,

    Christoph

    da hab ich gerade "nebenan" über meine Sichtung berichtet und dann sehe ich, dass das hier OdM ist. Dann gebe ich es hier gerne zum Besten. Ich bin ohnehin regelmäßig unschlüssig, ob ich immer alles in beiden Foren posten soll. In der Regel "würfle" ich dann, in der Annahme, viele gucken in beide Foren !? Doppelt ist ja irgendwie doof :/

    Servus Udo,


    ich bin als Moderator hier natürlich befangen. Ich finde hier aber mehr und vor allem detailliertere Beobachtungsberichte als im "Nachbarforum" (ich vermute, du meinst das schwarz-gelbe) – und mehr inhaltliche Reaktionen darauf. Deshalb bin ich hier hängen geblieben und wurde später sogar eingeladen/gefragt, ob ich Moderator werden möchte. Es ist alles eine Zeitfrage, weshalb ich persönlich nur ab und zu mal rüber ins schwarz-gelbe schaue (bin da nicht mal registriert). Ich hatte mich dafür bei CN angemeldet (anderer Nick dort), habe aber auch dafür keine Zeit mehr.


    Langer Rede kurzer Sinn: ich würde nicht davon ausgehen, dass jeder hier genauso intensiv im Nachbarforum mitliest und umgelehrt auch nicht. Insofern sind "Doppelpostings" in beiden Foren eher bereichernd als redundant. Gut, dass du das hier zum OdM beigetragen hast.


    ich finde es besonders interessant, da ich mit meinen 3 Zoll weniger als du gar keine Probleme hatte, beide Galaxien zu sehen. NGC 185 empfand ich sogar als auffallend hell. Ich hatte aber auch fst von 6m5 und eine Ausnahmenacht. Deine Skizze hilft, das eigene gesehene einzuordnen. Ich hätte eh gedacht, dass ich mittlerweile selber die beiden hätte zeichnen können. Damals hatte ich nur vorgeprüft, ob man sie im 8-Zöller sehen kann. NGC 185 geht ja sogar im Fernglas. Es ist schon krass, so mitzubekommen, was ein dunkler, transparenter Himmel ausmacht. Insbesondere bei so flächigen Objekten.


    Liebe Grüße und danke,

    Christoph

    Servus Jochen,


    da hast du ja brav die Hausaufgaben gemacht ;)

    Hodge 1 verdeckt gerade das Ende deines grünen Strichs, sodass man ihn gerade nicht mehr erkennen kann.

    Hodge 2 müsste links von dem von dir markierten Stern liegen. da sehe ich aber nix.

    Hodge 3 passt und wird nicht vom grünen Strich verdeckt.


    FJJ-III passt natürlich.


    Hodge 1, Hodge 3 und FJJ-III habe ich schon auf deinem Übersichtsfoto ausmachen können. An Hodge 2 glaube ich noch nicht. Aber Glauben heißt ja nicht Wissen.


    Liebe Grüße und danke für's Nachfieseln,

    Christoph

    Servus Ben,


    danke dir ^^ – unser Hobby kann aber auch zu Stress ausarten: immer grauer Himmel, ständig bewölkt, dann klar, aber Nebel und wieder bewölkt zu sein. Und dann kommt die eine klare Nacht, in der es saukalt ist und nach der man in der früh in die Arbeit muss. 8o


    Jetzt brauche ich "nur noch" klare Nächte an Wochenenden oder in den Weihnachtsferien und ich kann mit meinem 8-Zöller auf die beiden Welteninseln losgehen. Wäre ja gelacht, als wenn ich die Dunkelwolke und die restlichen Kugelsternhaufen nicht hinbekäme. Ich bin aber auch auf eine sehr dunkle, klare, mondlose Nacht gespannt, in der ich die beiden zeichnen kann. Die Skizze kann ich dann mit dem Foto mit dem 200mm-Objektiv vergleichen (in Bezug auf die erkennbare Größe der beiden Galaxien). Aber das Wetter... ;(


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus beinand,


    gerade ist APP fertig geworden, aber ich muss morgen wieder sehr früh raus. Deshalb nur ganz kurz und schnell das erste Ergebnis. Ich hatte mit dem Mond und zwei Straßenlaternen sowie mit einer Eiseskälte zu kämpfen. Ich habe 80 Lights zu je 1 Minute verwendet und mit meinem 200mm Tele f/2,8 fotografiert (mehr zu den Daten / Bild und/oder bessere Bearbeitung in den nächsten Tagen):



    Man sieht hier ganz gut, dass NGC 147 größer, länglicher, aber eben auch klar schwächer in Bezug auf die Flächenhelligkeit ist. Die Sternfarben habe ich zwar kalibiriert, aber ich bekomme trotzdem noch zu stark einen Türkiston bei den mittelhellen Sternen. Das Foto wurde aber von der Forensoftware deutlich komprimiert. Für die Galerie muss ich es aber noch besser bearbeiten.


    Ich habe noch schnell nach Kugelsternhaufen gesucht – und gefunden:



    Da das schon sehr klein ausschaut, hier nochmal mit 200% (man sieht die Pixel, aber auch die winzigen Kügelchen):



    FJJ III geht fast in der Grundhelligkeit von NGC 185 unter, aber FJJ IV ist gut zu erkennen. Hodge 3 ist klar zu erkennen und nicht zu übersehen 8o


    Durch die geringe Brennweite sind die Sterne sehr dick, aber so ist es eben, wenn man nur mit einem Tele fotografiert. Dafür passen beide Galaxien locker auf's Bild und dass ich drei Kugelsternhaufen direkt im Bild finden konnte, finde ich wirklich cool. Das Frieren hat sich gelohnt.


    So, jetzt muss ich aber ins Bett. Mehr dann wie gesagt die Tage ;)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus Jochen,


    du bist der Meister der Wolkenlücken :thumbup: Dein Stellinchen war ja richtig fleißig! Ich habe gestern Nacht versucht, eine Übersichtsaufnahme mit beiden zusammen (per 200 mm-Tele) zu machen. Leider musste ich heute sehr früh aufstehen, die Arbeit halt... Ich hatte diese Nacht komplett klaren Himmel, aber die Temperaturen... das Thermometer hat am Ende -16° angezeigt, offiziell waren es laut Wetterapp aber "nur" lauschige -12°. Mal schauen, was rauskam...


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus Heinz,


    ich hab dein Foto mal mit dem Link zu den Kugelsternhaufen vergleichen und alle dort eingezeichneten (Hodge 1 bis 4) sind auch auf deinem Foto zu sehen. Es ist nur Spiegelverkehrt, weshalb das Finden etwas mühsam ist. Man sieht auch die kleine Hintergrundgalaxie durchschimmern, die auch auf den SDSS-Fotos zu erkennen ist, wenn es eine ist – in der NASA/IPAC-Datenbank finde ich nichts zu dem Objekt. Dort sind mit 2MASS J00332368+4830449 und WISEA J003323.38+483047.0 zwei Infrarotquellen nebeneinander verzeichnet, die genau auf der kleinen Struktur (schmal, länglich) liegen. Aber egal, was es auch ist, man sieht es auf dem Foto.


    Insofern ist es doch gut geworden :)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus Seraphin,

    Danke für dieses ODM, da ich zur Zeit ein Objekte sammle für meine ersten Beobachtungen mir dem Dobson, hatte ich die beiden schon auf dem Schirm :thumbup: Jetzt erst recht!

    aber sehr genre doch! Du kannst auch in den OdMs der früheren Jahre nachschauen, was es da an spannenden Objekten gibt. Ich kann da natürlich die Offenen Haufen in der Auriga empfehlen, die ich im letzten Winter vorgestellt habe :-).

    Es gibt auch viele Beobachtungsberichte, in denen du stöbern kannst. Übrigens: schau dir mal im 12-Zöller Pismis 27 an, den finde ich bei hoher Vergrößerung einfach nur hübsch (und man kann mit den Nebeln dort "spielen", also mit Filtern arbeiten, dort trifft ein Reflexionsnebel auf den Affenkopfnebel).


    Aber zurück zum aktuellen OdM :


    Ich hatte jetzt gerade eine kleine Wolkenlücke und habe mit dem 12x50er Fernglas geschaut.

    NGC147 ist sofort zu sehen und präsentiert sich als ziemlich helles Oval

    NGC185 bilde ich mir ein indirekt als minimale Aufhellung wahrgenommen zu haben. Sicher bin ich mir aber nicht. Nach Abgleich mit Stellarium würde die Position zwar passen.

    Das ist schräg. NGC 185 ist der deutlich hellere der beiden. Wenn ich deine Skizze anschaue, dann passt aber die Zuordnung zu deiner Beschreibung. Du hast NGC 185 schwächer eingezeichnet als NGC 147. Ben hatte ja bei seiner Fernglastour nur NGC 185 sehen können und hat sich an NGC 147 die Zähne ausgebissen. In meinem 8-Zöller war auch NGC 185 sehr hell und NGC 147 musste erarbeitet werden (war dann aber größer als NGC 185).


    Dass du beide im 12 × 50 hast sehen können, ist stark und unterstreicht, dass du daheim einen Bortle-3-Himmel hast. Sehr cool. Und die Wolkenlücke... ich hatte auf dem Wolkenradar schon neidisch gesehen, dass sich in der Schweiz ab und zu was geöffnet hat. Bei mir ist/war alles dicht. Ich konnte immerhin gestern kurz mal den Halbmond und sogar Jupiter durch die Wolken hindurch schimmern sehen. Jetzt ist es wieder so dicht, dass selbst die Sonne unsichtbar bleibt (wie im Moment üblich).


    Ich bin gespannt, wie du nächstes Mal die beiden wahrnimmst. Für den 12-Zöller sind die Kugelsternhaufen sicherlich eine Aufgabe und, wie Norman schon schrieb, der Kern sowieso. Ich freu mich für dich und wünsche dir viele tolle Beobachtungsstunden mit deinem (hoffentlich bald kommenden) 12-Zöller.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus René, Ben und Gerd,


    hihi, war ja klar, dass du (René) schon früher das Fernglas ausgepackt hattest. Es hätte mich auch sehr gewundert, wenn die hellere der beiden nicht im Feldstecher ginge. NGC 147 benötigt aber wohl generell einen sehr guten Himmel. Lichtverschmutzung ist fatal bei so großen, aber lichtschwachen Objekten (auf die Flächenhelligkeit bezogen).


    Der stellare Kern von NGC 185 scheint nicht einfach zu sein, wenn selbst ihr, Gerd mit seinem 12" und René mit seinen 12,5", ihn nicht gesehen habt, Stathis mit seinen 24" auch Schwierigkeiten hatte (wobei da ja der Himmel schlecht war).


    da hast du ein schönes Galaxienpaar ausgesucht, das für mich durch seine Lage im Randbereich der Milchstraße noch einen zusätzlichen visuellen Reiz bekommt: Der gefühlte 3D-Effekt im Kontrast zu der relativ sternreichen Umgebung, ähnlich wie bei NGC 891 oder NGC 1023.

    Das fand ich eben und gerade auch, als ich die beiden "besucht" hatte. Ich hatte am 28.10. die beiden aufgesucht, weil ich sie schon als mögliches Ziel für das OdM notiert hatte, aber vorher natürlich selber testen wollte, wie sie denn so wirken. Und die vielen Vordergrundsterne helfen, bei einer Skizze die Größe sauber zu definieren, die man erkannt hatte. Und seitdem gab es keine Gelegenheit mehr für mich, die beiden nochmals aufzusuchen und zu zeichnen. Das wird sich aber hoffentlich ändern. ^^


    Bei dem miesen Wetter zurzeit, ist klar, dass sich alte Hasen (und hoffentlich auch Häsinnen) melden, um frühere Beobachtungen beizusteuern (vielen Dank dafür!). Hoffentlich haben wir aber bald klaren Himmel, denn man kann, wenn man weiß, worauf man achten kann, bei einem neuerlichen Besuch sicher noch das eine oder andere entdecken (z.B. auf den aktiven Kern achten, auf Kugelsternhaufen usw.). Wenn man weiß, was man beobachten kann, fallen einem diese Strukturen auch mehr auf, als wenn man nur einen verschwommenen Fleck bewundert (geht mir jedenfalls so).


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus Johannes,


    vielen Dank für die Anregung! Habe ich gleich mit in die Aufgabenliste reingenommen. :) Und es freut mich, dass die die beiden Objekte gefallen, danke für die Rücknmeldung.


    Servus Stathis,


    der innere Monk in mir verlangt, dich auf den Tippfehler 186 vs. 185 hinzuweisen ;-). Es hätte mich auch gewundert, wenn du die beiden noch nicht angschaut hättest. Ich hatte mit meinen 8" den gleichen Eindruck, nämlich dass NGC 147 größer ist (was sie ja auch real ist). Ich fand es da besonders beeindruckend, wie im Laufe des Beobachtens immer mehr und immer mehr der Galaxie indirekt sichtbar wurde. Sie wurde immer größer. Den stellaren Kern von NGC 185 konnte ich nicht sehen, da kommen die 24 Zoll natürlich zu Buche. Und dass die Galaxie nacch Westen schnell dunkler wird, könnte der Dunkelwolke geschuldet sein, die westlich vom Kern ist?!


    Dunkler Himmel mit guter Transparenz dürfte hier entscheidend sein, wie gut man die beiden sieht.


    Vielen Dank für deine Beobachtungsnotiz.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Servus beinand,


    der Andromedanebel, M 31, ist nicht nur in der Astronomieszene bekannt. Geht es um seine Begleiter wie z. B. M 32 oder M 110, dann wird die Anzahl derer, denen sie bekannt sind, schon deutlich kleiner. Ich behaupte mal, dass nur Astronomiebegeisterte die beiden kennen. Doch wie sieht es mit weiteren Satellitengalaxien von M 31 aus? Zwei davon habe ich als Objekt des Monats Dezember auserkoren: NGC 147 und NGC 185, auch als Caldwell 17 und Caldwell 18 bekannt. Hand auf’s Herz, wer kennt die beiden?


    Falls die Frage mit "ich nicht" beantwortet wird, ist es eine sehr gute Gelegenheit, sie näher kennenzulernen. In dem Fall verdoppelt man die Anzahl beobachteter oder fotografierter Begleiter von M 31. Es gibt natürlich weitere Zwerggalaxien um den Andromedanebel, die aber allesamt deutlich schwieriger zu beobachten sind.


    NGC 185 ist mit 9m3 die, bezogen auf die Gesamthelligkeit, etwas hellere der beiden hier vorgestellten Objekte. Es kommt aber auf die Flächenhelligkeit an, denn mit 8 × 7 Bogenminuten ist diese Zwerggalaxie aufgrund ihrer Nähe zu uns (2,3 Millionen Lichtjahre) doch recht groß. Die Flächenhelligkeit beträgt 13m7 / Bogensekundenquadrat. Es handelt sich hier um eine elliptische Zwerggalaxie mit aktivem Galaxienkern. Elliptische Galaxie klingt erstmal etwas eintönig, aber es ist eben keine gewöhnliche elliptische Galaxie. NGC 185 weist eine sehr aktive Sternentstehung in Kernnähe auf und zeigt dort auch eine kleine, aber (auf Fotos) auffällige Dunkelwolke.


    NGC 147 ist die deutlich lichtschwächere Begleitgalaxie, obwohl sie mit einer Gesamthelligkeit von 9m4 eigentlich fast gleich hell ist. Sie ist aber deutlich größer und die Galaxie verteilt sich auf 31,2 × 7,8 Bogenminuten, woraus eine Flächenhelligkeit von nur 14m5 / Bogensekundenquadrat resultiert.


    Wie Sidney van den Bergh (1998) zeigen konnte, sind beide Begleiter gravitativ aneinander gebunden und umkreisen sich gegenseitig auf ihrem Umlauf um den Andromedanebel.


    Wo befinden sich die beiden Objekte? Vom Andromedanebel ausgehend muss man nach Norden knapp über die Grenze zum Sternbild Cassiopeia gehen, um die beiden zu finden. Leichter ist es aber, o Cassiopeiae (= HIP 3504 = HD 4180) aufzusuchen (visuell 4m54 hell, also gut mit bloßem Auge zu erkennen. o Cas befindet sich auf der Verbindungslinie von α Casiopeiae und dem Andromedanebel. Beginnt man das Starhopping bei α Cas, so kann man von dort nach Süden zu ζ Cas hüpfen, der mit seinen 3m6 auch auffällig hell und leicht zu finden ist. Von dort aus geht es südsüdöstlich weiter zu ξ Cas (mit 4m8 auch noch gut zu sehen, auf alle Fälle im Sucher) und in der gleichen Richtung weiter zu o Cas:


    (Foto: SDSS bzw. wikisky.org, rote und grüne Markoerungen nachträglich zugefügt)


    Hat man nun o Cas im Gesichtsfeld, dann bildet NGC 185 zusammen mit dem etwas südlich von o cas stehenden Stern HD 4142 und o Cas selber ein rechtwinkliges Dreieck nach Westen, rechter Winkel bei O Cas. Da NGC 185 die leichter zu sehende der beiden Galaxien ist, ist das ganz praktisch:


    (Foto: SDSS bzw. Wikisky.org, Beschriftungen selbst hinzugefügt)


    Hat man erstmal NGC 185, dann muss man nur noch weiter nach Westen zu NGC 147 schwenken. HD 3264 (7m5) und TYC 3253-807-1 (8m7) helfen hier beim Finden, da sie zwischen den beiden Galaxien stehen.


    Hier noch die Koordinaten:


    NGC 147: R.A. 00h 33m 12s Dekl. +48° 30′ 31,5″

    NGC 185: R.A. 00h 38m 58s Dekl. +48° 20′ 15″


    Laut Beobachteratlas für Kurzentschlossene (BafK) sind beide im 4-Zöller zu sehen. Da aber NGC 147 deutlich schwächer ist, geht NGC 185 sicher mit einer kleineren Öffnung als NGC 147. Ist hier vielleicht schon eine Beobachtung mit einem Fernglas möglich? Daraus ergeben sich folgende (mögliche) Aufgaben zu lösen:


    1.) Kann man eine oder beide Galaxien schon mit dem Fernglas sehen?


    2.) Wie wirken die beiden Galaxien im direkten Vergleich auf euch. Man kann ja hin und her schwenken.


    3.) Wie ändert sich der Anblick mit der Öffnung? à Wenn man kurze Skizzen macht, wie groß und weit ausgedehnt man die beiden jeweils sehen kann (dank der Vordergrundsterne gut möglich), kann man den Einfluss von Öffnung und Himmelsqualität hier sehr schön prüfen.


    4.) Ab welcher Öffnung fällt auf, dass NGC 185 einen aktiven Galaxienkern besitzt?


    5.) Für die Fotografen: wer schafft es, die Dunkelwolke von NGC 185 abzubilden? Und auch hier: beide im direkten Vergleich bei gleichen Belichtungszeiten wären sicher interessant. Das ist auch und insbesondere etwas für kleinere Brennweiten, da beide ja recht groß sind.


    6.) Besonders für Fotografen: man kann auch einige Kugelsternhaufen erkennen, die die beiden Zwerggalaxien begleiten. Für NGC 147 sind die hellsten Kugelsternhaufen hier gekennzeichnet: http://www.astrophoton.com/NGC0147_id.htm und für NGC 185 hier: http://www.astrophoton.com/NGC0185_id.htm (Danke an Johannes Atlas für die Anregung – die hellsten gehen demnach ab 10 Zoll auch visuell, wenn auch "nur stellar" erscheinend.)


    Der Dezember eignet sich aufgrund der Deklination noch sehr gut zum Beobachten. Sie stehen fast im Zenit, wenn es dunkel ist. Auch der Januar geht noch gut, aber im Februar ist dann Schicht im Schacht. Zudem lockt ja auch der Wintersternhimmel mit seinen Objekten. Das aktuelle Herbstwetter passt aber zu diesen Herbstobjekten, finde ich.


    Zu guter Letzt noch in Kurzform meine eigenen Beobachtungen mit meinem 8“ RC f/8 vom 28.10.2022:


    NGC 147: Im Vergleich zu NGC 185 wirkt diese Galaxie viel diffuser und lichtschwächer. Aufgrund der Größe, die beeindruckt, war die Beobachtung bei 81× sehr spannend. Zunächst war wenig zu erkennen, wenn man sich dann aber einsieht, wird sie bei indirektem Sehen immer und immer größer (dabei ohne definierten Rand, nur sehr sehr blass auslaufend). Eine gute Dunkelanpassung und dunkler Himmel sind sehr wichtig. Auch bei 43× ist sie diffus und recht groß erkennbar. Die Form ist deutlich ellipsoid, stärker gestreckt als NGC 185 und sie erscheint insgesamt klar größer. Der Kontrast ist aber deutlich geringer, da sie wirklich nicht sehr flächenhell ist.


    NGC 185: Die Galaxie ist sehr auffällig, wirkt erstaunlich hell, vor allem im Vergleich mit NGC 147, und befindet sich in einem Dreieck aus relativ hellen Sternen (8m4 – 8m8). Vermutlich konnte ich nur den hellen, zentralen Bereich erkennen – jedenfalls wirkt die Galaxie etwas länglich, breit ellipsoid. Der Kern selber war nicht als stellar wie für aktive Galaxien üblich, zu erkennen und geht wohl in der Gesamthelligkeit unter. Bei 81× wirkt die Galaxie sehr kräftig. Höhere Vergrößerung brachte nichts an Zugewinn. Die Dunkelwolken waren jedenfalls visuell unsichtbar.


    Ich wünsche viel Freude, wenn der Himmel mal wieder klar sein sollte (und der Mond nicht stört). Der nächste Neumond kommt bestimmt.


    Literatur:

    van den Bergh Sydney (1998): The binary galaxies NGC 147 and NGC 185. THE ASTRONOMICAL JOURNAL 116 : 1688-1689, online unter https://iopscience.iop.org/article/10.1086/300576/pdf


    Liebe Grüße,

    Christoph