Beiträge von Stathis im Thema „Komet C/2022 E3 (ZTF)“

    Weil's so schön ist, von mir auch noch mal ein Bild von Gestern, bevor der Nebel des Grauens über die Stadt zog. Dieses Mal 100x1 Minute mit 600 mm effektiver Brennweite, Sterne und Komet getrennt gestackt und bearbeitet. Details siehe Bild:


    Hallo Chris,


    schönes Bild!

    Aber der 3x gespaltene Schweif wundert mich etwas und auch der Winkel zwischen Gas- und Staubschweif. Das ist so bei keinem anderen aktuellen Bild zu sehen.

    Ah, jetzt habe ich's: Dein Bild ist spiegelverkehrt und Norden steht Richtung ca. 10 Uhr. Deine Datei heißt zwar 230212 aber der Sternhimmel passt für den So. 29. Januar ca. 23:30 MEZ. Wolltest du uns testen? Wenn ja, hab ich den Test bestanden? :)

    Ich habe wie oben beschrieben 2 separate Bilder gemacht.

    Einmal mit DSS ganz normal auf die Sterne gestackt mit total verwaschenem Kometen (nach über einer Stunde bewegt er sich ja recht weit). Ich habe den Mosaik Modus gewählt, weil ich bei der Belichtung den Kometen mehrmals in der Kamera nachzentriert hatte. Das sieht nach Hintergrund Ebnung, Farbkalibrierung und Streckung in Siril so aus (Ich habe immer starke Gradienten durch den Stadtlichtsumpf):


    Den verwaschenen Kometen habe ich in Gimp mit einer sternlosen Version (Starnet ++) abgezogen. Nach Ebnen variabel in Fitswork und Rauschreduzierung in Raw Therapee sind die Gradienten weg, der Komet weg, nur noch schicke bunte Sterne:


    Dann noch mal in DSS auf allen Bildern den Kometenkopf markiert und Kometenstacking mit Kappa-Sigma durchgeführt. Das sieht nach der Bearbeitung (Siril, Fitswork, RawTherapee) so aus:



    Das fertige Sterne Bild und das Kometenbild habe in Gimp als Ebenen übereinander gelegt (Addition). Dabei kann man den Kometenstack ja frei verschieben. Ich suche mir eine mittlere Uhrzeit aus, zu der der Komet an einer bestimmten Position unter den Sternen gestanden hat, und schiebe die Kometen- Ebene dort hin.


    In der Galerie habe ich eine leicht modifizierte Version mit dem Kometen auf die 19:00 Uhr MEZ Position hochgeladen.

    Laufend hochaktuelle Beobachtungen und Bilder hier, gefällt mir!

    So langsam ist er vom Fuhrmann in den Stier gewandert und so konnte ihn gestern mit 8 Zoll f/6 Newton aus dem Stadtbalkon erreichen:



    Verwerten konnte ich 20x1 Minute.

    Mit DSS gestackt einmal auf die Sterne und mit Starnet++ den Kometen entfernt, damit ein reines Sterne Bild entsteht. Dann noch mal auf den Kometen gestackt (Kappa-Sigma, damit die Strichspuren etwas verwischen). In Gimp beide Bilder als Ebenen übereinander addiert. Man sieht im Endbild noch die Reste von den Sternspuren. Da ich es noch nicht geschafft habe, die Methode aus dem Nachbarthread anzuwenden, muss ich damit leben.


    Visuell war er im 8,5x42 Fernglas gerade so indirekt als diffuser Wattebausch zu sehen.


    Heute Abend steht er in der Nähe zu Mars und ich habe ich ihn noch mal fotografiert, Bild kommt demnächst.

    Natürlich verfolge ich hier die visuellen und fotografischen Beobachtungen, vor allem die geniale Zeichnung von Christian, danke an alle für's teilen.

    Mit etwas "Balkonakrobatik" kam ich gestern sogar an die +32° Deklination ran, ohne den oberen Balkon wegsprengen zu müssen und konnte den Kometen C/2022 E3 (ZTF) eine Stunde belichten (01. Sep.2022, 19:05-20:05 UT). Zunächst das "dynamische Bild" auf den Kometenkern gestackt und darunter das in Gimp kombinierte Bild mit Sternen und Kometen. Jeweils 33'x23' Crops aus dem 63'x43' Feld der ASi 294. Klarer fast mondloser Stadthimmel, fst = 4 mag. Alle Daten in den Bildern:


       


    Ich komme auf einen Komadurchmesser von 0,5' und eine Schweiflänge von 4,5'. Zur Helligkeit kann ich keine Schätzung wagen.

    Der hellste Stern unterhalb der Bildmitte ist SAO 65281 CrB mit 7,6 mag, knapp oberhalb davon das Galaxiechen PGC 50838 mit 0,3'x0,2' und 16,1 mag und in der linken unteren Bildhälfte die linsenförmige PGC 58084 mit 0,9'x0,3' und 15,5 mag (Alle Daten aus Sky Safari).

    Hübscher Komet!