Posts from CorCaroli in thread „OdM Juli 2022 - IC 5076, Barnard 351 und NGC 6991 - Nördlich von Nordamerika – Reflexion, Absorption und Sternengefunkel“

    Hallo,

    nicht wirklich dunkel, der Beobachtungsplatz auf dem Balkon streulichtverschmutzt, außerdem habe ich keinen Filter verwendet.

    Gerade für Dunkelnebel wird ein dunkler und transparenter Himmel benötigt, damit sich diese vom Hintergrund abheben. Einen Filter würde ich weder bei Reflexionsnebel noch bei Dunkelnebel verwenden.

    Reflexionsnebel reflektieren das Licht von einem Stern über das gesamte Kontinuum, ein Filter würde diese Art von Nebel nur dämpfen.


    Falls du Lust und Zeit hast, das Areal nochmal zu besuchen, kannst du ja mal versuchen, ob du ihn wahrnehmen kannst ;-).

    Beides wäre vorhanden. ich befürchte, das Wetter macht nicht mit...

    Meiner Meinung nach werden die Bedingungen immer miserabler, so richtig dunkle und transparente Nächte sind selten geworden.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Christoph,


    Zu zwei Objekten habe ich Beobachtungen in meinem Aufzeichnungen gefunden:


    IC 5076

    Beobachtet mit einem 12"/f4 Newton, parallaktisch auf einer Losmandy G11 montiert. Vergrößerung 67x.


    Am Stern SAO 50246 schließt sich direkt nach Westen eine große, leicht ovale Aufhellung an. Ausgehend von diesem Stern wird die Aufhellung schwächer. Direkt östlich von dem Stern endet die Aufhellung in einer scharfen Kante. Direkt am Stern ist auch der hellste Teil des Nebels.



    NGC 6991

    Beobachtet mit einem 12"/f4 Newton, parallaktisch auf einer Losmandy G11 montiert. Vergrößerung 49x.


    Großer und locker angeordneter, deutlich sichtbarer Sternhaufen. Viele, verschieden helle Sterne. Ein heller, deutlich hellerer Stern an der Ostseite des Haufens. Die Sterne sind sehr locker in vielen Ketten und Verästelungen angeordnet.



    Der Dunkelnebel scheint eine Herausforderung zu sein.


    Viele Grüße

    Gerd