Posts from astrophin in thread „OdM Juli 2022 - IC 5076, Barnard 351 und NGC 6991 - Nördlich von Nordamerika – Reflexion, Absorption und Sternengefunkel“
-
-
Servus Christoph
Nein, ich habe nicht damit gerechnet, dass ich überhaupt soviel Zeit investieren kann, da ich damit gerechnet habe, dass der Fokusser, das Filterrad oder was auch immer, nicht so tut wie ich das will
Gerade die Filteroffsetberechnung, musste ich mehrmals machen.. Oder dass ich ewig brauche um den Arbeitsabstand zu optimieren... Gerechnet habe ich eher damit, dass ich irgendwann abbreche und mich schlau machen muss
CS, Seraphin
-
Servus Christoph
Ich hoffe du bist auf gutem Wege zur Genesung!
Das kam vielleicht etwas falsch rüber! Ich hatte riesenspass! Nach zwei Wochen Urlaub und schlecht Wetter draussen zu sein, Sterne zu sehen und neues Spielzeug testen zu dürfen, war wunderbar. Dass ein firstlight mit soviel neuer Technik in der Bilderfassung, wie auch Bearbeitung nicht unbedingt ein Meisterwerk ergibt, damit war zu rechnen 😉 ganz ehrlich: ich habe nichtmal damit gerechnet, dass ich am schluss ein Bild bekomme, von daher bin ich auch Zufrieden mit dem Ergebnis!
Mit den Daten werde ich auf jedenfall noch weiter üben!
CS, Seraphin
-
Guten Abend Zusammen
Ich habe das Juli Objekt nun endlich auch geschafft. Ich habe es als Objekt für das Firstlight meiner neuen Kamera (eine ASI1600MM-Pro mit 7 Pos. Filterrad) genutzt. Was soll ich sagen: es war fast Vollmond und es war Firstlight, entsprechend ist auch das Ergebnis
Es war aber äusserst aufregend und befriedigend die Kamera endlich nutzen zu können. Anfangs hatte ich ein paar Schwierigkeiten mit dem Fokussierer, das konnte ich aber lösen.
Die Bearbeitung war ziemlich schwierig, da in jedem Kanal Gradienten vorhanden waren (selber schuld, was Fotografiere ich auch bei fast Vollmond). Ich fühle mich wieder als kompletter Anfänger in der Bildbearbeitung und werde wieder einen Workflow finden müssen, der für mich funktioniert.
Hier das bescheidene Ergebnis:
Wahrscheinlich habe ich bei der Gradientenentferung etwas übertrieben, wodurch der Hintergrund ziemlich glatt wurde... Ich werde aufjedenfall noch ein paar Stunden mit den Daten rumspielen und lernen
Leider habe ich auch etwas zu lange belichtet, die hellen Sterne sind leider ausgebrannt. Vor lauter erstes Mal mit Fokusoffset, Fokussieren in Betrieb nehmen, erstes Mal Advanced Sequenzer in Nina usw. habe ich das irgendwie gar nicht bemerkt.. Auch scheint das ein oder andere Bild es nicht auf die Festplatte geschafft zu haben, da muss ich noch in den Logs von Nina nachschauen.
Bilddaten:
6" Newton F5
ASI1600MM-Pro
LRGB ZWO 36mm
Gain 0, Offset 10
Darks / Flats / Darkflats
L: 40x 120 -> 80min
R: 45x 120 -> 90min
G: 35x120 -> 70min
B: 44x120 -> 88min
Total: 5.45h
CEM40
PHD2, Nina, Siril, PS
CS, Seraphin