Hi!
Viel Spaß mit dem Sonnenfernglas – Tip dazu: Schau auf Ebay o. ä. mal nach „Bino Bandit“ – dann hast du schöne Augenmuscheln, wenn du die Sonne suchst Die möchte ich bei der Sonnenbeobachtung nicht mehr missen.
Beste Grüße,
Alex
Hi!
Viel Spaß mit dem Sonnenfernglas – Tip dazu: Schau auf Ebay o. ä. mal nach „Bino Bandit“ – dann hast du schöne Augenmuscheln, wenn du die Sonne suchst Die möchte ich bei der Sonnenbeobachtung nicht mehr missen.
Beste Grüße,
Alex
Hi!
Ja, das hilft:-)
Ganz einfach: Nach 13 Jahren war ein neues MacBook fällig, und auf den neuen Geräten läuft kein Windows mehr (außer als virtuelle Maschine).
Normalerweise betreibe ich mein Teleskop für die Fotografie mit meinem Zweitrechner, einem alten MacBook Air, auf dem Windows 7, ASCOM und Sharpcap laufen. Da kann ich alles bequem vom Rechner aus steuern. Dummerweise hat der Laptop eine recht kleine Windows-Partition, und wenn ich mit der QHY 163M die Sonne filme, kommen da rasch große Datenmengen zusammen, und die Festplatte ist voll. Also muss ich entweder regelmäßig auf eine externe Platte rüberschaufeln, oder gleich darauf speichern – aber so besonders schnell ist eine externe Platte auch nicht unbedingt.
Auf dem neuen MacBook habe ich ein Terabyte SSD-Speicher frei, und mit Firecapture kann ich die QHY auch unter MacOS nutzen. Aber eben nur die Kamera... Jetzt hatte ich die Wahl, mir irgendwann noch einen neuen Windowsrechner zu besorgen, oder eine Handsteuerbox für den Motorfokus und eine für die Montierung neben den Laptop zu legen, wenn ich auf Sonne oder Mond gehe. Da war die Handsteuerbox billiger, wenn auch weniger elegant Jetzt kann ich zwischen zwei Aufnahmesystemen wählen.
Bislang hatte ich für Foto den Motor dran und alles über den PC gemacht, und für visuell den Motor abgebaut (muss ich sowieso immer, weil das Teleskop sonst nicht mehr in den Koffer passt).
Beste Grüße,
Alex
Frisch eingetroffen: Ein neuer (alter) Handcontroller für den alten SteelDrive-I-Fokussiermotor meines alten SteelTrack-Okularauszugs.
Blöd: Das Verbindungskabel von der Handsteuerbox zum Motorfokus fehlt. Weiß jemand, welches Kabel das war? Das hier
habe ich noch und würde mechanisch passen, aber bevor ich Strom draufgebe und was durchbrennt... Es gibt ja auch noch Klinkenkabel mit drei schwarzen Ringen...
Beste Grüße,
Alex
Alt, aber gut: Ein gebrauchter VarioFinder, statt des Amici-Prismas sogar mit einem T-2-Prisma.
Leider mit der alten, hohen Sucherbasis und ohne Staubschutzdeckel vorne.
Aber ein hübsches Bild, auch mit 17,5 oder 6,5mm Morpheus. Mal sehen, ob er für EAA taugt.
Das sollte dann eigentlich meine letzte astronomische Anschaffung sein. Zumindest mal für dieses Jahr
Beste Grüße,
Alex
Den Acuter gibt's auch als Mak. Besonders chic: Man kann das Gehäuse öffnen und zeigen, wie er funktioniert:
8x42-Fernglas zu Größenvergleich
Bei mir frisch ausgepackt:
Ein Gepäcknetz, eigentlich für den Kofferraum vom Auto. Kommt in den Deckel vom Montierungskoffer, um Laptopzelt und Kleinkram zu verstauen.
Beste Grüße,
Alex
So, ich habe die aktuelle QHY-Aktion ausgenutzt:
Große Schachtel, kleine Kamera – monochrome QHY 163M, damit ich in H-alpha endlich die ganze Sonne auf den Chip kriege. Und für die kleine ZWO, die ich bislang genutzt habe, gab's ein schickes neues USB-Kabel, weil das originale Kabel nicht mehr funktioniert
Farbfilter und Filterrad für den Nachthimmel sind dann aber wahrscheinlich erst nächstes Jahr drin, das war es vorerst mit meinem Astro-Budget. Vorher muss ich eh erst mal testen, ob mit meinem Setup 1,25"-Filter reichen, oder ob ich 31mm-Filter für den MFT-Sensor hinter dem Reducer brauche.
Nauta: Orthos sind eine alte Okularkonstruktion aus einer Zeit, als f/15 noch als lichtstarker Kometensucher durchging. Wundert mich nicht sehr, dass die an f/6 (wohl vor allem am Bildrand) nachlassen; optimal sind sie eh auf der Achse. Ich habe hier noch ein altes 70mm Mittenzwey, das an f/15 gruslig ist – aber am f/28 Schiefspiegler wunderbar funktioniert
Beste Grüße,
Alex
Die Woche angekommen: 6,5mm Morpheus und eine weitere Augenmuschel zum aufschrauben für's Hyperion 36, sowie eine Scope Bandit Augenmuschel für die Sonnenbeobachtung.
Damit bin ich wohl endlich (mal wieder) vollständig, was meine Ausstattung fürs visuelle beobachten angeht. Zumindest ist mein Zubehörkoffer jtzt auch voll. Fehlt noch eine Kamera, und dann bin ich auch finanziell am Ende...
Und a propos am Ende (daher nur leicht off-topic):
Vom wunderbaren MetaBene kam heute dieses Kunstwerk an – man will ja auch bei schlechtem Wetter was sehen
Beste Grüße,
Alex
Mal ganz ohne Gummibärchen, und einen wirklich kleinen Hersteller unterstützend – frisch aus der Ukraine (und interessanterweise doch mit Zoll drauf):
Eine EQStarPro-Steuerung für meine GP-DX, damit sollte das Guiding jetzt besser laufen (bzw. vor allem die automatische Kalibrierung).
Dazu der FocusDream, um meinen billigen Fokussiermotor auch über den PC steuern zu können
Abgesehen davon, dass Windows bei den COM-Ports erst einmal rumgezickt hat, läuft beim ersten Trockentest auch alles einwandfrei.
Beste Grüße,
Alex
Frisch aus Amerika: Mein teuerstes Pärchen Plössl-Okulare
3D Astronomy 1.25" L-O-A 3D als 32mm-Okularset, in Deutschland gibt's nur die 25mm-Version - netter Gag, zumindest hatte das 3D-Fernglas mit der selben Technik einen interessanten 3D-Effekt. Jetzt fehlt mir nur noch das Bino, um es auch zu testen - das First Light kann noch etwas dauern, aber man nimmt, was lieferbar ist.
Beste Grüße,
Alex