Ist das SV215 so grandios gut?
Moin Maschinenmann, dat Dingen ist echt gut. Gerade auch was das Preis/Leistungsverhältnis betrifft
Grüßles hannes
Ist das SV215 so grandios gut?
Moin Maschinenmann, dat Dingen ist echt gut. Gerade auch was das Preis/Leistungsverhältnis betrifft
Grüßles hannes
Moin,
kurzer Bericht zum "trüben Auge"(dem neulich ausgepackten 76er Tak - vor drei Tagen (wars glaube ich) ... hatte den gestern mal side by side mit einen 63er Zeiss-Telementor (also beides aus dem qualitativ "oberen Segment"):
Meine Einschätzung, das bei Taka das Äquivalent von ca 63 - 65mm Öffnung ankommen, war richtig. Zwischen Merope und Elektra befinden sich zwei Sterne 7. Größe und im NW-Eck dann einer mit 10m1. Den konnte ich in beiden Geräten (bei nahem Mond, recht unruhiger Luft und leichten Cirruswolken) so gerade eben sehen. Ich meine, im Tak ein gaanz kleines bischen besser, das liegt aber auch an der Grenze der Täuschung. Auf keinen Fall deutlicher, wie man es für 76mm Öffnung gegenüber den 63mm des Zeiss eigentlich erwarten muss. Vergrößerung am Taka 83fach (7er Meade-RGO) und am Zeiss 80fach (10.5er Meade RGO). Also nahezu identisch.
Dann ging es zum Jupiter - in der Kombi.
Auffällig hier war zunächst: dass das im Telementor eh schon recht ruhige Bild im Tak n o c h ruhiger war. Das ist ja eine "gern genommene" Krankheit der - optisch z.T. hervorragenden Japaner der 70er und 80er: sparsame schlanke Tubusrohre, die häufig ein sehr unruhiges Bild liefern. Und somit die eigentliche Qualität der Optik nicht zur Geltung kommen lassen. Da ist der Telementor schon eine andere Liga - hier ist das 63mmÖffnungsbild im 75mm Tubus schon echt klasse ruhig. Im Tak dann die 76mm Optik im 95mm durchmessenden Tubus noch ein sichtbares Quentchen besser. Liegt wahrscheinlich - neben dem guten Durchmesser - auch an großzügiger verwendeten Innenblenden.
Dann die Vergrößerung hochgetrieben, im Zeiss auf 120fach (7er RGO) und in Tak auf 150fach (4er RGO): Jo, ist das Bild im Zeiss schon wirklich gut, merkt man doch - trotz der im Vergleich zum Tak etwas geringeren Vergrößerung - einen leichten gelblichen Farbfehler. Im Tak jo - nikkes Farbfehler. Hier ein farbneutraler Planet mit 4 ruhig dastehenden Mondpünktchen - aber eben mehr Streulicht (durch den Objektivfehler). Knallscharf in beiden Geräten.
Dann rüber zum Mond: Auch hier machte sich der kleinen Farbfehler des Zeiss-C-Objektives erwartungsemäß gegenüber dem Fluorit des Taka bemerkbar: man sah - auch abhängig von derLuftunruhe! - immer wieder mal einen kleinen bläulichen Saum am Mondrand und die komplementäre leiche gelbliche Einfärbung. Nichts davon im Tak. Der lieferte farbneutal und mit noch einen Ticken mehr Einzelheiten (einen zentralen Kleinkrater in Plato konnte man blickweise sehen) ab, da kommt dann wohl doch die größere Öffnung zum Tragen.
Mars zeigte im Tak auch mehr Details, klarere Polkappe und mehr unterschiedliche Areale. Das mag aber auch der etwas höheren Vergrößerung geschuldet sein.
Fazit: Natürlich schade, das effektiv eben nicht die 76mm Licht ankommen, sondern besagte 63-65mm, Und das Streulicht bei hellen Objekten (was dann ja für den Lichtverlust ursächlich ist) stört doch. Aber ansonsten: phantastisch die kleine Optik, wie auch die Mechanik. Hab da wohl ne neue Grab & Go-Kombi
Hier sind die beiden ...
Greetzles Hannes
Könnte Glaspilz sein. Bekommt man wahrscheinlich weg. Aber die Beschichtung geht wahrscheinlich flöten.
Gruß Play
Moin Play,
nee, das ist leider nicht "nur" Glaspilz" - das hätte ich schon erkannt. Das ist was "Schwereres" ...
Greetzles Hannes
Kleine Geschichte ..
denn nun kann ich auch mal wieder nen "Auspacker" vermelden ... eigentlich bin ich ja dabei, kräftig abzubauen (und das geht auch weiter) .. aber dieser "Vogel" hier - nee, an dem konnte ich dann doch nicht vorbei. Der stand also in bekanntem Kleinazeigen-Portal für einen sehr moderaten Preis, der allerdings auch seinen Hintergrund hat: das Objektiv soll nicht mehr 100% i.O. sein - hat der VK aber auch klar und fair kommuniziert. Alles gut! Es geht um einen Takahashi FC76/600 Fluorit aus 1987 (SN 7240 - will heissen: 1987 die Produktionsnummer 240). Ein feiner Klassiker also!
Der landete gestern. Und ja - nun verstehe ich, warum ich den recht günstig bekommen habe: Das Objektiv ist tatsächlich nicht einwandfrei. Die auf einigen Photos erkennbare Trübung ist real. Und leider nicht nur auf Rauhigkeit in der Politur zurückzuführen. Kurz: das Objektiv ist angeschlagen. Es war scheinbar (zumindest lag ein entsprechendes Zettelchen eines japanischen Prüflabors anbei) auch schon in "professioneller Behandlung". Aber diese konnte - im wahrsten Sinne des Wortes - das Problemobjektiv auch nicht klar bekommen. Wobei, die beiden Photos des Objektives übertreiben arg - so sieht das mit draufgehaltener Taschenlampe vom Mobiltelephon aus. In "Natura" sieht man da aber auch schon einen leichen "Beschlag".
Gestern kam er also und erstaunlicherweise - kein Wetterboykott. Also - raus den Kollegen - zu große Rohrschellen (110mm Durchmesser mit Handtüchern "zurechtgestopft" - auf die Monti und Mond, Venus, Jupiter: Bild sieht aus, als ob das Objektiv leicht beschlagen ist bzw. leichter Nebel/Dunst am Himmel. Der schwarze Himmel neben dem Mond war eben nicht ganz schwarz, wie es von einem 100%tigen Objektiv eigentlich zu erwarten ist. Leichter Streulichtfaktor. Hmmh, das ist nicht so schön und der Negativpunkt. Und es scheint auch leicht Licht verloren zu gehen. Ich schätze mal, es kommen "effektiv" um die 65mm "Öffnungslicht" im Okular an. So, das also das Negative.
Nun das Positive: Die Abbildung ist dennoch der Hammer! Ich bin mit meinen mittlerweile fast schon Lieblings 31.7er Okis ran gegangen, den 50 Jahre alten Meade-Research-Grad-Orthos - sowas von scharf am Mond, am Jupiter und an der Venus. Bei letzterer meine ich, sogar erstmal schwache Strukturen in den Wolkenbändern (150fach) gesehen zu haben, das kann aber auch Täuschung gewesen sein, die Grenzen sind ja sehr fließend. Details in Kraterwänden des Mondes; Sternabbildung - da kommt er wieder der Phrasenschweinspruch "wie aus dem Lehrbuch". Doppelstern: eta Orionis, der rechts vom "Gürtel", knappe 1"9 Distanz habe ich schon im 7er RGO (also gerade mal bei 88fach getrennt gesehen. Und erstmal war ich mir auch NICHT mehr sicher, Sirius B NICHT gesehen zu haben, ich meinte, hier und da das Pünktchen von B erblickt zu haben. Aber auch hier: die Grenze zum "Sehen wollen" ist schwammig.
Also kurz zusammengefasst: ich habe hier einen ca. 65mm Fluorit-Apo mit dem Auflösungsvermögen eines 76ers angelandet. Mit leider leichtem Streuchlicht an helleren Objekten ... aber sensationell guter Bilddefinition und auch Farbneutralität. Eingepackt in die Takahashi-übliche hervorragende Mechanik. Da will ich nicht meckern. Ich werde den mal Side-by-side neben den 63er Zeiss AS stellen, um meine Einschätzung der "ankommenden Helligkeit" zu überprüfen.
Bins zufrieden mit meinem trüben "Japan-Edel-Auge" ... aber: da werden nun die Optik-Profis ranmüssen - so ganz gebe ich den Gedanken nicht auf, das Objektiv wieder auf volle Lesitungskraft zu bringen
Greetzles Hannes
Hmmh, gestern und heute zwei der m.M.n. mit besten Orthos überhaupt ausgepackt ... Research Grade Orthos von Meade in 4 und 7mm. Das 7er wird mal gegen das BGO 7mm "ran" müssen und das 4er würde ich gerne mal - in Blindverkostung - gegen das 4er ZAO testen. Ich glaub, das wird kein einfacher "Test"
Greetzles Hannes
Moinsen,
da liest man so einen Blöden *lach* (nicht ernst gemeint) Thread ( SVBONY SA205 10x42 ED flatfield - yes!!! ) lässt sich anfixen und bestellt dann ... Heute isses gekommen, der kleine "Bony" 8x32 ...
Wetter ist selbstverständlich für die rückwärtigen Bezirke des menschlichen Körpers - halbhoch - wo die Sonne niemals hinkommt. Also ein ernsthafter Test am Nachthimmel - erstmal nikkes - erster Eindruck am Taghimmel: echt angenehm zu halten, Bild hell und klar, aber eine gewisse Unschärfe am Rand (letzten 15%).
Für 99 Ocken zzgl etwas Versand deutet sich da ein guter Deal an ...
Greetzles Hannes
So, wieder mal der schöne DDR-Kram in zwei Akten ... erst (vorgestern) kam das Rohr und das Stativ ... heute dann Montierung und Rest
(den provisorischen Sucher hatte ich dann angeschraubt ...). Ja und da sind die Kurbeln - wieder mal: "Sssuppaa gemacht, "DHL" - Ihr Helden
Aber mit vorsichtigem Hämmerchen-Klopfen konnte ich Euren Bockmist korrigiert...
Und das Rohr hatte ich gestern und heute mal an die Giro-Mini gesetzt ... einfach immer wieder klasse ...
Greetzles Hannes
Moin, kurzer Nachtrag zum jüngst gekauften - ich nenne es mal "rotten Angel" - Zeiss-E-Objektiv. Hat nun Pflege bekommen, ein provisorisches Röhrchen und - funzt
Gestern gab es natürlich eps Lyrae kurz - beide schön getrennt und sogar Izar im Boo, den ich auch aufgelöst meinte - wobei das da mit dem hellen Beugungsring de Hauptkomponente nicht ganz leicht ist, da hängt nämlich der Begleiter gerne drin. Aber ich meine da schon einen blauen Punkt an passender Stelle in 2"7 Abstand gesehen zu haben.
Heute dann Sonne ... und da geht echt was
Das Risiko, 35€ ggf zu versenken, was es echt wert
Greetzles Hannes
Moinsen, wenn der Postbote einmal klingelt und ein kleines "Müllpäckchen" dabei hat ... da gabs in den Kleinanzeigen für kleines Geld ein eigentlich "totes" Okular und ebenso "totes" kleines Zeiss-Linschen ... wer mich kennt - aus sowas mache ich ja gerne noch was. Also beide Teile angelandet und - ja oje, der kleine Preis war mehr als gerechtfertigt. Das war faktischer Schrott.
Naja ... war
Flugs wurde zuerst das Objektiv inspiziert - doch tatsächlich ein Zeiss-E 50/540 - allerdings: mit fettem Pilz und teilweise nicht mehr vorhandener Vergütung (weggeputzt vermutlich, aber weggegammelt hätte mich auch nicht gewundert. Draussen an der Fassung dieser weisse "Alu-Rost". Jeijeijei ... wie bekommt man das hin? Naja, der nette VK sagte, er hätte diese Sachen auch so bekommen - denke mal, das war bei ihm "Beifang". Gammeliger;-)
Ja aber das Objektiv dann schön sauber wieder hinbekommen, will mal sagen: soweit möglich - gerettet: Pilz runter - okay, die Vergütung - reden wir nicht drüber. Aber bei 50mm Öffnung gehts ohnehin nicht um das "letzte Photon". Okular wird eine schwerere Nummer, das bekomme ich gerade nicht auseinander.
Objektiv sitzt nun in einem provisorischen Telesköpchen und macht auf erstem - aus der Hand gehaltenem Versuch an einem weit entfernten Schornstein einen guten Eindruck. Aber die "harten Sachen" - eps Lyrae und Co. - warten natürlich.
Macht aber Spass - sowas. Und ich kann da die Fingerchen nicht still halten
Greetzles Hannes
Display MoreHallo Hannes, viel Spaß beim aufmöbeln Deines alten Klassikers!
Wir haben hier auch große Wassermengen, aber dafür kann mein kleiner 140 Apo nicht alleine zuständig sein. Ich vermute, dass hier in der Gegend ein wesentlich größeres Teleskop neu angeschafft wurde, irgendein Dobson > 20“. Und der Kerl ist zu feige sich hier zu melden
und schiebt das ganze Regenwetter auf unsere kleinen Linsenfernrohre…
Viele Grüße
Jürgen
Moinsen Jürgen, ja sowas vermute ich auch. Die meteoroligischen Heckenschützen aus der Dobsonfraktion
. Aufmöbeln ... erste Grobschritte sind schon getan ... OAZ etwas gereinigt, den OAZ wieder mit richtigen Schrauben am Tubus befestigt ... ich werde gern berichten
Dir viel Freude mit dem 140er !!
Greetzles Hannes
Mittendrin statt nur dabei
So nun bin ich aktiv Mitschuld am Kackwetter ... allerdings wohl nur marginal .... während Bellatrix einen schönen 140er Apo auspackt und uns damit wieder einige Tage Dreck am Himmel verordnet, komme ich da mit einem 60€ Teilchen daher (reicht dann für zusätzliche 20min Scheisswetter ) ... treue Kleinanzeigen-Junkies werden ihn gesehen haben ... brauchen tue ich auch den nicht, aber ist so schwer, bei so einem Pflegefall die Finger still zu halten. Ist ein SYW 76/1200er (die Weltblick-Version, aber brutal umgepinselt: normalerweise waren die blaugrün, dieser hier schmuddelweislich. Hat eine kleine "Muschel" im Objektiv, nicht so schlimm, wie es auf den Photos aussah. Vielleich 1 cm2. Auch hier wird ein Stückchen Dezifix der Streuerei den Garaus machen.
Schnell mal auf die Montierung des 10K gepackt und ... dat Dingen bildet knallscharf ab. Die Wendeltreppe ist ca 1.5km entfernt, eben schnell mit MObilphone bei 80fach draufgehalten. Aber auch hier: eine Innenblende sitzt nicht richtig, am Zenitprisma kann man nicht den ganzen Durchmesser sehen, das wird an der "Muschel" deutlich. Schätze mal 62/63mm kommen an. Fast n f/20
Und wie man es hinbekommt, am ansonsten klasse 8x50er Sucher die Hauptlinse des Meade-Suchokulares zu schrotten, entzieht sich meinen Kenntnissen.
Also: Hab wieder war zum Aufmöbeln
Greetzles Hannes
Moin, wenn man danach geht, werden wahrscheinlich täglich irgendwo irgendwelche Teleskope gekauft und dann ausgepackt. Bei dem Dauer-Dr*ckswetter ... :-/
Greetzles Hannes
Moin Player,
und was kommt drauf?
Greetzles Hannes
Jo heute brachte - diesmal - Käptn Hermes sowas hier ... angeregt durch einen Thread im Nachbarforum
hatte ich mir den (Danke Micha für den Tip im Klassikerbereich) dann mal an Land gezogen ...
Gibt mal wieder ein kleines Projekt: was kann man aus diesem Gerät maximal rausholen, wo kann man optimieren und dann wird wieder ein/e Einsteigerin glücklich gemacht ...
Aber eines nach dem anderen
Greetzles Hannes
Moin Hannes,
was denn nun 80er oder 60er Sucher?
Gruß Thomas
Moinsen Thomas gekommen (obige Bilder) ist der 80er ... gehen wird der 60er
Greetzles Hannes
Moin,
sagen wir mal nicht ... "ausgepackt" ... sondern abgeholt ... meinen "Lieblingsrussen" ... den Intes Micro Alter M 703 180/1800mm (der 8er aus gleichem Haus ist dann doch schon recht massig und die Größeren ... noch mehr ;-). Für mich die ideale Mischung zwischen Öffnung, Gewicht, Händelbarkeit und ... Qualität. Knackescharfe Optik, null Spiegelshifting ... der wischt mit jedem C8 oder Meade 8 Zoll den Boden ...
Und - was soll ich sagen: gestern am Mond - Hammer (diese schnell gemachten Mobilphonebilder geben das nur unzureichend wieder ...)
Freu mich. Dafür geht nun ein klassicher Lichtenknecker 110/1500mm in Holzkiste und auch n 250/1250er Dobson .... vllt jemand Interesse? )
Greetzles Hannes
Moinsen ,,, nunja - nicht ausgepackt ... sondern abgeholt. Kleine Oster-Geschichte ...
denn, da gabs doch mal ein vorgezogenes Osterei ... genaus sogar eigentlich drei: stand doch in jenem bekannte Kleinanzeigenportal lange und wie Blei eine Annonce "Teleskop + Tripod Ohne Garantie Preis VB" drin.
Sah auf den Bildern dann alles recht abgerockt aus .. und Haßfurt ist ja auch nicht gerade um die Stuttgarter Ecke (ca 220km). Naja, den Kollegen dann nach einigen Wochen mal angeschrieben - der fragte nach nem Gebot. Nun, ich ging da natürlich niedrig ran, denn auf den Bildern, die nicht sehr ersichtlich waren, ja das hätte auch alles Schrott sein können. Er ging drauf ein (ca Gegenwert 2 Kisten Bier ...) und dann habe ich die Sachen heute abgeholt. Tolle Vertrauenssache übrigens, der VK war nämlich garnicht da und wir haben vereinbart, das ich die im Garten stehende Sachen einfach mitnehme (sie lagen neben ziemlich viel Gerümpel unter einer schwarzen Folie) und ihm nen Briefumschlag mit dem Geld in den Briefkasten stecke. Gesagt getan. Sachen in den Bus - dann für die Frau noch fränkisches Brot beim Bäcker geholt. Und dann .. die Ostereier: das erste: die Montierung entpuppte sich als einfach motorisierte Vixen SP, natürlich abgerockt, versifft aber im Kern funktionsfähig.
Dann war noch ein Karton extra dabei mit nem blauen Stoffsack und diversen Bastel- und Schraubteilen ...
nun, aus einigen dieser Schraubteile liess sich dann ein 101mm (vermutlich) Unitron-Spektiv zusammenschrauben mit sogar nicht mal gekittetem, sondern Lusftspaltobjektiv ... das zweite Osterei.
Und das dritte - das orange Teleskop mit Kosmos-Lichtenknecker-Auszug und nem Telrad ... LK - diese Ausmaße?
Objektiv könnte wohl das schöne AK 70/1000er sein. Ja und wer grinste mich stattdessen an, als ich die merkwürdige Taukappe abzog ... der Carl aus der Familie Zeiss, ehemals wohnhaft in Jena ... kein AK 70/1000, sondern AS 63/840. Seriennummer 25945, aus einer Charge November 1963.
Da hab ich natürlich erstmal dicke Augen bekommen ... olle Carl in einem Plastikrohr mit nem Kosmos-Auszug in 31mm - alte Bastelarbeit. Fein.
Und ich hab noch einen leeren Telementor-Tubus hier, das muss doch irgendwie zu "verheiraten" sein. Kann auf dem TTS nächste Woche ne schöne Bastelstunde geben
Und hab den VK angeschrieben zwecks Angebot einer kleinen zusätzliche Überweisung ... halte ich nur für fair und n kleines unerwartetes Osterei sollte für den netten VK auch "drin" sein
Frohe Ostern allerseits und Euch auch so schöne (Astro-)Ostereier
Greetzles Hannes
Display MoreIch hab ihn selber abgeholt, aber Zuhause noch mal ausgepackt weil er so schön ist 😎
Gruß und CS
Thomas
Moin Thomas,
den bringste aber bitte zum TTS mit ;-))
Greetzles Hannes
Wat???
Bei dem Dreckswetter (zumindest gerade im Norden ..) zwei Tage lang k e i n Astrodeal?
Geht nicht.
Also: Gestern und heute angekommen ... 63er FS für die rote Dose und zwei BGO´s (9 & 12.5mm) .
Wetter: Regen. Klar.
PS Vorhin n Tasco 80/1200 klargemacht. Eigentlich bescheuert, will ich doch gerade den selteneren 80/900er aus dem gleichen Hause abgeben. Aber so ist das, in Zeiten fortgesetzten K*tzwetters. Da macht man schon mal komische Sachen.
Moinse, jo das Streunern im Kleinanzeigenforum und ein schlecht kontrollierbarer Greifreflex lassen einen doch immer wieder mal was auspacken ... die Tage gabs nen "kleinen 20x60er Mono-Russen" (mit dem typischen leicht gelblichen Bild, aber richtig scharf) und ein 7x42er Trinovid. Dazu auch gleich mal was gefragt im "Was ... gebastelt"-Bereich
Greetzles Hannes
Jedes Jahr, wenn es in den Norden hochgeht, gibts ein ebay-Kleinanzeigen Weihnachtsteleskop ...*grins* - so auch in guter Tradition dies Jahr ... eine rote 12"-Tonne aus dem Hause Intercon Spacetec ... nicht "ausgepackt", sondern gestern in Vechta abgeholt
Konnte die Finger einfach nicht still halten
Greetzles und schönes Restweihnachten Euch allen (an klare Himmel glaubt man mittlerweile sowiso nicht mehr, ich denke, ich nehme den 12er als Kaktusständer
Greetzles, die 2. Hannes