Posts from CorCaroli in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    Hallo Bianka,

    gar kein Problem. Ich hab das Teil Samstag zu Sonntag Nacht ausprobiert,

    Vielen Dank für die Info. Ich wünsche dir viel Erfolg mit dem neuem Okularauszug.

    Eine langfristige Empfehlung habe ich dennoch: Diesen Okularauszug, falls möglich mit einem Motorfokus nachrüsten. Gerade wenn du dem Mond oder die Planeten mit einer Kamera aufnehmen möchtest, ist ein fokussieren, ohne das Teleskop berühren zu müssen sehr hilfreich.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Eine Baader ClickLock Okularklemme.

    Diese ersetzt die originale APM Klemme an meinem 152/1200mm ED-Refraktor.




    Die originale Klemme lässt sich nur schwer drehen und das geklemmte Zubehör wird nicht fest. Die originale Klemme verfügt nur über zwei schmale Klemmstellen:





    Das sind die beiden rollenförmigen Teile in der Klemme. Diese drücken die geklemmte Steckhülse auf die gegenüberliegende Wand der Okularklemme.

    Jegliches Zubehör kann bei "angeknallter" Klemme mit der Hand bewegt werden, dazu wird nicht einmal viel Kraft benötigt. Das Eigengewicht von einem schweren Okular kann in meinem Fall das Herschelprisma von alleine in Bewegung setzen.


    Ein weiteres Problem an dieser Klemmung ist der schmale Bereich, an den angegriffen werden kann. Der Drehring hat nur eine Breite von circa 10mm und ist durch seine Beschaffenheit sehr ungünstig, um hier Kraft anzusetzen. Im Drehring war noch eine Schraube wie bei der Baader-Klemme, von er riss aber nach kurzer Zeit das Gewinde aus.

    Hinter meinem Herschelprisma ist dieser schmale Drehring kaum zu bedienen:





    Anders ist es bei der Baader-Klemme, bei der der Drehring die gesamte Länge der Klemme nutzt und durch seine Beschaffenheit deutlich leichter zu bedienen ist:





    Bei dieser Klemme wird auch keine große Kraft benötigt, um Zubehör zu klemmen. Mein Herschelprisma ist mit geringen Kraftaufwand fest geklemmt, so das ich es von Hand nicht mehr bewegen kann.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Stefan,

    Wie einige dazu schrieben, dürften die Linsen schlicht am Rand nicht schwarz gefärbt sein.

    Ich denke, das ist nicht die Ursache. Dieses Phänomen ist auch als Feuerring oder "Ring of Fire" bekannt. Siehe auch hier.

    Mich wundert es nur, das der Feuerring auch schon bei 68° Okulare auftritt. Mein ES 40mm 68° Okular zeigt diesen Ring nicht, auch nicht die Hyperion.

    Aber dennoch: Viele gute und interessante Beobachtungen mit deinem neuen Okulare.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Stefan,

    Nur beim 20 mm ist der bläuliche Rand im Blickfeld ein kleiner Schönheitsmakel

    Den habe ich bei meinem ES Weitwinkel-Oklare ebenfalls. Am Nachthimmel bei der Beobachtung von Sternhaufen, Nebel und Galaxien sollte der Rand nicht zu sehen sein. Bei hellen Objekten wie dem Mond oder der Sonne (mit geeigneten Filter) ist dieser blaue Rand als störender gelber Rand zu sehen.

    Eventuell kannst du mal berichten, ob bei deinem Okulare auch ein störender Rand bei Sonne und Mond zu sehen ist.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Christian,

    ich besitze das SolarMax III 70/400 und bin begeistert.

    Ich beneide dich dafür.

    Die Anleitung für das Teleskop kenne ich bereits. Vielen Dank dennoch für den Link.


    Ich habe in meiner Karriere schon durch einige H-alpha Teleskope geschaut, es waren die verschiedensten Bauformen dabei. So eines wie mein heute geliefertes habe ich noch nicht gesehen.

    Das Teleskop zeigt ein Bild, als würde die Sonne durch ein helles orange Milchglas beobachtet: in der Mitte ein konturloser Kreis um dem ein orange Halo ist. Diese Bild verändert sich nicht, egal wie das Teleskop eingestellt wird. Die Protuberanzen kommen im Ansatz zum Vorschein.

    Schade um das Teleskop.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Die Freude war nur von kurzer Dauer, denn das Teleskop funktioniert nicht.

    Das Teleskop zeigt nur eine helle (!) orange Sonnenscheibe ohne jeglichen Strukturen. Mit dem Tuning bringe ich gerade so die Protuberanzen hervor. Um die Sonne herum ist ein sehr deutlich sichtbarer, heller und großer orange-roter Halo.


    Mein PST mit den ich zeitgleich beobachtete zeigte mir eine strukturierte Chromosphäre. Die Fibrillen und die Spikulen waren einfach zu sehen, ebenso die Fackeln in den Aktiven Regionen sowie einige Filamente.

    Die Protuberanzen waren deutlich zu sehen. Um die Sonne herum war es einfach schwarz.


    Das Teleskop geht wieder zurück...


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Verpackt war das Teleskop sehr gut:




    Nicht zu sehen ist der Karton im Karton, den ich zu diesem Zeitpunkt schon aufgeräumt hatte.

    Zu Schluss hatte ich drei Säcke voll mit Verpackungsmaterial:



    Wichtiger ist der Inhalt, der im schwarzen Koffer verstaut ist:



    Ein neues Sonnenteleskop:



    Ein SolarMax III 70 mm mit 15mm Blockfilter.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    Das ist sicher richtig, aber astro-mechanik.de war früher seine Webseite

    Bei Stefan ist oder war das immer ein ziemliches auf und ab. Seine Website hatte er in den letzten Jahren öfters umgebaut und scheinbar inzwischen gelöscht.

    Seine Produkte bietet er z.B. auf ebay Kleinanzeigen an. Ob er auf Facebook ebenfalls seine Produkte anbietet, das entzieht sich meiner Kenntnis.


    Viele Grüße

    Gerd