Posts from CorCaroli in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    Hallo,


    Die Freude war nur von kurzer Dauer, denn das Teleskop funktioniert nicht.

    Das Teleskop zeigt nur eine helle (!) orange Sonnenscheibe ohne jeglichen Strukturen. Mit dem Tuning bringe ich gerade so die Protuberanzen hervor. Um die Sonne herum ist ein sehr deutlich sichtbarer, heller und großer orange-roter Halo.


    Mein PST mit den ich zeitgleich beobachtete zeigte mir eine strukturierte Chromosphäre. Die Fibrillen und die Spikulen waren einfach zu sehen, ebenso die Fackeln in den Aktiven Regionen sowie einige Filamente.

    Die Protuberanzen waren deutlich zu sehen. Um die Sonne herum war es einfach schwarz.


    Das Teleskop geht wieder zurück...


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Verpackt war das Teleskop sehr gut:




    Nicht zu sehen ist der Karton im Karton, den ich zu diesem Zeitpunkt schon aufgeräumt hatte.

    Zu Schluss hatte ich drei Säcke voll mit Verpackungsmaterial:



    Wichtiger ist der Inhalt, der im schwarzen Koffer verstaut ist:



    Ein neues Sonnenteleskop:



    Ein SolarMax III 70 mm mit 15mm Blockfilter.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    Das ist sicher richtig, aber astro-mechanik.de war früher seine Webseite

    Bei Stefan ist oder war das immer ein ziemliches auf und ab. Seine Website hatte er in den letzten Jahren öfters umgebaut und scheinbar inzwischen gelöscht.

    Seine Produkte bietet er z.B. auf ebay Kleinanzeigen an. Ob er auf Facebook ebenfalls seine Produkte anbietet, das entzieht sich meiner Kenntnis.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Ich hatte selbst eine Verlängerung von Vixen.



    Bei dieser Verlängerung war unten am Stativ eine Schraube und oben am Adapter zur Montierung.

    Beim aufsetzen musste erst die Verlängerungssäule unten an das Stativ geschraubt werden, dann die Montierung mit dem angeschraubte Adapter aufgesetzt und mit drei Inbusschrauben oben an die Verlängerung angeschraubt werden.

    Das große Problem dabei: Wird die Montierung am oberen Adapter mit der "Nordnase" festgeschraubt, so kann diese mittels der Azimutschrauben nicht mehr bewegt und somit eingenordet werden.

    Ich habe es dann mit einer langen Gewindestange versucht. Im Ergebnis kann dann die Montierung wieder eingenordet werden, das Ganze ist dann aber wackelig, solange die Gewindestange nicht festgezogen wurde.


    Für eine azimutale Montierung mag die durchgehende Lösung gut sein, für eine parallaktische Montierung ist der Eingriff seitlich an der Halbsäule sicherlich sinnvoller.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    Das Problem ist ja auch, dass auf dem Karton immer noch ein Label aufgeklebt werden muss.

    Ich habe schon Päckchen bekommen, bei dem genau das der Fall war. Der Strichcode auf dem Label ist dann eben auf der Seite des Kartons. Meist sind sogar zwei identische Strichcodes auf dem Label, so das einer davon immer auf der "Oberseite" vom Karton ist.


    Aber mal im Ernst. Standardgrößen à la „großer Fluss“ machen ja durchaus Sinn.

    Selbst von Amazon bekomme ich kleine Teile in einer entsprechend kleinen Karton-Versandtsche, komplett ohne beigelegte Werbung.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Jochen,


    Das ist wirklich nicht zum lachen. Das ist aber in allen Päckchen außerhalb der Astronomie zu finden. Beim kleinsten Ersatzteil das du benötigst ist die Verpackung entweder viel zu groß oder mit Werbung voll gestopft.

    Falls sich jemand darüber empören möchte, warum ich solches nicht im stationären Handel erwerbe: So etwas bekomme ich nicht, die letzte Conrad Filiale die bei mir in der Nähe war hat zugemacht, und da ich auf dem Land lebe, habe ich eine einfache Anfahrt von 25 bis 30 Kilometer zum entsprechenden stationären Handel.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Stefan,

    Sowas steht auch noch auf meiner Wunschliste für das Lunt LS60MT und den Mak 102 (H-Alpha + WL).

    Das schöne ist daran, das dann in beiden Teleskopen die gleiche Region auf der Sonne eingestellt ist. So kann zwischen der Weißlicht- und der H-alpha Beobachtung gewechselt werden und das gesehene in zwei unterschiedlichen Teleskopen verglichen werden.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,



    Bei mir gab es neue Schienen und Klemmen.

    Die obere kurze Schiene verwende ich für die Beobachtung der Sonne. Auf der linken Seite kommt der 6" Refraktor, auf die rechte Seite das PST und zukünftig ein Coronado SolarMax III.

    Die untere breite Schiene verwende ich entweder für die Kombination 12" Newton/80mm Refraktor oder 10" Cassegrain/80mm Refraktor.




    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    Muss allerdings sagen: meine alte (2. Auflage von 1989) finde ich deutlich übersichtlicher - ich habe mal einen Kartenausschnitt in beiden Auflagen zum Vergleich rausgesucht

    Ich hatte ebenfalls lange Zeit die alte Ausgabe vom Karkoschka. Auch die war mit Markern und Notizen vollgeschrieben.

    Auf deinem Vergleichsbildern sieht die neue Auflage sehr überladen aus. Das macht sicher optisch was her, für die Nacht finde ich von deinem Bildern her die alte Auflage als geeigneter.


    Viele Grüße

    Gerd