Posts from CorCaroli in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    Hallo Stefan,


    Ich kann mir vorstellen, das der fehlende Kontrast von den Filter(gläsern) kommt. Der Farbfehler wird sicher vom Fernglas selbst kommen.

    Als ein Instrument zum schnell mal nachsehen ob Flecken auf der Sonne sind ist das sicher nicht verkehrt, da es schon komplett einsatzbereit wäre.

    Wann ist die Technik für ein H-alpha Sonnenfernglas so weit... Das wäre ein Traum... :)


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Stefan,

    So geht es aber definitiv gegen Erstattung zurück - schade

    Das ist schade das solche nicht richtig funktionierende Ferngläser ausgeliefert werden.

    Als ich deinem ersten Beitrag zu diesem Fernglas las, hat mich schon interessiert, wie sich das Sonnen-Fernglas in der Beobachtung der Sonne schlägt. Es gibt, oder besser, es gab ein ähnliches Fernglas von Lunt, das aber scheinbar nicht mehr lieferbar ist.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Olaf,


    Bei dem Lacerta hat es den Vorteil, dass Du den durch die halboffenen Bauweise noch als Sonnensucher benutzen kannst, oder?

    ja, das geht eigentlich recht gut. Ich habe die Sonne schon öfters so eingestellt.

    Ich habe mir aber selbst einen Sonnensucher gebaut, in den ich bequem von der Seite hinein sehen kann. Mit dem geht das Ausrichten vom Teleskop auf die Sonne in wenigen Augenblicken:



    Für den Sonnensucher habe ich ein paar Resthölzer genommen. Das runde Teil habe ich mit einer Lochkreissäge ohne den Zentrierbohrer ausgeschnitten, das quadratische Teil auf der Kreissäge. Beides kam auf eine Holzleiste und diese auf eine Sucherhalterung. Den Sonnensucher klemme ich in die Sucheraufnahme vom Teleskop.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Olaf,

    Hallo Gerd, ja, auf diese Anpassung der Helligkeit durch einfaches Drehen des Okulars bin ich auch gespannt, ich kann mir das noch nicht richtig vorstellen, insbesondere beim Fotografieren.

    Bei der visuellen Beobachtung ist das intuitiv. Die Helligkeit lässt sich durch das verdrehen des Okular mit dem eingeschraubten Polfilter feinfühlig verstellen. Einfach die Klemmung vom Okular ein wenig lockern und dann durch das verdrehen vom Okular die Helligkeit einstellen.

    Bei meinem einfachen Sonnenbildern mit einer einfachen Kamera lasse ich den Polfilter ganz weg und belichte nur mit dem ND 3,0 Filter. Mit der Kamera kann ich kurz genug belichten ohne das dass Bild überbelichtet wird. Wie das mit einer richtigen Planetenkamera ist, das weis ich allerdings nicht.


    Zudem habe ich bemerkt, dass man durch die Kühlöffnungen des Herschelkeils aber durchaus einen Teil des Prismas im Inneren erkennen kann, Ich dachte, das Gehäuse sei komplett geschlossen, weil es ja auch eine geschlossene Lichtfalle hat. Damit ist aber wohl etwas anderes gemeint. Ich gehe davon aus, dass da kein Licht direkt nach draußen gelangen kann.

    Im Grunde genommen siehst du die Rückseite vom Prisma, die Seite die das Licht ausspiegelt. In das Prisma, dem Bereich an dem noch das volle Sonnenlicht anliegt kannst du nicht sehen. An meinem halboffenen Lacerta Keil ist das gut zu sehen:



    Das was bei meinem Prisma offen ist, ist bei deinem noch zusätzlich verschlossen. Diesen Bereich kannst du durch die Lüftungsschlitze sehen. Die neuen Keile sind ganz verschlossen, so das keine Gefahr besteht an das ausgespiegelte Sonnenlicht zu gelangen. Mit dem Lüftungsschlitzen wird der Bereich nach dem Prisma belüftet.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Olaf,


    Vielen Dank für die Info.


    Bin gespannt auf die Handhabung.

    Ich empfinde die Handhabung von einem Herschelkeil als deutlich angenehmer als die einer Filterfolie. Besonders die einfache Anpassung der Helligkeit mit einem einzelnen Polfilter gefällt mir sehr an den Herschelkeilen.

    Die neuen und modernen Herschelkeile haben zudem eine geschlossene Lichtfalle. Verbrennen kann man sich an den ausgespiegelten Sonnenlicht nicht mehr, an meinem offenen Intes-Keil war das noch möglich.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    Der Sommer kann dann kommen. Ich war die Folie leid.

    Meinem Glückwunsch zum Herschelkeil.

    Von welcher Marke ist dieser Keil, und ist in diesem schon ein ND 3.0 eingebaut oder wie wird nach dem Keil weiter gefiltert? Der Filter in der Filterschachtel ist ein Polfilter?


    Viel Spaß mit dem Herschelkeil bei der Sonnenbeobachtung.

    Gerd

    Hallo Bianka,


    Heute kam ein ein Olll Filter an.

    6,5nm im Durchlass... Das ist ein sehr schmaler [OIII] Filter. Bist du dir da sicher, dass das der richtige Filter für die visuelle Beobachtung ist?

    Mein Astronomik hat einen Durchlass oder Halbwertsbreite von 12nm, dieser dunkelt schon sehr den Hintergrund ab. Wenn, dann würde ich den visuellen [OIII] Filter mit 10nm Halbwertsbreite von Baader nehmen, der ist nicht so "hart" wie der 6,5nm Filter.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Bei mir gab es zwei neue Rotlichtlampen.





    Gekauft habe ich diese Lampen bei Intercon-Spacetec.

    Die eine ersetzt die gleiche die ich schon habe, bei der nach über zehn Jahren Gebrauch der Drehschalter und damit auch der Dimmer schon stark flackert. Die andere ersetzt zumindest bei der Sternhaufen, Nebel und Galaxienbeobachtung die Lampe, die unter anderem von Explore Scientific vertrieben wird und viel zu hell für die Nacht ist.





    Für die Mond- und Planetenbeobachtung taugt die ES-Lampe noch.

    Auf dem Bild links die ES-Lampe, rechts daneben eine Schwanenhalslampe, ganz rechts die beiden Starlite Lampen, jeweils in ihrer geringsten Einstellung.





    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Ein paar Rohrschellen:





    Mit einer schon vorhandenen Prismenschiene baute ich an meinem 80/400mm Refraktor die originale Vixen Rohrschelle um.

    Wegen ihrer ungewöhnlichen Form mit der Aussparung und der kurzen Länge ließ sich der Refraktor mit der Vixen Schiene nur schlecht in langen Prismenaufnahmen klemmen. Bei Aufnahmen mit zentraler Klemmung ließ sich der Refraktor nicht sicher klemmen, da die Klemmschraube dann genau in der Aussparung zum liegen kam.





    Die lange Schiene lässt sich sicher klemmen, und ist durch ihre Länge auch flexibler.





    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    ES 11mm 82°

    ...und...

    habe ich heute mal ein vernünftiges Okular ausgepackt

    Das sind schöne und gute Okulare. Viel Spaß damit beim beobachten.


    Der neue 1,25“ Baader Solar Continuum Filter (7,5 nm / CWL 540 nm). Mal sehen wie der Filter sich an der Sonne macht

    Setzt du den Filter nur fotografisch oder auch visuell ein? Berichte mal bitte über den Filter, wie er sich bei der Beobachtung der Sonne auswirkt.


    Viele Grüße

    Gerd