[…] Eventuell kannst du mal berichten, ob bei deinem Okulare auch ein störender Rand bei Sonne und Mond zu sehen ist. […]
Hallo Gerd,
alles klar, ich werde das mal testen, wenn das Wetter mitspielt und berichten.
CS & VG
Stefan
[…] Eventuell kannst du mal berichten, ob bei deinem Okulare auch ein störender Rand bei Sonne und Mond zu sehen ist. […]
Hallo Gerd,
alles klar, ich werde das mal testen, wenn das Wetter mitspielt und berichten.
CS & VG
Stefan
Seht vorbildlich - da ist sogar noch der Zettel mit der Warnung, dass man nicht ungeschützt in die Sonne schauen soll dran
CS & VG
Stefan
Display MoreHallo Stefan,
Viel Spaß mit deinem neuem Teleskop.
Viele Grüße
Gerd
Danke, Gerd
Ich konnte es trotz Preiserhöhungen nicht lassen und bin begeistert
Das doppelte Lichtsammelvermögen des Skymax 150/1800 gegenüber des 102/1300 ist echt ein Riesen Unterschied. Beide sind spitze, aber die größere Variante hat sich für mich gelohnt.
Vorhin, beim ersten Test, waren bei sehr gutem Seeing deutlich mehr Details in Kirche (800 m) und Rheinturm (2400 Meter Entfernung) zu sehen
Das ist nun meine „Kanone“ für Mond und Sonne in WL.
CS & VG
Stefan
... da muss ich doch gleich mal zum Postkasten laufen....
- noch nix da
Das ist ja auch noch die alte/aktuelle Ausgabe … die nächste kommt am 24.06.
So schlimm ist es in meinem Fall mit dem Verpackungsmaterial nicht.
Das kann ich verwenden falls ich das PST und mein VMC verkauft bekomme.
Ich „entsorge“ Verpackungsmaterial auch immer durch Verkauf von alten Equipment
CS & VG
Stefan
Das Setup für mein 106er APO wird langsam rund. Ich habe jetzt noch einen Rotator besorgt, weil es ohne ein wenig für'n A... wäre
(v.l.n.r.) Adapter M63 auf 2", M63 Rotator, M63 5mm Verlängerungshülse
Das macht die Sache schon wieder ein Stück besser
Der M63 auf 2" Adapter (links) wird inkl. Deckel zum Verschluss beim Transport und ersetzt den fummeligen Schnellverschluss, der ursprünglich dabei war (rechts).
Stefan
Hallo Gerd,
cool, die hatte ich noch nicht entdeckt Die Preise sind auch in Ordnung.
Ich werde mir dort mal ein Angebot machen lassen.
CS & VG
Stefan
PS: Dann gönne ich mir auch gleich das passende Gegengewicht für mein 106er APO bzw. Lunt/Mak Doppel. Da ist auch noch Bedarf.
Hoffe, es geht ihm einigermaßen gut ... *hoff+
Stephan
Ich hatte zumindest durch den Tipp von Gerd gerade kurz Kontakt mit ihm, da mich seine Doppelklemme sehr gereizt hätte. Das ist aber leider an der Tatsache gescheitert, dass für die Klemmung an meine CEM26 das Material nicht da ist. Eventuelle Mehrkosten hätte ich bei der Qualität gern getragen. Schade.
Mal sehen welche Lösung es jetzt wird.
CS & VG
Stefan
Ich war die Krabbelei vorm Teleskop leid
Das ist ein guter Tipp! Die akrobatischen Einlagen nerven mich auch manchmal
CS & VG
Stefan
Die Kombi sieht nach was aus, was Spaß macht
CS & VG
Stefan
Heute, auf dem Rückweg von der Wahlkabine, hab ich noch ein Paket mit Kleinkram im Kiosk abgeholt.
(v.l.n.r.) Endlich hab ich einen zusätzlichen Halter für die Filterschublade bekommen. Aus dem Filterring wird mit Baader Solar ein Sonnenfilter für mein Evoscope 50 ED, um ihn auch bei Sonnenbeobachtungen als elektronischen Sucher verwenden zu können. Ein weiterer einfacher Sonnensucher, der auf einen vorhandenen Adapter montiert wird. Und natürlich die obligatorischen Gummibärchen
CS & VG
Stefan
Heute hab ich mal die nächsten gesammelten Käufe zusammengebaut und am Rheinturm "angetestet" (die Kameras hatte ich ja schon länger). Da fehlt nun nur noch der Focuser.
CS & VG
Stefan
[…]
Ansonsten müsstest Du um die Ecke kleben.
Das wird dann wieder nichts mit dem automatisierten Lesen des Bar- bzw. Routingcodes.
[…]
Das ist den Sortieranlagen egal, die scannen aus allen Richtungen.
Ich versende häufig mit Labeln, die um die Ecke gehen und hab sogar schon von TS und Baader solche Pakete bekommen
Aber mal im Ernst. Standardgrößen à la „großer Fluss“ machen ja durchaus Sinn. Das verwenden wir im Rest der Logistik ja auch noch.
Ich wollte nur zeigen, das es hierfür durchaus Lösungen, die sehr gut funktionieren, gibt
CS & VG
Stefan
PS: Jetzt werden wir aber Off-topic. Hier geht es doch ums Aus- und nicht Einpacken
Nö, es geht noch effizienter ohne festgelegte Kartongrößen. Mit der -> Verpackungsmaschine <- werden bei uns täglich tausende Pakete auf die Reise geschickt.
CS & VG
Stefan
Display MoreAh Danke, den 2" -> 1,25" hab ich auch, mal sehen, ob ich mit den Hülsen hinkomme.
Werde aber erst mal visuell unterwegs sein. Der Mond ist leider hier jetzt gerade hinter den Bäumen.
Daher steht mein Newton gerade gefechtsklar. Wird langsam dämmerig draussen... Muß mal aufbauen.
Grüße und viel Spaß am Mond!
Hartmut
Hallo Hartmut,
die 58 mm funktionieren offenbar am Mak 102 -> Mond
CS & VG
Stefan
[...]
jep, so hab ich mir dass auch gedacht! Kannst Du mir sagen, welche Längen die beiden Adapter haben, die Du da noch draufgeschraubt hat?
Dann hab ich mal einen Ansatzpunkt.
Eine 35mm Verlängerung mit Spannband habe ich noch und ebenso je einen 10 und 20mm Ring.
[...]
Das sind zusammen 58 mm. Die Sonne hab ich damit vorhin aber nicht komplett scharf bekommen - was auch am sehr bescheidenen Seeing gelegen haben kann. Ich teste das gleich nochmal mit den Mond.
CS & VG
Stefan
[…]
PS: KOMMANDO ZURÜCK... das T2 Gewinde ist am Ende des Adapters okularseitig. Offensichtlich sieht Skywatcher das ganze Adpaterteil als Bestandteil des Teleskops an.
Da kann ich natürlich auch die EOS draufschrauben.
[…]
Hallo Hartmut,
mit der ASI178MM klappt das schonmal
Die Dachpfannen in 180 Meter Entfernung sehen zumindest durch die unruhige Luft sehr hypnotisch aus
CS & VG
Stefan
Display MoreHallo,
Bei mir gab es neue Schienen und Klemmen.
Die obere kurze Schiene verwende ich für die Beobachtung der Sonne. Auf der linken Seite kommt der 6" Refraktor, auf die rechte Seite das PST und zukünftig ein Coronado SolarMax III.
Die untere breite Schiene verwende ich entweder für die Kombination 12" Newton/80mm Refraktor oder 10" Cassegrain/80mm Refraktor.
Viele Grüße
Gerd
Sowas steht auch noch auf meiner Wunschliste für das Lunt LS60MT und den Mak 102 (H-Alpha + WL).
CS & VG
Stefan
[…]
PS: KOMMANDO ZURÜCK... das T2 Gewinde ist am Ende des Adapters okularseitig. Offensichtlich sieht Skywatcher das ganze Adpaterteil als Bestandteil des Teleskops an.
Da kann ich natürlich auch die EOS draufschrauben.
So weit hatte ich es bisher noch nicht zerlegt, aber ja, das T2-Gewinde sitzt am Ende der Okularklemme
Der Backfocus ist ab dort 55 mm - d.h. eine Astrokamera plus Filterschublade bzw. Filterrad wäre kein Problem. Daher hier einen normalen und keinen kurzen T2-Adapter verwenden.
Ich hatte daran auch schon meine Fuji X-H1 problemlos im Einsatz.
CS & VG
Stefan
PS: Ich werde Sonntag mal daran meine QHY 178c und/oder ASI533MC testen.
102 oder 127? Wann waren die denn mal blau?
Grüße
Hartmut
Das ist auch ein 102/1300. Den habe ich gebraucht bekommen. Beim recherchieren habe ich gesehen, dass er in 00er Jahren so verkauft wurde.
CS & VG
Stefan
Eben ist mein kleiner Grab & Go MAK ("Mäkschen"...) eingetroffen.
[…]
Ja, das ist zur Zeit mein Lieblingsspielzeug und steht Einsatzbereit da. Diese Woche hab ich schon zweimal spontan den Mond aufs Korn genommen
CS & VG
Stefan