Posts from suedbalkon in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    Kommt mir bekannt vor der Guider :D, auch die "Balkon" Situation :D.

    Hab es heute nacht mal ausprobiert. Einscheinern war zwar fummelig, aber durch die grafische Anzeige im PHD2 erheblich einfacher als "händisch".

    Mit der Alpha 5000 und einem 135mm-Pentacon als Nutzlast habe ich gestochen scharfe Aufnahmen mit je 4 min Belichtungszeit hinbekommen, mit ISO 100, f8 und CLS Filter war das schon fast zu überbelichtet. Für eine Nachführung nur in RA finde ich vier Minuten aber okay.


    Nach drei Fotos hat sich dann allerdings die Powerbank abgeschaltet, weil die SA scheinbar zu wenig Strom zieht. Die Bank kann zwar "Trickle Mode", aber der scheint sich trotzdem irgendwann abzuschalten. Weil's mittlerweile eh kurz vor vier war, hab ich dann alles wieder reingeräumt. Nächste Baustelle: Die Powerbank :cursing:.


    CS,

    Bernhard

    So, jetzt wird nachgeführt!



    Neuanschaffung: Ein 30mm-Sucher von Svbony (schon wieder dieser Name) und eine ZWO ASI 120 MC-S Color.


    Ich habe als erstes PHD2 installiert und damit rumgespielt. Das funktionierte schon mal ganz gut (im Zimmer), es hat eine Weile gedauert bis aus der Kamera vernünftige, d.h. nicht völlig überbelichtete Bilder rauskamen. Aber jetzt klappts. Ist halt keine DSLR.


    Als einziges guiding-geeignetes Gerät besitze ich eine Star Adventurer 2i Wifi Pro, die kann zumindestens in RA guiden. Natürlich wollte ich nicht dauernd mit dem Laptop rumlaufen, also wurde ein rumliegender Raspberry 3 B+ mit Astroberry bespielt. Damit war die SA guidingfähig und durch einen Powertank auch unabhängig von externen Kabeln. Dann das übliche Problem: Neues Geraffel zum Spielen, aber es ist erstens gerade Tag, zweitens nachts bewölkt. Der Mond ist diesmal mehr oder weniger egal.


    Aber ich habe eine EXOS2 mit selbstgebastelter RA-Nachführung rumstehen. Also Justierlaser dran befestigt und auf die Wand gerichtet, SA-Montierung mit Sucher und Guiding-Kamera bestückt, auf die EXOS2 "eingenordet" und den roten Punkt an der Wand angepeilt. Was soll ich sagen: Es hat geklappt. Ich konnte die SA quasi auf die EXOS einscheinern, bis auch in DEC kaum noch Abweichung war.


    Das Setup war nicht nur reiner Selbstzweck zum Spielen, sondern ich wollte die Bedienung von Kamera und PHD2 unter einigermaßen realen Bedingungen ausprobieren. Wenn ich demnächst damit auf dem Balkon bin, muß das sitzen. Ein beträchtlicher Teil meiner nächtlichen Zeit geht nämlich für Einscheinern und anschließendes Suchen meines Zielobjekts drauf. Ich mache Starhopping mit der DSLR bei hohen ISOs, aber der Bildausschnitt ist meistens sehr klein und das artet dann oft in rumsuchen aus.

    Das kann man aber eigentlich teilweise automatisieren, und weil das mit dem Guiding so gut funktioniert hat habe ich mich endlich entschlossen eine guidingfähige Goto-Montierung zu bestellen. So führte mal wieder eine relativ kleine Ausgabe zu einer relativ großen. Willkommen bei der Astrofotografie :rolleyes:.


    Daher demnächst in diesem Thread: Eine Skywatcher EQ3 Pro SynScan GoTo!


    CS und frohe Osterfeiertage!

    Bernhard

    ich war eine ganz Zeit lang der Meinung, dass wir in der Stadt eigentlich nur mit Schmalbandaufnahmen etwas "erreichen" können. Inzwischen sehe ich das etwas anders, aber die Belichtungszeiten sind dann wirklich lang. In der aktuellen Schönwetterphase konnte ich einige Objekte 10-20 Stunden aufnehmen und damit lässt sich dann auch aus der Stadt heraus schon etwas machen.

    Stimmt, lange Belichtungszeiten benutze ich auch. Aber durch die nahen Häuser ist das Seeing immer furchtbar, das wird durch Belichtungszeit nicht besser.


    Am Mond geht aber immerhin Lucky Imaging und Autostakkert.


    Oh, und weil hier der Auspackthread ist: Vorhin kam eine 140mm Arca Swiss Schiene.


    Mein Setup ist eine Mischung aus Vixen- und ArcaSwiss-Klemmen, weil ich auch viel mit DSLRs fotografiere.

    Die Arcaschienen passen ja auch in Vixenklemmen. :saint: (wegrenn....)



    CS,

    Bernhard

    den hatte ich auch in Berlin im Einsatz, bin aber dann auf den Optolong L-Pro gewechselt, um die Sternfarben besser zu erhalten.

    Ach richtig, Du beobachtest ja auch aus der Hauptstadt des Lichts :evil:


    Hier ist mal ein Bild von der Filter-Testsession. Und ja, das war Nachts.



    (Sony Alpha 5000 mit Kamlan 50mm@f1,1 ISO100, 20sec)


    Den Optolong schau ich mir mal an, das klingt interessant.


    CS,

    Bernhard

    Hi,


    bei Euren coolen Sachen kann ich nicht mithalten. Bei mir gab's bloß einen 2"-CLS-Filter von Svbony (wie immer man das ausspricht...).


    Hab ihn schon ausprobiert, ist bei meinem Bortle-8-Balkon-Setup ein Unterschied wie Tag und Nacht 8o

    Das orangefarbene Grauen wird beträchtlich reduziert.




    CS,

    Bernhard

    Meiner Erfahrung nach ist der Unterschied gerade bei APS-C wirklich signifikant. Ich hatte im vergangenen Jahr dieselbe Situation mit einem fehlenden Flattener an einem 72mm f/6 APO und habe mich wirklich gefreut als er angeschlossen war. Aber es gibt ja kleine, feine Objekte, die jetzt schon schön hoch stehen und sich über ein first Light mit Crop freuen, z.B. M81?

    Da muß ich dann aber wirklich mal mit dem Teleskop rausfahren. Meine Balkonaussicht ist dazu etwas zu beschränkt.

    Hier mal ein Eindruck mit Mond, Pleiaden und Hyaden. Und ja, das verdammte Treppenhaus ist die ganze Nacht beleuchtet.

    Wobei das hier in Kudammnähe eh schon egal ist, der Himmel ist immer zu hell.


    Quote

    Hi,, dafür ist das gute Stück auf EQ-5 mega stabil ( Guiding ) und nicht windanfällig... :)

    Das stimmt, steht wie festbetoniert. Das werde ich mit Sicherheit mal zusammen einsetzen. Ich guide nicht sondern hab eine Eigenbau-Nachführung mit Microcontroller und Steppermotor drangebastelt. Mit vernünftig eingescheinerter Montierung kann man damit eine Nacht lang nachführen. Und einscheinern muß ich eh immer, Südbalkon halt :rolleyes:


    Die Glaspaarung soll ja ganz hervorragend sein, da bin ich mal auf die ersten Bilder gespannt.


    CS - Oliver

    Ich bin auch sehr gespannt wie der Farbfehler und das Bildfeld in den Ecken so ist. Ich benutze MFT- und APS-C-Kameras, die werden auf jeden Fall voll ausgeleuchtet. Der zum Teleskop gehörende Flattener kommt wegen Lieferschwierigkeiten erst nächstes Jahr.


    Eigentlich gut, dann kann ich vorher/nachher-Vergleiche machen. Falls es bis Februar dann mal aufklart.


    Grüße,

    Bernhard

    Gestern angekommen und ausgepackt: Ein Lacerta 72/432 ED-APO mit 2"-Okularauszug.


    Mein erstes "richtiges" Teleskop, bisher habe ich normale Fotoobjektive und ein Bresser 70/700 Plastikdingens mit T2-Adapter benutzt.


    Auf der EQ-5 sieht es etwas verloren aus, auf dem Star Adventurer passts es gerade so.

    Natürlich hat damit sich der für Freitagnacht von mehreren Wetterberichten ursprünglich angesagte klare Himmel erledigt.


    Grüße,

    Bernhard