Posts from astrometer in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    Wenn man Dingen ihre Bestimmung raubt, funktionieren Sie halt schlechter.

    Ein Schmiermittel muß schmieren, ein Brennstoff brennen, ein Spiegel reflektieren und Lötzinn eine stabile, leitfähige Verbindung aufbauen...

    Hallo zusammen,


    ähnlich ist es bei Anstrichstoffen. In der DDR war zum Beispiel Polyurethan-Lackfarbe frei verkäuflich. Das Zeug war sicher gesundheitsschädlich, wenn man nicht aufpasste und für ordentliche Entlüftung sorgte. Aber die damit in den 1980er Jahren gestrichenen Türen sind immer noch weiß und unvergilbt, nichts klebt oder blättert ab und ein paar feine Risse entstehen nur dort, wo das Holz darunter arbeitet. Mit den heute üblichen Öko-Wasserlacken wird man nicht glücklich. Kann zwar sein, dass man das Zeug ohne Lebensgefahr trinken kann, aber als Anstrichstoff enttäuscht es: Wird nie richtig hart, klebt auch nach Jahren noch und Anfassen hinterlässt Fingerabdrücke.


    Gleiches gilt für Rostschutzfarben. Auf meinem Balkon ist ein vor etwa 50 Jahren mit Bleimennigfarbe gestrichenes Stahlgestell. Das ist ständig dem Wetter ausgesetzt, trotzdem ist die Farbe nach wie vor stabil. An einer ähnlichen, mit teurem OBI-Rostschutz gestrichenen Stahlkonstruktion im Gebirge blätterte der Anstrich schon nach fünf Jahren ab.


    Ich will damit den Gesundheits- und Umweltschutz nicht in Frage stellen. Aber ich habe was dagegen, wenn er mit einer an geplanter Obsoleszenz orientierten Firmenpolitik verbunden ist. Der Grundsatz. „Was lange hält bringt uns kein Geld“ ist schließlich ein nicht zu unterschätzender Treiber von Umwelt- und Klimaschäden.


    Soweit meine ganz persönliche Meinung. Ich hoffe nur, ich habe damit nicht das Untier einer ins Politische abgleitenden Diskussion geweckt. Es wäre doch schade, wenn dieser Thread wegen der Unversöhnlichkeit von Meinungen geschlossen werden müsste …


    CS

    Jörg

    Mal ein Vorschlag für 2025:

    matss macht diesen Thread zu und jeder packt seine Neuerwerbungen künftig still und heimlich aus. Dann kann die große Wetterzentrale nicht mehr mitlesen und stellt vielleicht endlich ihre Sanktionen ein. Ich glaube nämlich, dass das Wetter erst so mies wurde, als wir anfingen, hier regelmäßig mit unserem neuen Zeugs anzugeben.😉


    CS

    Jörg

    Da immer mehr von meinen Arbeitskollegen von den Infused Energy Tees und Getränke schwärmen, hab ich mir jetzt auch mal das Starter/Test Pack gekauft. Zum Testen mit mehreren verschiedenen Beutelchen….

    Hallo zusammen,


    als Hardcore-Teekohoholiker halte ich nicht viel von solchen hochverarbeiteten synthetischen Drogen. Das ist wie mit den Kaffeepads und capsules, die einen nur in die Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter locken sollen. 


    Bei klassischen Tees kann ich frei wählen, ob ich lose Krümel oder Aufgussbeutel nehme, kann je nach gewünschter Stärke die Wassermenge dosieren und bin vor allem sicher, dass nicht noch anderes Zeugs drin ist wie beispielsweise Süßungsmittel oder Billigvitamine.


    Meine derzeitige Lieblingssorte beim Schwarztee ist die hier:



    „Dank“ Brexit inzwischen nicht mehr allzu günstig und auch nicht leicht zu bekommen. Aber ein Beutel reicht für 1,3 Liter tiefdunklen Tee, den ich vormittags zum Frühstück aufbrühe und bis zum Nachmittag getrunken habe. Zucker kommt bei mir prinzipiell nicht hinein, höchstens Milch oder Sahne wenn er noch heiß ist. Abends gibt‘s dann irgend einen Kräutertee, wobei ich da häufiger wechsle. Es muss aber auch da was reines sein. Die mit Gewürzen oder Süßholz gefällig gemachten Mischungen mag ich nicht.

    Ihr könnt also sagen: astrometer ist immer im Tee …


    CS

    Jörg

    Und der Natrium Filter hat ein 2 Zoll Gewinde?

    Nee, nur 1,25“. Es gibt meines Wissens weltweit keinen 2“ großen, zumindest nicht mit einer so schmalen Bandbreite. Wenn es 2“ sein muss, dann bleibt nur der bereits genannte Nantong von Aliexpress übrig, doch der hat 50 bis 55 nm statt 10 nm. Mit einer APS-C-Kamera kommt man aber zur Not auch mit 1,25“ klar.


    CS

    Jörg

    Hallo,


    bevor dieser Thread ganz zu einem Werkzeug- und Elektronikfaden wird, zeige ich mal was rein Astronomisches:



    Gerade gekommen, US-Import, wirkt sehr wertig. Habe noch nie eine stabilere Filterbox gesehen. Die Filterfassung ist ähnlich gut gearbeitet. Was den Filter selbst betrifft, kann ich noch nicht viel sagen. Beim visuellen Durchschauen ist erstmal kein Unterschied zum 2“ Nantong 589 nm zu erkennen, der bei Aliexpress nur ein Viertel gekostet hat, dafür aber 55 FWHM haben soll. Ich werde beide im Frühjahr an Merkur gegeneinander antreten lassen. Bei dessen Natriumschweif soll die Halbwertsbreite des Filters angeblich entscheidend sein.


    CS

    Jörg

    Hallo Hartmut,


    das Pumba-T-Schirt fände ich cool, wenn ich die Figur dafür hätte. Und beim VW-Schaltknauf ist gar nicht so sicher, ob die Fälschung nicht wertiger ist als das Original. Bei meinem Passat war der angeblich aus Leder bestehende Balg schon nach wenigen Jahren so abgeranzt, dass seine Kunstleder“natur“ offensichtlich wurde. Sieht zwar jetzt, nach 21 Jahren, immer noch so aus, aber schön ist anders.


    Zum Thema Werkzeugbruch gibt es bei YT viele interessante Videos. Hab lange keins gesehen, sonst würde ich es hier verlinken. Aber in denen schneidet die Chinaware mitunter sogar überraschend gut ab. Da bekommt man ein differenzierteres Bild vom internationalen Markt als wenn man nur den verbreiteten Vorurteilen folgt.


    CS

    Jörg

    Noch ne Anmerkung:

    Was für uns aus dem Westen sofort offensichtlich ist – nämlich: Das ist ja gar nicht Makita – geht den Leuten im asiatischen Raum viel schwerer auf. Dort beherrscht die Zielgruppe von Werkzeug mehrheitlich unsere Schriftzeichen nicht. Folglich kommt es vor allem auf die graphische Wirkung des Markenlogos und nicht auf die einzelnen Buchstaben an. Und deshalb dürften solche dreisten Fälschungen in Fernost viel seltener erkannt werden.


    CS

    Jörg

    Murkota = Akronym aus Murks und Kot?

    Nee, man sollte nicht alles niedermachen, was aus dem Reich der Mitte kommt. Wenn es um Werkzeug geht, das ich nur für ein oder zwei Anwendungen brauche und das danach rumliegt, nehme ich Chinaware, weil sie billiger ist. Sie darf dabei allerdings keinen Schaden anrichten können. Deshalb sehe ich Maschinen mit Verletzungspotenzial wesentlich kritischer. Da käme mir nichts von Murkskota & Co. ins Haus.


    In dem Sinne: Sicheres Bauen und dass Ihr Eure Okulare hinterher noch anfassen könnt.


    CS

    Jörg

    Hallo Wolfram,


    wie Du mit einem dieser einfachen ADC zufrieden sein wirst, kommt sehr auf Deine Ansprüche an. Über dieses Thema ist hier im Forum schon wiederholt ausführlich geschrieben worden. Das ist über die Suchfunktion auch relativ leicht zu finden. Das Thema ist ziemlich komplex und nicht mit drei Sätzen erledigt. Deshalb hab bitte Verständnis, dass ich das hier nicht noch einmal alles wiederhole.


    CS

    Jörg

    … Wäre super wenn Du irgendwann Deinen 180 TEC probieren könntest…

    Hallo Willy,


    verstehe ich, aber das wäre mir echt ein zu großer Aufwand. Mein TEC 180 ist auf dem Balkon fest auf der AP 900 montiert, alles ist ausbalanciert und eingerichtet. Um ihn auf der HAZ probieren zu können, müsste ich – wegen des beengten Platzes auf dem Balkon – auch noch die sandgefüllte Stahlsäule abbauen. Mit anderen Worten: Ich könnte den Test nur irgendwo im Freien machen. Aber dazu müsste ich den TEC dorthin schaffen. Das habe ich auch nicht gemacht, als ich noch jünger war.


    Wenn Du das Planet K70 hast, ist das schon mal eine gute Grundlage. Und wenn Du als rein visueller Beobachter bereit bist, leichte Abstriche in Sachen Stabilität zu machen, sollte es eigentlich gehen. Ich weiß eben nur nicht, wie die Kombi reagiert, wenn die Stativbeine ausgezogen sind und die Säule hoch gekurbelt ist, was man bei einem Refraktor schon eher tut als bei einem kurzen Bino oder einem SC.


    Empfehlung: Bisschen warten, bis ich weitere Erkenntnisse mit etwas kleineren, aber schweren Instrumenten habe. Bisher hatte ich außer ein paar brauchbare Stunden in einer einzigen Nacht nur ungünstiges Wetter.


    Oder Du bestellst die HAZ auf Probe, sprichst mit dem Händler, was Du vorhast und probierst die Kombi selber aus. Die HAZ lässt sich problemlos über ein Berlebach-Zwischenstück mit 3/8“-Schraube auf der K70 montieren. Da braucht man keine Verlängerungssäule von IOptron. Ausreichend genaues Horizontieren über den Stativbeinauszug ist allerdings schwer. Ich mache das mit den Berlebach-Nivellierfüßen:



    Vielleicht wäre es auch besser, den Refraktor seitlich zu montieren. Oben drauf ist zwar fürs sichere Aufsetzen günstiger, aber die Last sitzt dann weiter weg von der Höhenachse.


    CS

    Jörg

    Was meinst Du Jörg, wie groß darf ein F/7 Refraktor mit sagen wie mal unter 20kg sein für diese Montierung ?

    Das muss ich erst noch herausfinden. Ich habe die HAZ71 hauptsächlich für das 120er Bino angeschafft, aber den AP Starfire 130 f/6 werde ich auch mal probieren. Theoretisch würde sogar der TEC 180 f/7 funktionieren. Der wiegt mit allem Zubehör wie ADC, ZS, Bino und Sucher 26 kg, ist also noch ein paar kg unter der theoretischen Lastgrenze. Ich denke aber, dass die Hebelverhältnisse und die mögliche Verbiegung des Unterbaus unter asymmetrischer Last auch eine Rolle spielen.


    Sicher ist das auch eine Frage der persönlichen Philosophie. Viele Amateure sind ja bereit, ihre Instrumente untermontiert zu nutzen. Das heißt, die Montierung wird lieber eine Nummer kleiner und kostengünstiger genommen, auch wenn dann Abstriche bei Erschütterungsanfälligkeit und Nachführqualität gemacht werden müssen. Ich persönlich tendiere immer mehr in die andere Richtung. Aber natürlich will ich diese Meinung niemandem aufdrängen. Erfahrungen muss man erstens selber machen, und zweitens sind auch sie subjektiv und davon abhängIg, was man persönlich für wichtig hält.


    Meine Vermutung: Einen 150 … 160 mm f/7-Apo bewegt die HAZ71 sicher noch recht souverän. Aber wahrscheinlich nicht, wenn sie auf einem mittelklassigen Dreibein montiert wird. Auf einer festen Säule oder einem schweren Premiumstativ dagegen schon.


    CS

    Jörg

    Nee, Hartmut,


    bissel schwer für ein Seestar: über 24 kg mit Stativ. Aber bei der großen Omega-Montierung waren es mit Gegengewichten 50 kg. – Und danke für Viel Spaß. Bin optimistisch, dass ich den haben werde. Außerdem soll das Teil bei mir etliche andere Montierungen ersetzen.


    CS

    Jörg

    Nach zwei Monaten Wartezeit endlich vorgestern eingetrudelt: die iOptron HAZ71:



    Die kommt auf mein Berlebach Planet K70 und reduziert das Transportgewicht des Unterbaus für das 120-mm-Bino um mehr als 20 kg.


    Mit dem 70-mm-Bino hab ich sie schon getestet. Nachführung und Goto arbeiten sehr ordentlich. Bei 32x waren alle angefahrenen Objekte fast exakt in der Bildmitte. Auch bei Veränderung der Einblickshöhe via Kurbelsäule ändert sich daran nichts. Bin gespannt, ob das bei größeren Lasten auch so ist. Noch habe ich Rückgaberecht…


    CS

    Jörg

    … was meinst Du - für die Kamera-Öffnung oder für den Trigger?

    Übrigens: diese Kameragehäuse gibt es tatsächlich auch mit Scheibenwischer... :D

    Hallo Jochen,


    na, der Trigger funktioniert sicher auch durch ein verregnetes Fenster. Aber das Kameraobjektiv liefert wahrscheinlich eine schlechtere Detailauflösung, wenn es durch ein vollgeregnetes Fenster schaut. Und wenn Du den Trigger zerlegst, kannst Du ihn wahrscheinlich nur noch in diesem Gehäuse verwenden.


    CS

    Jörg

    Mit der Kamera möchte ich später Blitze einfangen - also idealerweise nur Bilder davon =O - und z.B. Polarlicht-Aufnahmen machen …

    Hallo Jochen,


    was dabei noch fehlt, ist ein Fenster, das irgendwie gegen Regentropfen immun ist, sonst kannst Du die Blitzfotografie so ziemlich vergessen. Ich bin erst letzte Nacht wieder alle fünf Minuten gucken gegangen, ob vielleicht der Wind gedreht hat und es dadurch mit einem Mal die Kamera nass wird. Versuche, Blitze aus dem Auto zu fotografieren sind immer an drn Tropfen auf den Scheiben gescheitert. – Aber wenn Du eine Idee hast, wie das Problem gelöst werden kann, immer her damit.


    Es gibt ja auf Schiffen solche rotierenden (?) Gischtfenster auf den Brücken. So etwas in der Art müsste es sein, aber möglichst ohne zeitweilige Abdeckung, sonst wird der Blitzkanal unterbrochen abgebildet.


    Auch noch wichtig: Das Fenster muss groß genug sein, dass der Trigger mit aus dem Kastrn gucken kann.


    CS

    Jörg