Posts from astrometer in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    ... Irgendwann kommt dann vielleicht mal ein TAK als Steigerung, aber jetzt ist erst mal Schluss mit den Investitionen…

    Hallo Olaf,


    das würde ich mir gut überlegen, denn die Taks sind in Sachen Fokustreue wahrhafte Diven. Drehn hat hier im Forum schon mal berichtet, warum er zwar visuell gerne mit einem Tak beobachtet, aber für Fotozwecke davon weg ist.


    CS

    Jörg

    Hallo Nick,


    die ASI 071 MC Pro hatte ich vor den beiden 2600ern, und mit ihr hatte ich auch keine Probleme, wenn ich mich richtig erinnere. Möglich ist aber auch, dass es vom Teleskop abhängt. Am deutlichsten waren die Eiersterne mit dem Intes Micro 152/1520. Das ist sehr leicht und hat einen dünnwandigen Blechtubus.


    Man könnte natürlich mal systematisch untersuchen, welche Zusammenhänge da genau bestehen, aber ehrlich, dazu sind mir die klaren Stunden zu rar. Die Lüfter sind mit 15 € pro Stück nicht so teuer, dass man nicht einfach auf Verdacht umbauen könnte. Wenn es gemacht ist, ist eine weitere mögliche Fehlerquelle beseitigt. Dann muss es an was anderem liegen, wenn die Sterne mal nicht ganz rund sind.


    CS

    Jörg

    Hallo Leute,


    heute kamen die beiden neuen, angeblich sehr vibrationsarmen Ersatzlüfter für meine beiden ZWO ASI 2600 MM Pro und MC Pro:



    Damit soll endlich realisiert werden, was ich hier im Forum vor ein paar Monaten angeregt hatte:

    https://www.astrotreff.de/forum/index.php?thread/281684-zwo-problem-unrunde-sterne-durch-lüftervibration/


    Die Lüfter sind die aus dem in #1 verlinkten YT-Video. Weil die ASI 2600 im Inneren mehr Platz hat als die ASI 533 aus dem Video, kann ich den Einbau noch ein bisschen eleganter machen. Ich werde die einzelnen Schritte dokumentieren und stelle sie dann hier im Forum vor.


    CS

    Jörg

    … sorry aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß diese dünnwandigen Treterchen dieselbe Isoalationswirkung haben, auch nur annähernd, wie meine Kamik Alaska…

    Hallo Samuel,


    na, im Zweifelsfall kann ich sie gut im Erzgebirge auf dem Grundstück gebrauchen. Da fällt mehr Regen und es ist durchschnittlich 5 K kälter als im Elbtal. Und wenn sie’s für Astro nicht machen, würde ich auch auf die Kamik zurückkommen.


    Interessant wird übrigens, wie lange es dauert, bis bei EVA der bröselnde Materialtod eintitt.


    CS

    Jörg

    Hallo Leute,


    heute ausgepackt: Die von Ralf (03sec) empfohlenen EVA-Winterstiefel (links). Daneben meine alten, leider an „Kunststoff-Lepra“ erkrankten Arktisstiefel.



    Wenn ich sie so nebeneinander sehe, kommen mir arge Zweifel, dass die schlanken Schuhchen so warm sein sollen wie meine bei -20 °C bewährten Fußgehäuse. Aber die Praxis wird‘s diesen Winter zeigen, und ich werde berichten…


    Wer sich für die Vorgeschichte interessiert: Meine Kältestiefel lösen sich auf – Reparaturidee oder Ersatz gesucht

    Und dort die EVA-Beiträge: #5 und #21


    CS

    Jörg

    … welche Konverter hast Du da genau verwendet?

    Mit einem eingepassten Korrekturglas (wie beim Übersichtsokular) sollte das Fokussierproblem, welches mich genauso trifft, doch zu lösen sein…

    Hallo Holger,


    Gute Frage, wie heißen diese Konverter eigentlich? Ich hab das Glas vor so langer Zeit gebaut, dass ich den 3D-Druck noch in Frankreich in Auftrag geben musste. Da hab ich die Bezeichnung inzwischen vergessen. Aber im Netz finden sich garantiert Angaben dazu. Auch in unserem Forum: Nikon Fernglas aus Telekonvertern

    Ich hab das mal diagonal überflogen und keine Nikon-Bezeichnung gesehen. Auf jeden Fall vergrößert das Glas 2x und hat stolze 54 mm Öffnung.


    Wenn man sich ganz flache Fassungen dreht, wäre eine Korrekturlinse vielleicht unterzubringen. Ich hab allerdings flache Gummiaugenmuscheln hinten drauf, um die Brille nicht zu zerkratzen. Die müssten dann runter und hinter die Korrekturlinsen. Auf jeden Fall wäre es ganz schön eng. Aber auch mit Fixfokus und Brille ziehe ich dieses Glas den handelsüblichen Guckis vor. Es ist einfach zu schön, 27° scharf bis zum Rand und mit 8 mag schwachen Sternen zu sehen.


    CS

    Jörg

    … dieser Fernguck 😳

    So etwas ähnliches gibt es schon von Orion und Vixen, wenn ich mich nicht irre. 2,1fache Vergrößerung ...Das Fernglas könnte das Zeug zum Gernglas haben.

    Hallo Wolfram,


    ist das SVBony ein Klon der anderen marktüblichen Guckis, oder eine Neukonstruktion? Ich frage, weil die bisherigen alle eine ziemlich starke Randunschärfe haben. Mein Eigenbau-Gucki aus zwei Nikon-Konvertern hat die nicht. Das ist das Glas, das auf meinem Avatarbild ist und das ich sehr liebe. Sein einziger Nachteil ist die fehlende Fokussiermöglichkeit. Mit meiner Fernbrille ist es perfekt scharf bis zum Rand, aber mit der Lesebrille nicht ganz. Um das volle Feld zu nutzen, würde ich gern ohne Brille durchschauen können, aber das scheitert am Fixfokus. Abgesehen von den jeweiligen Mängeln sind diese Guckis wirklich Klasse. Dank der großen Öffnung limitieren sie die im Dunkel weit geöffnete Pupille nicht. Das heißt man hat immer einen so dunklen (oder hellen! 🥲) Himmel wie mit bloßem Auge. Am für mich dunkelsten, mit vertretbarem Aufwand erreichbaren Himmel (Bortle 3) komme ich damit auf 8 bis fast 9 mag. Zu Hause, wo ich vom Balkon freiäugig selten mehr als 4 mag sehe, bringt das Konverterglas etwa 6 mag.


    CS

    Jörg

    Hallo Leute,


    kürzlich ausgepackt: Astronomische Hülle für nichtastronomische Inhalte. Funktioniert Tag und Nacht, draußen und drinnen und auch bei hoffnungslos bewölktem Himmel. Einzige Einschränkung: darf nicht runterfallen. Aber das ist ja bei fast allem Astroequipment so.



    Was hineinkommt? Bei mir vor allem schwarzer Tee, und das zu jeder Tageszeit.


    CS

    Jörg

    Bin mal gespannt, wie sich die Okus bei Dir machen.....da habe ich auch noch eine Wunschliste offen.

    Hallo André,


    ich mach‘ hier einen Bericht, wenn ich sie gründlich getestet habe. Wird aber ne Weile dauern, denn auf dem Gipfel ist die Luft dünn, das heißt, die Abstände sind klein. Und da will ich nix Subjektives erzählen, nur um den Kauf vor mir selbst zu rechtfertigen.


    CS

    Jörg

    Hallo zusammen,


    lange drauf gewartet. Heute sind sie endlich gekommen: die neuen Takahashi TPL Okulare.



    Ich bin gespannt, wie gut sie an Planeten sind, denn die optische Leistung sollte nach den Spotdiagrammen (hier: https://www.firstlightoptics.c…tpl-plossl-eyepieces.html)

    nochmals besser als bei den Takahashi LE und Abbe Orthos sein.


    Wollte eigentlich nicht mit dem inzwischen langbärtigen Joke kommen, aber laut Wetterbericht sind die nächsten zwei Nächte bei mir bewölkt…


    CS

    Jörg

    Warum eigentlich alles den Hinterbliebenen aufbürden? … selbst rechtzeitig aktiv zu werden fände ich besser.

    Da haste vollkommen recht, Gerd. Es ist nur so: So lange ich noch aktiv und voller Ideen bin, mag ich eigentlich nichts weggeben. Den richtigen Zeitpunkt zu finden, ist sicher verdammt schwer.


    Und Bücher ins Altpapier zu geben, geht mir gegen den Strich. Ich hab fast mein ganzes bisheriges Leben mit dem Herstellen von Inhalten für Druckerzeugnisse verbracht. Da hat man eine emotionale Beziehung dazu. Im Grunde blöd, ich weiß. Aber mach mal was dagegen.


    Trotzdem nehm ich es mal als Anregung, und vielleicht gebe ich ein paar Sachen hier in den Marktplatz, bevor sie eines Tages im Container landen.


    CS

    Jörg

    Für mich war das Buch eine umfangreiche Informationsquelle, einen gleichwertigen Ersatz kenne ich nicht.

    Hallo Gerd,


    das gleiche Schicksal hat schon vor Jahrzehnten den Ahnert (Kalender für Sternfreunde) ereilt. Dass es nun den Sternhimmel trifft, ist schade. Und auch ein bisschen meine Schuld, denn den letzten habe ich für 2022 gekauft. Dann fand ich, dass ich – gemessen am Preis – zu selten hineingeschaut habe. Vieles lässt sich heute einfacher via Internet oder Planetariums-Software erfahren. Außerdem ist der Verzicht aufs Gedruckte ein Beitrag zur Papiereinsparung und nicht zuletzt müssen sich meine Hinterbliebenen eines Tages schon um genug Bücher kümmern, für die sie keinen Platz haben oder mit denen sie nichts anzufangen wissen…


    CS

    Jörg

    Hallo Thomas,


    Glückwunsch und alles Gute für die nächsten Schritte! Wenn Du Dich jetzt angesichts der Größe der Teile ein bisschen wie der Zauberlehrling fühlst, dann ist das normal und vergeht. In ein paar Wochen ist das alles selbstverständlich geworden, Du lernst immer besser mit der neuen Technik umzugehen, und irgendwann tritt sie (hoffentlich) in den Hintergrund. Und dann kannst Du Dich ganz aufs Beobachten konzentrieren.


    CS, Jörg

    Hallo Leute,


    hier ist mein Beitrag zum schlechten Wetter:



    Ich beobachte schon seit Jahren die positiven Reaktionen der Astroszene auf die Binoviewer von Denis Levatic. Und weil ich kürzlich meinen Denkmeier II geschrottet habe, war es jetzt an der Zeit. Bin gespannt, wie der neue im direkten Vergleich zum Baader Großfeld Mark V abschneidet. Aber jetzt ist folgerichtig erst mal bewölktes Wetter. Mal sehen, wie lange das anhält…


    CS, Jörg



    Hallo Leute,


    bei mir kam dieser Tage ein Ordnungshelfer aus dem Gartenbereich an, den ich für Astro zweckentfremde. Es ist die kleinste Ausführung eines Schlauchhalters aus Aludruckguss:



    Er soll die immer zahlreicher werdenden Kabel aufnehmen, die bei mir bisher über den Griffknöpfen eines Schrankes hingen und somit regelmäßig im Weg waren. Mit zwei Schrauben war das Teil ganz schnell montiert. Und so sieht das jetzt aus:



    CS, Jörg

    Hallo Michael,


    Glückwunsch zu diesem schönen Instrument im bemerkenswert guten Zustand.


    Bevor Du jetzt nach dem Original-Holzstativ suchst, beantworte Dir zwei Fragen:


    1. Geht es mir um den „Oldtimer-Status“ ? Wenn ja, dann suche danach.


    2. Oder ist mir wackelfreies Beobachten wichtiger? Wenn ja, dann besorg Dir ein Berlebachstativ mit dem Kopf für die GP, denn die Stative, die Vixen bei seinem 80/1200 mitgeliefert hat, sind wackelig und machen keine Freude.

    Und stell das Instrument nicht auf die Terrassendielen sondern auf die Wiese, damit es nicht bei jeder Bewegung erschüttert wird.


    CS, Jörg

    Hallo... heute ist ein 10x50 Carl Zeiss Dekarem angekommen :) Gebraucht bei Ebay gekauft und … ein absolut Top Fernglas! Trotz des alters immer noch gestochen scharfe Bilder bis zum Rand und ohne Farbsaum o.ä.

    Hallo Thomas,


    ich habe so ein Glas seit vielen Jahren. Gekauft habe ich es um 1990 und vor zwei, drei Jahren mal generalüberholen/reinigen lassen. Was Du schreibst, kann ich bestätigen. Einziges Manko ist die aus heutiger Sicht doch merklich geringere Transmission, was sich im Deep-Sky-Bereich auswirkt. Die Vergütungen sind halt auf dem Niveau von bestenfalls 1975.


    CS, Jörg

    Und ich bekam noch eine Daumenschraube zu Weihnachten. Meine Sammlung mittelalterlicher Folterinstrumente ist damit vollstaendig. ;)



    Natuerlich ist das eine "Toolmaker's clamp", also eine Werkzeugmacherklemme, fuer meine Metallwerkstatt.

    Hallo Jürgen,


    genau so ein Teil hab ich einst im UTP-Unterricht (Unterrichtstag in der Produktion) an der Penne feilen müssen. Hat mich damals genervt, aber ein paar Jahre später war ich dankbar, weil ich die Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung gut für meine Astroprojekte gebrauchen konnte. – Ich glaube, irgendwo in den unteren Sedimentschichten meines Werkzeugs ist das Teil heute noch auffindbar.


    CS, Jörg

    Hallo,


    vor einer Stunde gekommen: 2,6 kg Druckerzeugnisse = ganz viel Hirnfutter für bewölkte Tage und Nächte. Und bereits beim ersten Durchblättern jede Menge Anregung für noch ausstehende Auswertungen und künftige Projekte.


    Beide Bücher auf einmal war schon ne Ausgabe für einen Rentner, aber es hat sich definitiv gelohnt. Also sehr zu empfehlen, wenn Englisch kein Problem ist.


    CS, Jörg




    Hallo Stefan (Metalblade),


    Glückwunsch zum unbenutzten (!) 50/540! Das war vor 55 Jahren mein allererstes Fernrohr, und auch jetzt hab ich noch einen, den ich sogar für Deep-Sky-Fotografie benutze. Das Objektiv ist jede Mühe wert, die man in einen möglichst wertigen Aufbau steckt. Die beiden Huygensokulare sind allerdings m. E. nur zu gebrauchen, um zu sehen, wie das Bastelfernrohr ursprünglich mal gedacht war. Mit modernen Okularen leistet der 50/540 sehr viel mehr. Ich habe als OAZ einen Baader Steeltrack dran, da sind sogar der Binoansatz und 2“-Okulare verwendbar.


    CS, Jörg