Den Sucheradapter auf der Fräse bearbeitet damit dieser auf die Fixenschiene passt
.
Hast weiter ausgefräst wegen der Riemenspannung?
Gruß, Marcel
PS: du meinst sicher "Vixen..."
Den Sucheradapter auf der Fräse bearbeitet damit dieser auf die Fixenschiene passt
.
Hast weiter ausgefräst wegen der Riemenspannung?
Gruß, Marcel
PS: du meinst sicher "Vixen..."
Gedruckt wurde mit PLA-Filament auf einem Prusa i3 Mk3. Nein, (noch) nicht mein eigener, aber hier im Nachbarort gibt es einen Makerspace mit verschiedenen 3-Druckern, die man für kleines Geld und nach Einweisung nutzen kann
Moin Andreas,
ist doch cool. Wozu ne Kuh kaufen, wenn man mal nen Liter Milch braucht.
Ich habe auch mit den Druckern im Verein angefangen, bis die kritische Masse an Ideen überschritten war, bzw. ich immer schnell ne Kleinigkeit brauchte.
Tolle Idee mit den Ringen!
Gruß, Marcel
außer dass ich für die richtige Dicke der ersten Schicht viel weiter runter musste als gedacht (-1.7 mm oder so), da hab ich ein paar Runden ins Leere gedruckt...
War bei mir auch so. Ist ein Fehler in der Anleitung. Ich dachte, dass hätte ich dir damals geschrieben 🤔. Beim Mini+ muss der Abstand des Sensors zum Druckbett nich 1 sondern 2x Kreditkartendicke sein. Mit der Softwarejustage kommt man sonst nicht weit genug runter.
Mal den kleinen 3D-Drucker von Prusa in Betrieb genommen...
Moin Holger,
isser endlich da…freut mich! Lief die Inbetriebnahme ohne Probleme und hast du auch die Gummibärchen wie in der Anleitung verwendet 😁?
Gruß, Marcel
PS: den Frosch vom mitgelieferten Stick hab ich auch zuerst gedruckt. Allerdings in grau
Für eine weitere mechanische Konstruktion ist die "Brennweite" auch denkbar ungeeignet.
Das verstehe ich nicht Bernd. Wenn ich ein Teleskop gebaut habe, war die Brennweite einer der grundlegendsten Werte, über den ich mir Gedanken gemacht habe.
Davon hängen, zumindest bei mir, die weiteren Dimensionen ab.
Oder meinst du hier was Anderes?
Gruß, Marcel
Offenbar hat ein Einbrecher, ohne Spuren zu hinterlassen, meine Werkstatt aufgesucht, um die Gewindesteigungseinstellung an der Drehbank zu aendern!
Oh Jürgen, kenn ich zu gut.
Ich habe übrigens den Verdacht, dass hier bandenmäßig und auch landesweit vorgegangen wird.
Aber scheinbar sind es ehrliche Leute. Sie entwenden bei mir meist nur ein einziges Werkzeug und verwüsten auch nix,
damit man keinen Verdacht schöpft. Ich habe auch fasst alles wieder bekommen.
Allerdings legen sie es nie an den gleichen Ort zurück, so das man es dann Wochen oder Monate später,
wenn man es nicht braucht, plötzlich wieder findet.
Das dient sicher dazu den zweiten Bruch unbemerkt zu lassen.
Soweit meine Theorie.
Zu deinem Projekt...
Gewinde an einen Tubus setzen musste ich noch nie und hätte das bestimmt genau so aufgespannt und aufgedehnt.
Man lernt nie aus. Danke fürs Posten. Zum Glück ist ja alles gut geworden.
Gruß, Marcel
Cooles Beispiel übrigens ...
Kult bleibt Kult. Ich hatte nur keine Zeit es maßstabsgerecht aufzubauen und anzumalen.
Gruß, Marcel
Und zum Abschluss den Tages mal noch was aus dem ATM-Bereich...
Ich muss demnächst eine kleine Sphäre vor flexen und hab mir einfach mit ein paar Mausklicks eine Schablone für den Radius gemacht...
Das Ganze dann 2-farbig ausgedruckt. Ich hätte die Schrift eigentlich auch stanzen können, statt aufzusetzen, aber egal.
Gruß, Marcel
Ich hab mich heute mal am Thema Lithophane versucht.
Dafür gibt es einen Online Konfigurator.
Man kann sich damit beliebig Bilder und Lampenschirme oder mit Halterung für Batterie-LED-Lichter konfigurieren.
Einfach Foto hochladen, konfigurieren und ausdrucken.
Das sieht dann so aus...
und beleuchtet wird es plastisch...
Wie gesagt, der Konfigurator hat auch die gängigen Lampenfassungen integriert um Schirme, Nachtlichter usw. zu erzeugen.
Ganz lustig, finde ich.
Gruß, Marcel
hast du einen Account auf Thingiverse?
nein Markus, hab ich nicht.
Eigentlich wollte ich heute Nachmittag nochmal ein Teil für meine Fokus-Einheit drucken.
Aber es müssen noch Lampen aufgehängt werden und was macht man, wenn die Dübel für den Trockenbau ausgehen und es draußen bitter kalt ist...
Da man heutzutage schwer davon ausgehen kann, dass schon jemand welche entworfen hat, habe ich mal kurz die Suchmaschine bemüht.
Welch Überraschung - die Firma fischer bot sie sogar direkt zum Download an . Nach ca. 20 min war das Problem gelöst.
Gruß, Marcel
Da ich gerade am umziehen bin und den Drucker schon wieder an Ort und Stelle habe,
musste heut schnell was für den Schlüssel her, da noch nix an der Wand und das gewohnte Verhalten hier anders ist.
Jetzt vergess ich ihn hoffentlich nicht die ersten paar Tage...
und eingesteckt...
Und der Drucker scheint den Umzug überstanden zu haben .
Gruß, Marcel
Gefällt mir Hartmut!
Hab ich noch in Birke Multiplex in Erinnerung.
Treibst du die Schrauben so rein oder verwendest du noch Einschmelzgewinde?
Die sind unheimlich praktisch für solche Fälle.
Gruß, Marcel
Tja, auch wenn ich den Milliardären hier nicht mit Raumfahrtkomponenten aushelfen kann,
möchte ich mal wieder einen kleinen Beitrag eines normal-Sterblichen leisten.
Ich habe heute wieder einen modifizierten (360°) Servo für meine Fokus-Einheit getestet...
Hier wurde die originale Antriebselektronik beibehalten und statt dem Poti 2 Widerstände eingelötet.
So komme ich ohne separate/zusätzliche Ansteuerung für DC-Motoren aus und brauche pro Motor nur einen Pin am Controller.
Gruß, Marcel
Schönes Teil Jochen und gut, dass hier mal wieder jemand was zeigt.
Was hab ich heute gebastelt? Noch nichts. Ich habe aber endlich Material für meine Torsions- und Durchbiegungsmessung eines Alurechteckprofils bestellt, zumindestens teilweise.
Wie ich vor einiger Zeit schon beschrieben hatte, möchte ich messen, ob sich Torsion und Durchbiegung, v.a. aber die Dämpfung verbessern, wenn das Rohr mit Bauschaum gefüllt wird. Holger (Cleo) hat ja in einem andern Zusammenhang (Traversensäule) in der Zwischenzeit schön gezeigt, was eine gute Dämpfung am richtigen Ort bewirken kann.
Moin Robert,
habt ihr hier irgendwo dazu schon ein Fass aufgemacht? Ich konnte nix finden, bin aber sehr interessiert und möchte das auf keinen Fall hier diskutieren.
Gruß, Marcel
PS: als ich Mitte der 2000er mit Dobsons angefangen habe, wollte ich auch erstmal alles anders machen und hab mir auch eingebildet,
die Rohre auszuschäumen. Die "alten Hasen" haben mir damals geraten, es bringt nix. Man dämpft nur die hochfrequenten Schwingungen,
die entstehen, wenn man z.B. gegen das Rohr schnippst. Da ich am Dobson damals nur drücken oder ziehen wollte, hatte ich die Idee verworfen.
Denkt dran, dass das "heute getane" hier im Vordergrund stehen soll , sonst gleitet das wieder ab...
Ist mir doch vor ein paar Tagen einen Kabel "verrutscht" und hat meinen kleinen Arduino, der bei allen möglichen Tests herhalten muss, sozusagen gegrillt.
Heute kam Ersatz und wurde erfolgreich getestet...
Fürs Steckboard hab ich mir mal noch einen Nano gegönnt, der kann fast das Gleiche aber dann kann man alles schöner zusammen stecken.
Der Große hängt sonst immer an den Kabeln und rutscht auf dem Schreibtisch rum.
Für kleines Geld sehr praktische Dinger.
Gruß, Marcel
Heute kam meine Stromversorgung für Steckbords.
Ein 5€ Artikel, der sich echt bezahlt macht...
Mal brauch ich 5V mal 3,3V. Nahm ich es vom Controller, war es zu viel Last.
Hier einfach Steckernetzteil dran und man kann an den Jumpern einstellen, welche Spannung 5V/3,3V/ oder keine man auf der entsprechenden Leiste haben will.
Warum bin ich da nicht früher drauf gekommen.
Gruß, Marcel
Siehe da, er lebt...
Das "EKG" sieht noch etwas komisch aus, liegt aber daran, dass ich zu Anfang mit dem Magneten nur grob davor rumgefuchtelt habe um zu sehen, ob er reagiert.
Ab ca. 100 auf der Zeitachse war der Abstand von Magnet dran "fast" gleich. Aber alles noch frei Hand.
Könnte funktionieren...Tagesziel erreicht!
Mal schnell was gedrechselt
Transportbehälter für die Zahnfee?