Posts from astrophin in thread „Woran hast du heute gebastelt?“

    Guten Abend

    2.) Den weiter oben angefangenen Flatfieldgenerator konnte ich fertigstellen. Das Licht musste noch deutlich gedämpft werden. Die Kommunikation mit Nina funktioniert einwandfrei und die Flats sehen auch gut aus. Wie gut das alles funktionieren wird, werde ich dann sehen wenn es wiedermal klaren HImmel gibt.

    So, nun konnte ich die Flats damit erstmals richtig prüfen. Eine so saubere Flatkalibrierung hatte ich bisher noch nicht und so angenehm war das Flats erstellen auch noch nie! Ich bin äusserst zufrieden!

    Ich werde nun den Source-Code etwas kosmetisch bearbeiten und dann hier mit einer kleinen Bauanleitung zur Verfügung stellen.


    CS, Seraphin

    Guten Abend


    Ich war die Tage ziemlich fleissig am basteln.


    1.) Um die Justagestabilität des Newtons zu verbessern, habe ich (nach Anregung von Stathis) die Konterschrauben näher zu den Justierschrauben versetzt um das verbiegen der Zelle zu verhindern. Leider habe ich keine M5 Tellerfedern gefunden, dann hätte ich die Federn an den Justierschrauben durch solche ersetzt. Allerdings hatte ich noch stärkere Federn rumliegen und diese verbaut. Die hässlichen und unpraktischen Schlitzschrauben werden noch durch Rändelschrauben ersetzt. Bis jetzt scheint die Massnahme bereits ziemlich was gebracht zu haben. Ich habe das Teleskop ein paar Mal durchs Haus getragen, über Nacht im ungeheizten Dachboden verstaut, wieder zurück in die Wohnung. Bis jetzt siehts viel versprechend aus.



    2.) Den weiter oben angefangenen Flatfieldgenerator konnte ich fertigstellen. Das Licht musste noch deutlich gedämpft werden. Die Kommunikation mit Nina funktioniert einwandfrei und die Flats sehen auch gut aus. Wie gut das alles funktionieren wird, werde ich dann sehen wenn es wiedermal klaren HImmel gibt.



    3.) Ein kompletter Umbau meines Telrad Suchers. Da mir das Glas schon ein paar mal zugetaut ist, wollte ich eine Heizung einbauen. Da ich am Dobson für den Lüfter und später für die digitalen Teilkreise eine USB Powerbank verwende, habe ich eine kleine 5V Heizung in Form von drei Parallelen 110 Ohm Widerstände aus der Ramschkiste eingebaut. Da ich schon dabei war, habe ich gleich alles Umgebaut. Der Batteriehalter ausgebaut, dafür ein Arduino eingebaut. Nun hat das Telrad neben einer Heizung ein deutlich feinere PWM Dimmung und mehrere Blinkmodi. Keine Ahnung ob das praktisch ist, gibt es ja aber zum nachrüsten und da ich schon ein Arduino eingebaut habe, dachte ich, dass ich das gleich mit programmiere, dann kann ich das mal austesten. Das Glas war nach kurzer Zeit wieder frei, nachdem es für ein paar Minuten im Gefrierschrank war.



    CS, Seraphin

    Guten Abend


    Meine digitalen Teilkreise sind etwas ins Stocken geraten, weil ich irgendwie zu grosse Freude habe am Suchen per Telrad :) Die Elektronik funktioniert ja, und mittlerweile habe ich auch eine Idee für die Mechanik.


    Gestern hatte ich spontan eine Idee und zwar endlich ein richtiges Flatpanel zu basteln, welches nicht nur Dimmbar ist, sondern auch über Nina steuerbar. Das alte war eher ein Provisorium und eben nur Dimmbar, sprich ich musste manuell die Helligkeit anpassen, bis der Flatassistent zufrieden war.

    Nach kurzer Recherche fand ich dann das Kommunikationsprotokoll von der Alnitak Flatfieldbox, welche nativ in Nina unterstützt wird. In der Bastelschublade lag noch ein Arduino Nano rum, der Code war schnell geschrieben. Im Grunde gibt es da auch nur den Befehl Licht An/Aus und Helligkeit in 255 Schritten. Ebenfalls lag noch ein N Kanal Mosfet rum, den an den PWM Ausgang angeschlossen und schon konnte ich in Nina die Helligkeit einer (ebenfalls in der Schublade rumliegenden) Rolle Led Stripes regeln.


    Im Restholz fand ich gerade noch genug Holz um eine Box zu bauen. Die Grundplatte habe ich mit einer diffus reflektieren Folie beklebt, worauf ich anschliessend einzelne Led Streifen aufgeklebt habe. In 30mm Abstand kommt dann der Diffusor (eine fein angeschliffene PET Folie (lag noch im Keller rum). Um dar Box etwas Führung und Stabilität auf dem Teleskop zu geben, habe ich dann nochmals ein 30mm Rahmen verpasst.


    Ein erster Test war vielversprechend, funktioniert alles und sieht auch gleichmässig beleuchtet aus. Ein Test mit dem Teleskop steht aber noch aus. Wenn alles klappt, hätte ich eine Gratis Flatfieldbox gebaut und hätte in Zukunft immer die gleiche Flatslänge und könnte gar eine Darkflat Bibliothek anlegen anstatt wie jetzt, bei jeder Session Flats und Darkflats zu erstellen!



    CS, Seraphin

    Guten Abend


    Genervt von der schlechten Sternabbildung am Montag wusste ich dass ich ein Grundlegendes Problem in der Optik habe, also gab es auch kein Grund mehr den Aufwand zu scheuen.


    Zuerst bekam der HS eine Reinigung, der sah nämlich nach einem Jahr Dauereinsatz (auch bei Pollenflug und Saharastaub) nicht mehr ganz so frisch aus:



    Da war tatsächlich noch ein Spiegel drunter!


    Gestern Abend habe ich bereits die Kante des Fangspiegels geschwärzt:


    Zu guter Letzt bekam dann der Tubus noch eine Schicht abgefusseltem Velour verpasst:


    So gesehen ist der unterschied schon sehr deutlich. Das ganze war eigentlich auch gar kein so grosses Unterfangen wie ich dachte, ist halt auch nur ein 6" ;) Ob es dann auch am Stern bemerkbar wird, wird sich zeigen.


    Beim Auseinandernehmen sah ich dann auch zwei mögliche Ursachen für die schlechte Sternabbildung und die Guiding Probleme: Die Spinne war nicht mehr zentrisch und die eine Schraube des Sucherschuhs hatte sich gelöst... Dank Schraubensicherung wird das jedenfalls nicht mehr passieren. Nun habe ich alles wieder zusammengebaut und Vorjustiert.


    CS, Seraphin

    Nabend


    Heute Mal die Elektronik zusammen gesteckt und die Software geschrieben:



    Naja, fehlen noch die Encoder, dann kann ich mal meine digitalen Teilkreise testen.. Die Verbindung zu Skysafari klappt immerhin schonmal. Wenn das mit den Encodern auch klappt, fehlt dann noch die Mechanik um die Endoder an den Dobson zu kriegen.


    CS, Seraphin

    Guten Abend


    Soeben habe ich meinen Okularkoffer endlich fertig gebaut.




    Im Moment noch mehr Koffer als Okular, aber das kann sich ja noch ändern. Folgendes kann nun jedenfalls wunderbar untergebracht werden:

    32mm und das 11mm Okular

    Justierlaser

    Filmdose

    OIII Filter

    Bleistifte und Klemmbrett

    Ein USB zu 12V Wandler für den Lüfter am Dobson

    Links ist eine USB Powerbox und ein USB Hub verbaut. Dieser Speist zwei Heizelemente welche im Boden verbaut sind. Dazu noch eine mässig helle weisse USB Lampe falls mal mehr Licht nötig ist als die Rote Stirnlampe.


    CS, Seraphin

    Hi Frank

    Hab noch mal genauer bingesehe. Und geheime Details gef7nden😁

    12 Zoll werden es mal👍

    Ja, 12", gestern bestellt!


    Den OIII hab ich in 1.25" weil ich bis jetzt nur 1.25" Okulare habe und er so auch an die Asi passt und nicht zuletzt weil ich ihn für knappe 30€ haben konnte 😉


    Toll auch die Okulargesichtsfelder

    Gerade zu beginn wird mir das bei der planung helfen abzuschätzen was geht.

    Und Respekt allen die noch mit Papierkarten suchen, auf Bildchirm gucken wäre visuell auch nicht meins.

    Ich bin ehrlich: das selber finden reizt mich durchaus! Wenn es mir dann zuviel wird, halte ich mir die Option offen, auch digitale Teilkreise nachzurüsten 😉


    CS, Seraphin

    Hi Frank

    wenn ich das sehe das unter deinem Foto im Telradkreis 50 oder mehr Sterne sind wird mir schon ganz anders,

    Das ist schon klar. Im Triatlas sind die Helligkeiten aber seht gut dargestellt, dass eigentlich klar ist, was beim Telrad sichtbar ist und was nicht. Ob es mich ablenken wird oder nicht, werde ich sehen. Zu Beginn werde ich mich sowie so auf einfach zu findende Objejte konzentrieren. Wenns dann mal nötig sein sollte, werde ich mir Objekt spezifische aufsuchkarten drucken.


    CS, Seraphin

    Guten Morgen

    Ich hatte in den letzten Wochen nahezu den gleichen Gedanken wie du. Ich habe mir neue Aufsuchkarten ausgedruckt mit neuen Zielen am Himmel. Ich habe diese aber nur in Klarsichthüllen gesteckt und nicht laminiert.

    Super Idee- vor allem Deine Reduktion. Ich habe in meiner Karte alle Objekte, die mich interessieren mit rot unterstrichen, nun ja jetzt siehst aus wie in meiner Schulzeit - alles ROT und die Note 6 =O und bei Rotlicht habe ich mich selber Schachmatt gesetzt - hihi :/

    ich habe mich für den triatlas intermediate B/C entschieden. Mal schauen wie ich damit klar komme. Der detailgrad der 218 Seiten ist schon fast zu gross und zum teil überladen, dafür ist eben viel drauf. Als PDF Version nutze ich ihn schon länger, aber da kann man ja zoomen.. Aber damit lässt sich sicher eine Zeit lang arbeiten, ich bin visuell ja noch ganz am anfang!


    renerabl: die Schablonen hätte ich um ein Haar mit rot gezeichnet 😆


    CS, Seraphin

    Guten Abend Zusammen


    In Vorbereitung auf den heute bestellten Dobson, habe ich ein bisschen gedruckt, laminiert und Telradkreise- sowie FOV Schablonen angefertigt. Ich freue mich schon! Nun gehts ans planen der ersten paar Objekte.



    CS, Seraphin

    Guten Abend


    Immerhin für einen absolut quick and dirty Versuch hat eine kleine Wolkenlücke und die Zeit zugelassen!



    Nun muss aber Autostakkert noch etwas arbeiten ;) Dann kann ich heute abend vielleicht noch eine vernünftige Bearbeitung machen!


    CS, Seraphin

    Hi stefan

    Danke, jetzt wird sich die Sonne wieder eine längere Zeit verstecken ;)

    Bitte 😆 wir sind ja doch einige KM auseinander, ich weiss jetzt nicht ob ich dich da mit ins verderben ziehe..

    Ich habe seit einer Woche schon kein CS mehr und nach clear outside gibt es da auch keine Änderung...


    CS, Seraphin

    Hallo Zusammen


    Ich habe gestern ein zweiteiliger Sonnenfilter gezeichnet und gedruckt. Die Filterfolie wird zwischen den Teilen eingeklemmt und das ganze auf das Teleskop (SW Startraveler 80) gesteckt. Die Passung ist so exakt, dass das Abnehmen des Filters ziemlich Kraft braucht und durch den 30mm Flansch muss dies gleichmässig passieren, sonst verkantet er sich. Ein unabsichtliches ablösen ist jedenfalls ausgeschlossen.



    Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Sonne..


    CS, Seraphin

    Guten Abend


    So, auch wiedermal was gebastelt, oder besser gedruckt:



    Eine kleine Bahtinov Maske für mein 50mm Leitrohr. Den zu Fokussieren ist nicht ganz einfach und wer weiss, vielleicht wir so das guiding noch besser. Ich habe zwar keine guiding Probleme, aber ist halt seit Tagen kein CS mehr.


    CS, Seraphin

    Hi Thomas

    was für eine Optik wird da wie davor gehängt ?

    Als Objektiv habe ich ein noname 4mm F0.95 Teil aus Fernost ausgewählt. Die gibt es von vielen Herstellern und in unterschiedlichen Brennweiten. Für meinen Standort erschien mir 4mm für passend, da kleiner nur mehr Obstruktion gebracht hätten.

    Softwareseitig bin ich noch unentschlossen was ich damit mache. Ich warte nun mal auf die letzten Teile, dann werde ich wieder berichten. Vielleicht mache ich dann auch ein eigenes Thema auf, scheint ja interesse da zu sein!


    CS, Seraphin

    Hi Jochen


    Lag nicht nur am Mandarin... Mein Browser war zu neu, so konnte ich die Configpage gar nicht aufrufen =O

    Zum Glück habe ich noch eine Virtuelle Win7 Maschine mit *igitt* IE7, da konnte ich dann wenigstens mit englishem Webinterface die Wasserzeichen deaktivieren!

    Jetzt sehe ich die Mücken in der Dunkelheit vor dem Fenster! Schon Krass, was da zu sehen ist, wenn die IR Filter draussen sind!


    CS, Seraphin

    Hi Jochen


    Ja, google lens hilft da oft. Danke für den Tipp.


    Da das Wetter gestern nicht so sicher war, habe ich dann abgebaut anstatt im dunkeln was zu versuchen. Rückblickend gute entscheidung, die wolken kamen danavh relativ schnell.


    CS, Seraphin

    Eigentlich wollte ich heute mein Teleskop aufbauen, nur will das leider mein DLAN Adapter nicht, respektive nur bis Ende Kabelrolle, die Steckerleiste akzeptiert er gerade nicht mehr. Hat nun seit Monaten wunderbar funktioniert...

    Habe nun wieder abgebaut um dann bei Tageslicht mal das Problem zu untersuchen. Die Feuchtigkeit wäre wohl sowieso zum Problem geworden und das seeing eher problematisch..

    Also habe ich die Meteorkamera mal freihand aus dem Fenster gehalten um mal zu sehen was die so sieht. Die EInstellungen sind mir, mangels Mandarinkenntissen, leider nicht bekannt :)


    Dies also als mein verwackeltes first light mit der Meteor Kamera. Immerhin man erkennt Sterne (etwas vom Schlangenträger, die Schlange, Waage, Schwanz der Wasserschlange und etwas Raabe).


    CS, Seraphin

    Hallo Zusammen


    Heute konnte ich etwas Zeit aufwendem um mit meiner Meteorkamera anzufangen.

    Als erstes habe ich den IR Filter aus dem Objektiv entfernt.



    Das wieder zusammengebaute Objektiv war dann ziemlich schnell am Sensorboard befestigt:


    Das ganze sieht im Moment im großzügigen Gehäuse dann so aus:


    Leider fehlt der Montagewinkel noch, der kommt wohl bald, dann kann ich das Kamera Modul obstruktionfrei im Gehäuse montieren.

    Der Sensor ist ein img291, das Objektiv ein 4mm f0.95. Die Speisung erfolgt über POE, die Datenauswertung dann über ein Raspberry Pi4.

    Ein erster Test und grobes Fokussieren klappte jedenfalls super:



    Der timestamp ist natürlich falsch, leider ist die configpage der Kamera auf chinesisch.. den bringe ich aber sicher noch weg.


    Sobald ich die Kamera montiert habe, werde ich die Software fertig einrichten, dann wird es wohl erstmal ein paar Wochen regnen ^^

    Guten Abend Zusammen


    Ich habe heute das schlechte Abendwetter genutzt, um mal wieder etwas an meiner Ausrüstung zu schrauben.


    Als erstes habe ich meine Motorfokussteuerung angepasst, so dass nun auch der ASCOM Moonlight Treiber funktioniert:


    Funktioniert nun soweit so gut. Beim nächsten Klaren Sternenhimmel werde ich dann den Fokuser in Nina einbinden. Da aber unter EKOS alles gut funktionierte, erwarte ich da keine grossen Probleme.


    Als zweites habe ich mir eine "Darkframebox" gebastelt. Als DSLR User ist das Thema Darkframe ja immer etwas unangenehm. Da eins meiner Astroberry ja nun arbeitslos geworden ist, habe ich mir gedacht, ich könnte mir eine Box zusammenstellen, die ich draussen hinstellen kann, Kamera anschliessen und Darksaufnehmen. Daneben kann ich bereits das Teleskop abbauen und/oder schlafen gehen. So muss ich nicht auf die Darks warten, was mich doch des Öfteren genervt hat.



    Ein Rasperry, eine WiFi Bridge fürs Heimwlan, ein USB Ladegerät für den Akkudummy der Canon. Ist nicht viel, kann auch nicht viel, aber macht mir unglaublich spass!


    CS, Seraphin