Posts from Optikus in thread „Woran hast du heute gebastelt?“

    Der Preis ist in der Tat etwas hoch gegriffen.

    Da sind die britischen ja noch deutlich drunter. Und bei den UK Teilen muss man so gut wie nichts mehr machen. Eigentlich nur Länge, entgraten und Fixierschraube quer. Die Rohre aus China müsste man ja noch komplett an der Drehe bearbeiten.


    Auf jeden Fall: danke für den Link.


    Vielleicht gibts die ja mal günstiger hoer zu kaufen….

    CS

    Hi, super Sache! Muss ich auch machen.

    Für eine ganze Reihe der Zeiss Orthos und ein Tak Ortho. Müsste sozusagen eine kl. Serie machen….

    Nur muss ich mir noch geeignete Hülsen besorgen. Macht keinen Spass immer 24,5 bohren und auszudrehen…

    Bisher ist mir aber noch kein passendes Maß von Alurohren mit passendem ID und AD untergekommen.

    Gutes Neues Jahr zusammen

    CS Peter

    Wenn man nicht zu viel Feld verlangt-also quasi nicht unbedingt Vollformat Chip, dann gehts auch.

    Ich hab noch ein Reducer dafür, aber der hilft nicht wirklich. Müsste mal einen neuen rechnen.

    CS

    Peter

    Hi,

    nur zur Klarheit: das war ein anderer Unglücksfall, ich hab die Schmidtplatte nur vor den Abfalleimer eines Kollegen gerettet.

    Anscheinend ein Transportschaden. Die Ersatzplatte ist auch i.O. - nur der Rest des Teleskops existiert nicht mehr, so weit ich weiss.


    Mein eigenes System ist noch Original und ohne Tadel. Aber ich passe auch darauf auf.

    Es steht auch nicht zum Verkauf.


    Nur ggf. die überzählige Schmidtplatte…


    CS!

    Peter

    Hi, ob das mal auf einer LX6 Montierung war kann ich nicht sagen.

    f/6,3 ist korrekt, multivergütete Platte…

    Bin jedenfalls sehr zufrieden, zumindest für das, was man erwarten kann. Aktuell ist es „eingemottet“.

    Die „übrige“ Platte ist von einem Astrofreund, der mal ein solches auf dem Versandweg verunglücktes SC retten wollte. Der HS hatte aber auch Splitter abbekommen. Letztendlich ist die Platte jetzt quasi übrig.


    CS Peter

    Schönen 1. Mai zusammen 😀


    Wir waren ja gerade bei den Schmidt Platten.

    Also falls mal jemand eine 8Zoll Platte benötigt, ich hätte noch eine übrig. Ich vermute Meade, kann aber leider nichts genaues sagen. Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen Meade und Celestron was die Lage der neutralen Zone betrifft. Aber falls mal eine Bruch hat, kann man so eine Platte damit ersetzen.


    Glücklicherweise ist die an meinem SC noch heil geblieben. Ist ein seltenes Meade 8“ SC mit 1280 mm Brennweite.


    VG Peter

    Moin Frank, danke für Deine Meinung.

    Wohl dem der entsprechende Schleifgeräte und -Erfahrung hat.

    Nicht jeder, der ab und zu was dreht hat sowas. Daher ist es m.E. zum Teil einfacher das Schneidplättchen zu tauschen statt neuen Meissel zu kaufen.

    Wäre nett gewesen, die Meinung etwas weniger harsch zu formulieren…. Will das nicht weiter vertiefen.

    Beste Grüße

    Hi , das Teil sieht schonmal gut aus. Kommt man mit Wendeplatte überhaupt so tief rein?


    Ich hatte mir mal einen reinen Spitzmeissel für Gewinde von Paulimot (ohne Platte) gekauft, der hat 2 Seiten 55 und 60 Grad.

    Im Set Innen/Aussen. War damit recht zufrieden bisher.


    LG Peter

    Hallo zusammen, da mir die Trocknerhülsen zu groß waren, die angeboten sind, insbesondere das Teleskop dann nicht mehr in die Kiste passt, weil die Deckel zu weit rausstehen, habe ich ein kleines Modell im CAD gemacht und drucken lassen.


    Dahinein kommen die Silica Kügelchen (in einem kl. Stoffbeutel) und verschlossen mit einem T2 Schraubdeckel. Das passt prima in den 2“ Okularhalter.

    LG Peter

    Hi TecMar,

    hab nochmal mit einem frischen Stück Stahl angefangen - und zuerst das M6 Linksgewinde gemacht, mit dem Gewindeschneider. Ich dazu sogar auf 5,77 runter. Soweit sieht das Gewinde gut aus - ABER: es läuft nicht. Habs mehrfach nachgeschnitten - auch versucht Druck und Zug beim Nachschnitt auf den Schneider auszuüben. Man bekommt das Gegenstück so etwa 6-7 Gewindegänge aufgedreht, dann ist Ende. Das Gegenstück ist ja vermutlich Alu, also bin ich da vorsichtig.


    Vermutlich ist das Original mit Meissel tiefer geschnitten als Standard, bzw. das Klemmstück, so dass es auf Standardgewinde klemmt.


    Den Schneider bekomme ich jedoch ohne Probleme auf das ganze 21mm Originalgewinde draufgeschraubt. Ist also definitiv M6x1! Auch nochmal mit Lehre gecheckt.



    Echt blöd dass ich mit der Drehe kein Linksgewinde mit Meissel machen kann. Meissel hätte ich sogar.


    Die Schnitttiefe kann ich mit dem Schneider ja nicht variieren.


    Oder hatte ich schon zuviel runter? War 5,77 zu klein? Weil so ein Schneider ja auch umformt und nicht nur schneidet. Ist dadurch eventuell die Gewindetiefe zu gering?


    Insofern war nun die Mühe vergebens.


    Diesmal hatte ich normales A2-70 auf der Bank (eine M10/100 6 Kant Schraube.) als Material.


    Grüße Peter


    Falls Du es tatsächlich probieren willst und das Linksgewinde schneiden kannst, dann auf jeden Fall 1-2 zehntel tiefer als Standard.

    Für zwischen Spitzen fehlt mir das Drehherz, ansonsten gute Idee. Wenn man zuerst beide Gewinde macht, könnte mit einer M5 Hülse gespannt werden für die Nut zu stechen. Rechtsgewinde sollte sich ja nicht losdrehen. Zumindest mit Konterung….


    Ich glaube durch das Abdrehen ist der Stahl irgendwie zu hart geworden. Weshalb es nichts wurde.


    Anbei der Grund für das Ganze:

    die sauber am Knopf abgebrochene Original Schraube der Zeiss Prismenklemme - auch noch matt verchromt….


    Danke für die ganzen guten Ratschläge.

    VG Peter

    muss es den Edelstahl sein oder kann es auch Messing sein?

    … natürlich könnte es such Messing sein, hab ich aber nicht da.


    Das M5 Gewinde ging ja ganz gut drauf. Hab ich ja auch mit nem Gewindeschneider gemacht.


    Vielleicht muss ich mir nur nochmal Material besorgen und es andersrum machen. Erst das M6 links und dann den Rest drehen.


    Die Frage bleibt, wie man dann für das M5 Gewinde einspannt.


    sternfreundliche Grüße

    Peter

    Edelstahl ? Okay... Das sah aus wie Messing =O .


    Mit der Höhe meinte ich das gedrehte Werkstück weil es sehr zerrissen aussah.

    Ich drehe alles trocken, keine Kühlung vorhanden und ich hab auch nicht so viele Meissel. Die Spitzenhöhe passt. Aber in der Mitte musste ich den Einstechmeissel nehmen, weil ich keine rechten und linken Meissel habe. Überhaupt nur eine spitzen Meissel für die Strecken verwendet, zugegebenermaßen. Und alles händische Zustellung, ohne Vorschub.


    Gerade um den Vorschub anzupassen muss ich das ganze Rädergedöns austauschen.


    Daher meistens von Hand.

    Die Drehe ist halt ziemlich einfach.


    Der Durchmesser ist übrigens 5,85, richtig wären 5,88. Habe es absichtlich etwas kleiner gemacht.


    Ich wünsche Gute Besserung an TecMar👍



    LG Peter

    Hi, Öl habe ich benutzt fürs schneiden. Der Gewindeschneider ist neu, also sollte er nicht stumpf sein. Da ich einen Gewindeschneider benutze, gibts ja keine Höheneinstellung. Ich nehme den Reitstock um den Schneider möglichst senkrecht zur Drehachse zu halten. Eine Fase war ja dran und da ist auch ein Gewindeschnitt zu sehen. Nun ja, gerne nehme ich Hilfe an, nachdem ichs jetzt vergeblich versucht habe. Ist Edelstahl 1.4305 weil ichs nicht wie beim Original verchromen kann.


    Man könnte eine A2 Schraube als Rohling nehmen.


    Beste Grüße

    Peter

    Ich hatte vor, eine Ersatzschraube für die Prismen Klemmung an einer Zeiss T - Montierung herzustellen.


    Das ist ein M6 Linksgewinde auf der einen Seite und ein normales M5 Gewinde auf der anderen Seite für den Griffknopf. Dazwischen der Halteflansch. Den Rohling mit Flansch und M5 Rechtsgewinde habe ich hinbekommen.




    Nur das Linksgewinde will nicht. Nach mehreren Stunden musste ich aufgeben.

    Das Teil rutscht immer durch. Selbst mit Konterung und Splint durch die M5 Mutter gehts nicht. Der Splint wird einfach abgedreht. Ich habe nur 1,5 Gänge mit Gewindeschneider geschafft nach x Versuchen und vielen Stunden meiner Freizeit.





    So kanns auch gehen.



    Leider kann die Drehe kein Linksgewinde schneiden, fehlt mir ein Wendeherz bzw. Räder dafür.


    Hat jemand vielleicht noch eine Idee?

    Ich befürchte aber, dass meine Ausrüstung für sowas einfach zu schlecht ist.


    LG Peter

    Wunderbar! Was den Begriff ‚Reitstock‘ betrifft, hoffe ich aushelfen zu können:


    das Teil ‚reitet‘ auf den Bett. Vielleicht kam man da drauf, weil das Bett meistens eine Prismenführung hat und der Reitstock das Gegenstück, das wie ein Sattel auf dem Pferderücken sitzt.


    Grüße Peter