Posts from renerabl in thread „Woran hast du heute gebastelt?“
-
-
Hallo Seraphin,
das ist ja hervorragend - ein Koffer, der alles kann
Im Moment noch mehr Koffer als Okular, aber das kann sich ja noch ändern
Mehr Okular als Koffer wird wohl eher zu befürchten sein, als Dir lieb ist
Die Ausrichtung - Zeichnen - gefällt mir natürlich besonders! Best Gadget - MagicLight -
viele Grüße
René
-
Hallo Stefan, Jürgen, André & TecMar,
vielen Dank für Eure Tipps.
Ich habe es geschafft - der Leim ist weg. Natürlich war meine Wahl ein anderes Messer.
Ein Spyderco Techno 2 mit 3,5mm dicker, runder Klinge ( 64mm Länge) - so konnte ich gut damit hantieren, genug punktuell Druck ausüben und kam überall hin.
Es ist jetzt auch kein unbeabsichtigtes Loch zusätzlich entstanden
Die weitere Arbeit am 24 Zoll F3 Dobson werde ich dann wieder in meinem ursprünglichen Thread veröffentlichen.
Ab jetzt wird es ernst - das sind halt dann auch keine Bastelarbeiten mehr.
Die nächsten Schritte sind:
- Velours einkleben
- Spinne einbauen
- Loch bohren und Okularauszug einbauen
- von außen ölen
Übrigens - kleines Bilderrätsel - wer sieht Norberts Bastelarbeit auf diesem Foto - hihi
viele Grüße
René
-
Hallo zusammen,
Hutputz.....
...heute befreie ich den Hut von den Leimresten. Gar nicht so einfach!
Die Wahl des richtigen Werkzeugs entscheidet. Da greife ich mal in meine Angelutensilien - das waidgerechte Messer
Messer zu groß
Hände zu groß
Wenn ich da nicht aufpasse, schneide ich am Ende ein Loch hinein wo es bestimmt nicht hingehört.
ich berichte...
viele Grüße
René
-
Hallo zusammen,
für heute die letzte Bastelarbeit des Wochenendes:
Der Hut ist dicht
viele Klemmen, zwei Schablonen und Holzleim
Tataaa...
Der Hut ist zu und braucht nun wieder ein Loch - hihi
Damit kann dann die ebene Basis für den Starlight SIPS TeleVue Koma Korrektor mit 2" FeatherTouch-Auszug montiert werden.
viele Grüße
René
-
Kistenalarm!!!! ....im Keller
Gestern haben Norbert und ich die vorbereiteten "Quader-Bongos" mit der Erika in jeweils zwei Teile gesägt.
Kiste (74x74cm
) für den 24 Zoll Spiegel im Hintergrund und im Vordergrund Norberts Kiste für den 16 Zoll Dobson nun um 7 cm in Höhe verkleinert. Eine Kiste ist zwar praktisch, es passt alles sauber hinein - leider lässt sie sich nicht tragen (brutal schwer
)
rechts auf einem Eimer mit Poliertool Norberts 16er und darauf seine neue Kiste für seinen Hut
links die Spiegelzelle des 24er Dobsons - muss da stehen, weil fast kein Platz mehr im Keller ist
und darauf vier Okular-Kisterln - das Brettl oben auf ist für´s Aquarellieren
Kistenalarm und Chaos!
Ach ja, der Hut vom 24er erhielt sein erstes Blendenelement - jetzt kann ich mich nur noch mit eingezogenem Bauch bewegen.
Ich habe es auch schon geschafft - spiele das Spiel - hebe alle Kisten wieder auf
Lauter Astrozeugs - beim Pokern eigentlich ganz lässig - full house
- der einzige Vorteil - das Bier ist so gut vergraben, dass es mein Jüngster (21J.) noch nicht gefunden hat.
Da stirbt wohl die Hoffnung zuletzt, dass Norbert und mir mehr davon bleibt.
viele Grüße
Norbert und René
-
Hallo Jochen,
Jetzt habe ich die passende Idee für die Stromversorgung meiner Fangspiegelheizung...
...zumindest am Tag
Super Sache!!!!
Viele Grüße
René
-
Hallo Norman,
hihi, dass mit den Löcher bohren lässt mir auch keine Ruhe. Heute habe ich die Idee gehabt für die Sternwarte einen 600er Hauptspiegel mit Loch herzustellen. Dann muss ich nicht mehr unter dem Kuppelspalt herumturnen
und kann von einem Stuhl aus beobachten
. Doch der ´Fangspiegel´ bereitet mir in der Herstellung starke Kopfschmerzen. Der würde dann ja fürchterlich werden.
Auf was man so alles kommt, wenn man bei astronomischen Geräten wie wild einfach Löcher bohrt.
viele Grüße
René
-
Hallo zusammen,
Norbert und ich mussten heute zur Montierungsinspektion ran. Dazu bauten wir beide Antriebe unserer Selbstbaumontierung aus - die Madenschrauben der Zahnriemenräder hatte sich so gelöst, dass die Zahnriemenräder auf der Achse sich drehen konnten. Dieses Problemchen hatten wir jetzt schon öfters und das sollte heute final behoben werden.
Hier sieht man den Rektaszension ohne Antrieb. Wichtig hierzu - zuvor haben wir die Montierung mit zwei Schraubzwingen fixiert.
Einer der Antriebe - ohne Deckel
Ein totales Wirrwar
Danach wurde alles zerlegt und auf der Stahlachse eine Vertiefung gebohrt. Damit kann das Rad sich nicht mehr auf der Achse drehen, sondern ist jetzt so richtig fixiert.
jede Position wurde markiert
juhu - Freihandbohren
am Ende - alles gut. Es funktioniert wieder.
viele Grüße
Norbert und René
-
Hallo Seraphin,
Super Idee- vor allem Deine Reduktion. Ich habe in meiner Karte alle Objekte, die mich interessieren mit rot unterstrichen, nun ja jetzt siehst aus wie in meiner Schulzeit - alles ROT und die Note 6
und bei Rotlicht habe ich mich selber Schachmatt gesetzt - hihi
weniger ist mehr!
Klasse
Viele Grüße
René
-
Hallo Holger,
Apropos analoge Welt... ich hätte heute gern an meinem 8"-Schiefspiegler weitergebastelt, durfte aber stattdessen an diversen Fahrrädern die Winterreifen (d.h. Spikes) montieren:
Und halbjährlich grüßt das Murmeltier...
Herzliche Grüße, Holger
wie lässig - ein Rohloff-Fuhrpark - das Wechseln auf Spikes blüht mir noch.
viele Grüße
René
-
Hallo Frank,
die Verlegung der Kabel ist sicherlich noch nicht final - deswegen das Klebeband - Deine Idee mit der Innenrohrverlegung finde ich gut - nur gibt es leider keinen freien Durchgang und die Vierkantrohre sind ja schon vernietet - mal sehen, was mir hierzu einfällt
Zum Schutz der Motoren usw. habe ich vor einen Schutz aus 5mm Plastik mit Heißluft passend zu biegen. Der erste Probeversuch zeigte es funktioniert, doch ist da noch einiges verbesserungswürdig. Alternativ denke ich darüber nach, mir einen Schutz am Drucker zu erstellen.
... nach insgesamt so vielen Stunden am 24Zöller stellt sich für mich immer mehr heraus - ein gutes Essen motiviert ungemein
viele Grüße
René
-
Hallo zusammen,
Norbert und ich haben gestern einen Adapter für die EQ-Plattform ´gebastelt´. Die EQ-Plattform ist ja für den 24 Zoll Dobson gebaut und wird eigentlich - so die Planung - direkt mit der Rockerbox verbunden. Aber warum soll das gute Stück nicht auch für den 16 Zoll Dobson zu verwenden sein?
Gedacht - gebastelt!
Die Adapter-Platte ist mit drei 5mm Schrauben auf den Rahmen fixiert. Die drei Versenkungen sind für die Aufnahme der Füße des 16 Zoll Dobsons. Also möglichst simpel - eben einfach daraufstellen.
Ein Foto nur mit der Rockerbox - und sie passt genau darauf. Hier sieht man mal - wie groß die EQ-Plattform ist - später wird diese komplett unter dem 24 Zoll Monster verschwinden.
Norbert´s Dobson wird natürlich damit ein wenig höher. Hihi - jetzt muss er sich doch noch ein Trittbrettchen basteln, damit er im Zenit was sehen kann.....
Die Rockerbox sitzt stabil auf der Adapter-Platte. Der Zeitaufwand war erträglich - das anschließende Pizzabacken und -essen dauerte länger
viele Grüße
René
-
Hallo zusammen,
Norbert und ich haben heute unser Gegengewichtsproblem zum 14" Newton gelöst und nachdem wir gerne hier in diesem Thread passiv mit-schmökern - jetzt einmal aktiv - somit möchte ich unsere letzte Bastelei hier vorstellen.
Das Gegengewicht hat folgende Maße:
- D = 200 mm, Dicke d = 60 mm
- Stahl
- Bohrung in Mitte D = 41 mm
- Gewicht ca. 14 kg
hier drin war´s sachgemäß verpackt - ich wollte es schon beinahe im Thread - was hast Du heute Schönes ausgepackt schreiben
Norbert hat den Rundling gefeilt, geschliffen und für´s Lackieren vorbereitet.
Frisch Schwarz mit Schultafellack lackiert - die Schraube mit Gewinde drückt einen Stift auf die 40er Edelstahl-Gegengewichtsstange.
Für das 2. Gegengewicht ist nun reichlich Platz zum Ausbalancieren der Optik.
Jetzt kann die alte Gegengewichtsstange wieder zur OTE 150 II in den Keller
Wenn Du jetzt mal vorbei kommst, kommen wir zwei besser vorbei
viele Grüße
René