Posts from Neuge in thread „Intes Micro Optiken“

    Hallo Thomas.


    Ich denke das M703 wird auch noch eine Weile drin stehen.

    Es ist noch die erste Variante und sicher gut 20 bis 25 Jahre alt.

    Die Optik kann gut sein, muss sie aber nicht zwingend. Der Preis ist hier aber sicher das Problem.

    Für die aufgerufenen 2300 Euro kann man sich heute schon einiges mehr kaufen als ein 180mm Teleskop.

    Sucht man aktuell im Netz nach Gebrauchtangeboten, findes man diese Teleskope zu weitaus niedrigeren Preisen.

    Gut, gerade nicht in Deutschland, aber als Vergleich muss man ja etwas heran ziehen.

    Ich denke so 1200 bis 1500 Euro sind gerechtfertigt, sollte die Optik spitze sein und wenigstens original Zubehör dabei sein.

    Die Montierung ist ja nun auch nichts Hochwertiges, was den Preis rechtfertigen könnte.


    Tino

    Naja, wenn man bedenkt dass das MK91 bei Ebay vor ca 2 Jahren für nicht einmal 2000 Euro mit einer G11 Montierung an den Verkäufer gegangen ist, finde ich die aufgerufenen 3300 Euro nur für das Gerät viel zu fett.

    Hier will jemand Kasse machen. Aber ich denke für so ein altes Gerät findet sich da nicht wirklich jemand. Für 3300 Euro bekommt man heute etwas viel leistungsfähigeres mit Garantie rund moderner Beschichtung. Schade eigentlich, ich hätte es auch schon damals gern gekauft. Er war aber schneller und hat es scheinbar seit dem auch nicht wirklich benutzt.

    Hallo Uwe,


    ich hatte bisher 3 Bresser Geräte. Als erstes einen 152/1200 mm Refraktor. Dieses Teil war nicht nur schwer, unhandlich und mit der Exos 2 eine zu kleine Montierung, er war auch schrecklich "bunt".
    Hatte gedacht dass er für Planeten taugen würde, aber das war nicht mit anzusehen. Als zweites Gerät von Bresser, besaß ich einen 100/1400 er Mak. Dieser war sehr handlich, aber das Bild ließ sehr zu wünschen übrig. Auch nach Justage wurde es einfach nicht besser und Jupiter war nicht mehr als ein heller matschiger Fleck. Das dritte Telesko von Bresser, war ein Ar 102xs/460. Anfangs fand ich das Teil gar nicht mal so schlecht. Allerdings habe ich ihn dann mit einem Skywatcher 72 ED verglichen und ihn danach wieder verkauft. Allen gemeinsam war das billige Plastikzubehör. Seither ist Bresser für mich kein Thema mehr.


    Inzwischen habe ich neben dem kleinen Skywatcher noch einige andere Teleskope angeschafft. Als kleinstes einen Zeiss 50/540 einen Zeiss 80/840, einen Zeiss Telementor aus den 70ern, alle mit Luftspalt. Außerdem den INTES MN56 einen MK66, einen MK63 mit Gabelmontierung und ein 10" Newton im Eigenbau. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass es einfach zu viele sind. Die meisten Teleskope haben eine Geschichte,also wie sie zu mir gekommen sind oder ich habe sie gar selbst gebaut.
    Ein Meade 10" SC habe ich erst kurzlich verkauft, da es einfach zu groß und zu schwer war.


    Aber ich will nicht vom Thema abkommen. Die Teleskope von Intes haben bei den meisten ein Imageproblem. Viele kennen sie gar nicht oder haben je durch eins geschaut.
    Der Markt ist recht klein für solche Teleskope. Man sieht dass die Preisentwickung sehr sprunghaft ist. Vor 2-3 Jahren hätte man einen 6" MN für rund 500 Euro kaufen können. Es gab zumindest diverse Angebote im Netz. Heute werden sie teilweise zu Mondpreisen verkauft, oder völlig unter Wert.
    Auch sind mir manche Händler suspekt, die Gebrauchtgeräte anbieten. Was da teilweise für Preise aufgerufen werden....
    Den MK63 werde ich wohl behalten, auch wenn er hier nur herum steht. Für 300 Euro verkaufe ich das Teil jedenfalls nicht. Habe schon überlegt ob ich den OTA in meine Meade LX90 Gabel baue und dann fernsteuern könnte.


    Tino

    Naja, ein wenig verstehen kann ich das schon. Die Geräte sehen eben nicht so schön bunt aus ;)
    Die meisten hier haben ja schon ein paar Teleskope liegen. Anfänger kaufen sich meist lieber etwas "modernes" mit viel Plastik.
    Hätte der Verkäufer sich nicht so geziert das Teil zu verschicken hätte ich ihn hier schon lange stehen.
    Nun hatte ich in der Zwischenzeit den MN56 gekauft, da wäre ein 6" zusätzlich wohl nicht sinnvoll.
    Außerdem stört mich die viele Bastellei an dem Gerät. Einen völlig überzogenen Okularauszug da dran zu montieren, ist wohl auch kein Verkaufsargument.
    Ich hätt eihn schon gerne, aber man muss ja auch ein wenig ans Konto denken ;)


    Den angebotenen M-150/1500 habe ich hier auch noch ein einer Kiste stehen. Es gab zwar ein paar Interessenten, aber die haben sich lieber einen Bresser Schrottrefraktor gekauft. Naja, kann man nichts machen.



    Tino

    Naja, ich weiß nicht ob es die nicht mehr gibt. Bei hoo-germany.de kann man die Dinger ja noch bestellen.
    Ob die noch Restbestände haben oder einfach der einzige sind, der noch etwas in UA kauft.


    Der 6" ist jetzt unter einer anderen Anzeigennummer wieder bei willhaben.at zu finden.
    https://www.willhaben.at/iad/k…zoll-f6-getunt-448906939/
    Warum weiß wohl nur der Anbieter. Der Text ist jedenfalls der selbe...


    Ein APO kam bei mir wegen des hohen Preises nicht in Frage. So ein MN ist völlig unterschätzt. Allerdings ist beim Skywatcher der Sekundärspiegel viel größer als bei den Intes. Da hat man dann nur den Vorteil der Korrektur ohne Flattener. Ein Vergleich mit einem 7" Intes wäre aber man Interessant.



    Tino

    Hallo Uwe,


    nicht dass ich daran kein Interesse hatte, er möchte das Teil aber nicht versenden.
    Und nach OE zu fahren kommt nicht in die Tüte. Das wäre auch viel zu weit.


    Tino

    Hallo Leute,


    inzwischen hat sich ein MN56 zu mir gesellt. Die alte Regel dass schlechtes Wetter ist, wenn man ein neues Teleskop kauft, hat sich zum Glück nicht bewahrheitet. Ich habe gestern gleich den Balkon bevölkert und einige Dinge beobachten können. Ich habe das Bild am Mond mit meinem 80/840 Zeiss verglichen und bin nicht enttäuscht wurden. Die Abbildung ist bis an den Rand des 36er Hyperion scharf und man sieht Sterne, die im 80er nicht auftauchen.


    Der aus eBay UK ist es übrigends nicht ;) Der war auch schon ein wenig verbastelt. Ich habe zum Glück einen im Originalzustand ergattern können. War aber ein paar Euro teurer .


    Wer einen 6" haben will, findet gerade einen aus Österreich: https://www.willhaben.at/iad/k…zoll-f6-getunt-436362281/


    Allerdings mit anderem, größerem, Fangspiegel, was ich bescheuert finde. Der Originale ist zwar dabei, aber was genau verändert wurde, ist nicht beschrieben. 850 Euro sind aber auch nicht gerade geschenkt, auch wenn ein Okularauszug mit "goldenem" Knopf dran ist. ;)


    Eine Herausforderung muss ich allerdings noch meistern. Die EOS passt nicht an den MN56, da der Fokusweg zu lang ist.


    Tino

    Hallo Uwe,


    den habe ich auch gesehen. Ich habe auch noch ein Intes hier übrig. Einen MK63 in Gabelmontierung. Den hatte ich mal für meinen Bruder beschafft. Er kann sich aber nicht so für Astronomie begeistern.
    Habe auch schon einen Interessenten dafür, mal sehen ob er zuschlägt.
    Ich suche ja auch noch einen MN. Das Angebot an MN6x ist hier allerdings gleich 0 in Europa.
    In den USA steht immer mal wieder einer zum Verkauf. Jedoch lohnt sicher Versand und der Import meist nicht. Und wann nach dem langen Transportweg noch übrig bleibt vom Teleskop, steht in den Sternen. Darüber hinaus hat man Stress mit dem Zoll. Der winkt das Paket sicher nicht einfach so durch.
    Ich habe mich jetzt dann doch entschlossen einen MN56 zu kaufen. Wobei ich noch nicht ganz schlüssig bin, ob der MN56 oder MN58 die bessere Variante wäre.
    Das Teil ist um einiges handlicher als die großen "Kisten". Ich kann ja hier von Zuhause so gut wie nichts beobachten, dazu muss ich immer ein Stück raus aus der Stadt.


    Tino

    Hallo Olli,


    also so genau weiß das wohl niemand. Wir sind ja nicht mal darüber einig gewurden, wievieel es überhaupt davon gegeben hat.
    Wenn du ihn irgendwann mal veräußern möchtest, wäre ich daran schon interessiert.


    Tino

    Gibte es denn in letzter Zeit mal wieder ein paar Angebote für gerbrauchte Geräte ?
    Ich sehe immer nur 6" Geräte, etwas größeres zu einem bezahlbaren Preis wäre schöne.
    Ich äergere mich immer noch wegen des MK91 ......


    Tino

    Hallo Uwe,


    so ein ETX 127 hatte ich auch mal.
    Ist auch noch gar nicht so lange her. Was mir sehr gefallen hat, ist die Kompaktheit dieser Einheit.
    Ich hatte die Version mit Autoalign, GPS und Kompass, also eine der neueren Geräte. ( Nicht die ganz neue Serie )
    Die Abbildung war ok, wenn auch nicht ganz Fehlerfrei. Was mich allerdings massiv gestört hat, ist die billige Mechanik.
    Alle Zahnräder waren aus Plastik wie auch die Montierung bzw die Gabel. Die Motoren sind sehr laut und nicht besonders präzise.
    Der Klappspiegel ist eigentlich eine super Sache, jedoch war bei meinem Gerät die Dicke des Spiegels viel zu gering.
    Man hat bei Temperaturunterschieden sehr gut gesehen wie dich alles verzogen hat und die Justierung völlig aus dem Ruder lief.
    Ganz großer Kritikpunkt sind allerdings die Zahnräder und die Taukappe aus Plastik.
    Das Gewinde der Taukappe geht dermaßen schnell kaputt, setzt man diese einmal falsch an. Danach kann man sich gleich eine neue besorgen, da sie dann bestenfalls noch mit Klebeband am Teleskop hält.
    Ich hatte das Teleskop ca 2 Jahre in einem Besitzt. In diesen 2 Jahren habe ich 3 Zahnräder tauschen müssen weil sie einfach zerbröselt sind.
    Ebenfalls der Leuchtpunktsucher mit Kompass war nicht zu gebrauchen. Die Halterung ist so spielig gewesen dass sie irgendwann einfach abbrach.
    Wie sich die ganz neue Serie schlägt, kann ich nicht beurteilen. Wenn man kein GoTo braucht, kann man sich dafür auch einen gebrauchten Intes kaufen mit Gabelmontierung und hat noch Geld übrig.Der ist zwar geringfügig größer aber ist von wesentlich besserer Qualität.


    Tino

    Leider beantwortet der Anbieter auch keine Fragen. Da will sich wohl jemand das damals zu viel bezhalte Geld wieder holen.
    Irgendein Dummer wird sich schon finden. Leider ist das in letzter Zeit immer mehr im Kommen. Leute wollen für ihr altes Zeug am besten noch mehr als den Neupreis haben.

    Hallo Uwe,


    ich habe das schon verstanden.
    Es handelt sich im Übriegn nicht nur um das gleiche Modell wie im Bericht, sondern auch um das selbe Gerät.
    Laut Seriennummer auf den Bildern ist es das Gerät aus dem Testbericht.


    Tino

    Hallo Uwe,


    ich bin kein Freund der riesen Teleskope. Ein C11 mit geschlossenem Tubus ist ausschließlich in einer Sternwarte zu betreiben.
    Die Auskühlzeit ist so lang, dass man es für Beobachtungsabende auf dem Balkon nur mit vorheriger Planung einsetzen kann. Ich selbst habe noch einen 10" Meade, den ich gerne gegen ein russisches 8" Gerät tauschen würde. Selbst bei 10" dauert das Auskühlen schon eine Ewigkeit und dann kann man die 10" meist gar nicht nutzen weil das Seeing nicht passt. Ich glaube auch nicht dass er das 8"SFT verkaufen wird. Der Preis ist viel zu hoch für ein Teleskop von einer Firma die nicht bekannt wie INTES ist. Ich kenne niemanden der dieses Teleskop wirklich einschätzen kann. Wie ist die Qualität ? Man findet im Netz auch sehr wenig darüber. Schade dann ich für das MK91 zu langsam war. Das hätte perfekt für unsere öffentlichen Vorführungen gepasst.
    Sonst nehem ich immer das 10" mit, ist aber ein ganz schon großes Teil.

    Ich meine die Märchen über die größeren Geräte. Da ist angebich alles Handgefertigt und ausgewählt.
    Der Käufer des MK91 ist fest in dem Glauben dass dieses Gerät von einem russischen Optiermeister persönlich zusammengebaut und korregiert wurde.
    Aber egal.
    Zeigt mal her eure Intes Geräte. Ich habe 2 Stück. Ein mk66 und ein Alter 500 welches in den USA wohl auch als MK63 vertrieben wurde. Beim letzteren ist allerdings der Antrieb defekt und keine Ersatzteile zu bekommen.
    Ich habe mich deshalb entschlossen eine kleine Steuerung selbst zu bauen und einen Schrittmotor in das Getriebe zu setzen.
    Interessant finde ich auch die verschiedenen Ausführungen der Sekundärspiegel.


    Tino



    Hallo,


    also ich halte den Preis für viel zu hoch für so ein kleines gebrauchtes Gerät.
    Das Teil wird sicher versauern bei Ebay. Es gibt nicht viele Fans der Intes Teleskope.
    Das Beispiel MK91 zeigt ja ganz klar, dass es diese Teile schon für knapp über 1000 Euro zu kaufen gibt.
    Und die Märchen die darüber verbreitet werden, sind genau so falsch wie die Mondpreise die immer zu aufgerufen werden.
    Beim MK91 wird gerne behauptet dass davon nur 28 Stück hergestellt wurden. Diesen Blödsinn hört man dann natürlich ständig und denkt man hat etwas gaaaanz besonderes.
    Ich muss aber gestehen, ich hätte selber gerne einen MK91...

    Er wurde aus einem Nachlass verkauft mit Montierung Losmandy G11 allerdings eine sehr alte Version ohne GoTo, und noch einigem Zubehör.
    1999 Euro sollte das Set kosten und der Intes alleine wohl 1100 Euro. Leider hat den dann jemand anders gekauft.
    Den hätte ich liebend gern gegen meinen Meade 10" SC ausgetauscht. Was solls, kann man nicht ändern. Diese großen Instrumente kommen bei mir nur 1-2 mal im Jahr zum Einsatz. Hier mitten in der Stadt nutze ich eher die kleinen Instrumente, also den Intes Alter 6" oder meinen kleinen Skywatcher 72ED. Das Schwere Teil baue ich ungern auf weil der auch ewig braucht zum Auskühlen.


    Tino

    Letzte Woche wurde auf eba-Kleinanzeigen ein Intes MK91 verkauft. Leider bin ich da wohl zu spät gekommen :(
    Nutze selbst einen MK66 und geben ihn nicht mehr her.
    Scheinen ja wirklich selten gewurden zu sein diese Optiken.
    Einen Intes MN-xx würde mich ja auch noch interessieren, obwohl ich den Einblick oben am Rohr nicht so mag.


    Der angebotene M603 steht auch auf Kleinenazeigen :
    https://www.ebay-kleinanzeigen…leskop/1378843115-242-303



    Tino