Hallo Petra!
So wie es Mike beschrieben hat ist es richtig. Die Spiegelungen entstehen innerhalb des Linsensystems.
Ähnliches habe ich auch schon bei meiner Minolta feststellen können.
Hallo Petra!
So wie es Mike beschrieben hat ist es richtig. Die Spiegelungen entstehen innerhalb des Linsensystems.
Ähnliches habe ich auch schon bei meiner Minolta feststellen können.
Hallo André,
besten Dank für die Korrektur.
Ich will ja nichts Falsches verbreiten. [:I]
Hallo Petra,
der Ring um den Mond nennt man Halo.
Zustande kommt es, wenn in der oberen Atmosphäre winzige Eiskristalle das Licht des Mondes entsprechend brechen. Dieser Effekt ist dem eines Regenbogens sehr ähnlich, nur daß hier nicht Wasser, sondern Eis die Brechung bewirkt. Dadurch, daß diese Eiskristalle hexagonal sind, kann man auch sagen, daß die Halo immer ziemlich exakt einen Durchmesser von 22° hat. Unter guten Bedingungen kann man noch eine weitere größere Halo mit 44° entdecken.
Die "Planeten" waren die Sterne des Sternbildes Orion, meine ich.