Posts from HoO_Germany in thread „Welches Leitrohr ?“

    Hi,
    da würde ich aber anstelle eines OAG lieber doch ein Leitrohr bevorzugen, da hierbei mehr Spielraum zum auffinden der Leitsterne vorhanden ist. Ich habe zwar zwei verschiedene OAG´s patentiert und diese arbeiten viel effektiver als die bisherig bekannten Varianten, aber auch mit diesen OAG´s heisst es..."wo kein Leitstern vorhanden, kann auch keine Nachführung stattfinden". Das eigentliche Problem der bekannten OAG´s ist, daß die einfach zu wenig Verstellmöglichkeiten geben und daß man dadurch etliche Turnstunden verbringt um ein Objekt UND einen Leitstern passend zu finden.
    Gruß,
    Robert

    Hallo Rainer,
    also als kleine Grundregel sollte dein Leitrohr so ziemlich das doppelte an Brennweite mitbringen, als dein Teleskop welches zum fotografieren dient. Dann sollte dein Leitrohr mind. eine Öffnung von ab 70mm haben um so, genügend Licht sammeln zu können. Falls du klassisch mit dem Auge nachführst, empfiehlt es sich ein Doppelfadenkreuz-Okular zu verwenden und den Leitstern leicht zu defokussieren, um so eher feststellen zu können, wenn er abdriftet. Sicherlich ist es besser, wenn das Leitrohr unabhängig vom Hauptrohr auf einen in der Umgebung des Objekts sich befindlichen Sterns ausgerichtet werden kann, aber man soll nicht zu viel von der Position des Hauptobjekts damit liegen, da dadurch dann die Belichtung falsch nachgeführt wird und man trotz guter oder genauer Nachführung Striche und Unschärfen ins Bild bekommt.


    @Mesiahs
    eine eigenständige Nachführung erhälst du z.B. mit einer CCD-Cam die in der Lage ist, selbst nachzuführen. Oder du ankerst eine Web-Cam ans Leitrohr und führst so nach...(z.B: mit Iris)


    Gruß,
    Robert