Bei mir war fast nix zu holen.
Ein Jupiter aus der Nacht vom 29. auf den 30. Oktbober 2011: Leider ohne Farbe und nur im nahen infraroten Bereich aufgenommen. Ich hatte eigentlich gar keine Wolkenlücke, er guckte nur mal kurz so halb durch. Während der Videobelichtung zogen fiese neblige Wolken durch das Bild, so dass ich die ganze Zeit über den Gain die Belichtung geregelt habe. Interessant ist hier der Streifen auf dem Mond Io, der hier kurz nach der Jupiteropposition seinen Schatten auf die Jupiteroberfläche wirft:
Das Seeing war eigentlich totaler Matsch. Ich denke mal, dass nur durch den hohen Kontrast in der Io-Umgebung Avistack an der Stelle was reißen konnte. Der Rest der Oberfläche sieht ja doch eher "erhaben" aus. [:D]
Daten zu den Aufnahmen:
IR Farbkanal,
1/30 Sekunde Belichtungszeit pro Frame,
30 Frames/s,
1200 Frames/Kanal,
500 Frames gemittelt/Kanal,
Stacking in AviStack, Schärfung in Giotto, Feinschliff in Fitswork, Tonwerte in Photoshop.
Gerätedaten:
Meade 16" ACF,
Barlow Televue TV2,
Astronomik 1,25" RGB Filter Typ 2c,
DMK21 (neue Version),
Montierung : Losmandy G11
mit FS2.
Viele Grüße,
Oliver