Beiträge von Schulerbible im Thema „Low Cost Spektroskop“

    Hier steht doch geschrieben wie's geht:


    .... The minimum recommended distance (in mm from the sensor to the tip of the nosepiece where the Star Analyser 100 screws in) is 4x the camera pixel size in microns. For example, for the ToUcam webcam, the distance would be 5.6x4=22.4mm. If you find that the distance for your setup is less than the minimum value, we recommend purchasing sufficient spacers to bring the distance above the minimum....


    Also, je nach dem welche Kamera Du verwendest (DSLR, DMK, CCD, Webcam, etc.) mußt Du immer die Pixelgröße wissen und damit den notwendigen Mindestabstand berechnen. Vermutlich brauchst Du dafür einen Adapterring womit Du den SA auf den geforderten Abstand zum Kamerachip bringst.


    Die Baulänge des "Filters" ist minimal und ist mit einem Standard 1.25" Farbfilter zu vergleichen. Einen möglichen Strahlversatz durch die Dicke des Glasträgers worauf die Gitterstruktur aufgebracht ist, kann als sehr gering angenommen werden.


    Grüße

    Hallo Matthias,


    leider habe ich keine Erfahrung mit dem Staranalyser. Es gibt aber mittlerweile im Forum der VdS FG Spektroskopie einige Experten die Dir bessere Auskunft darüber geben können.


    hier ein link dazu: http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=122429&whichpage=1


    Bei Baader-Planetarium gibts u. a. auch so ein Transmissionsgitter zu kaufen, schau doch mal unter Baader Blazegitter. Eine interessante Webseite zum Staranalyser findest Du unter:


    http://www.patonhawksley.co.uk/staranalyser.html


    hier steht z.B. geschrieben:
    ...For example, with a telescope of just 80mm aperture and a simple unmodified webcam, the hidden characteristics of hundreds of stars down to magnitude +4 can be revealed. With a 200mm aperture and a sensitive long exposure CCD imager, the identification of bright Novae and Supernovae or even a measurement of the expansion of the universe from the redshift of a Quasar are possible. ...


    Bei Shelyak Instruments findest Du auch eine Beschreibung zum SA:


    http://www.shelyak.com/dossier.php?id_dossier=45


    Grüße
    Tobias

    Hallo Matthias,


    leider ist Deine Beschreibung etwas schwer nachvollziehbar. Wie wäre es wenn Ihr Euren Spektrographen spaltlos betreibt (siehe Staranalyzer)?
    Bei einem Spaltspektrographen musst Du dafür sorgen, dass Dein Sternle kontinuierlich auf den Spalt trifft. Durch z.B. Nachführfehler Deiner Montierung, Durchbiegung des Okularauszuges durch das Gewicht des Spektrographen, usw. wandert das Sternle aber schnell aus der Idealposition heraus. Deshalb wird bei solchen Spektrographen ein immenser Aufwand betrieben um die Position des Sternle kontinuierlich zu überprüfen.


    Schau doch mal auf die Webseite des Christian Buil:
    http://www.astrosurf.com/~buil/staranalyser/obs.htm


    Viele Grüße
    Tobias