Hallo Franklynn,
znächst mal Glückwunsch und Willkommen im Club
Das Gerät zu bewerten, ohne es zu kennen, ist nicht ganz leicht. Wenn die Typenbezeichnung nicht auftreibbar ist, dann hast Du vielleicht einen Link auf das Verkaufsangebot mit Bild? Das könnte weiterhelfen.
Zu den technischen Daten:
> Spiegel-Teleskop, Computergesteuertes Newton Spiegelteleskop
Also ein Newton. Das heisst: Hinten ein grosser Spiegel, vorn ein schräg stehender Fangspiegel, reingeschaut wird seitlich mit Blick auf eben jenen Fangspiegel. Diese Bauweise ist sehr verbreitet und bewährt.
> inkl. Autostarhandsteuerbox mit über 1.500 gespeicherten Objekten.
Also mit GoTo-Montierung. Goto ist eine feine Sache, wenn es funktioniert, und ein Fluch, wenn nicht - denn idR. lernt man nicht, sich am Himmel zurecht zu finden, und sitzt dann da, wenn das Goto das Objekt nicht gleich findet.
> 3x Barlowlinse
Das Ding wird zwischen Okular und Teleskop gesteckt mit dem Effekt, das sich die Vergrösserung (Teleskopbrennweite / Okularbrennweite) um den Faktor 3 erhöt. Oder anders: Das 12,5mm - Okular zusammen mit der Barlow produziert fast die gleiche Vergrösserung wie das 4mm - Okular. Letzteres zeigt möglicherweise aber ein etwas besseres Bild, allerdings nur mit sehr geringem Augenabstand - Probier einfach aus, welche Konbination besser passt. Eine Barlow ist jedenfalls nie verkehrt, auch zusammen mit einer Webcam gut zu gebrauchen.
> Brennweite: 1020 mm, Objektiv Ø 130 mm,
Das Öffnungsverhältnis ist also etwa f/8, ein gesunder Wert für ein Newton. Jedenfalls wenn der Tubus (das Rohr etwa so 70cm lang ist. Es gibt auch eine 2. Bauform, wo der Tubus deutlich kürzer ist, kaum mehr als 40cm. Dabei handelt es sich dann um ein Newton mit kurzer Brennweite, dem sowas wie eine Barlow-Linse bereits fest eingebaut ist. Das macht die Geräte gut tranzportabel, aber ist der Abbildungsleistung eher nicht zuträglich.
> Sucherfernrohr: 5x24,
Das tuts erst mal.
> 4 Okulare: 4/12,5/25 mm + Bonusokular 9 mm,
Das ermöglich Vergrösserungen zwischen 270x und 43x. Von einem Newton mit 130mm Öffnung kann man etwa 200x Vergrösserung erwarten - je nach Beobachtungsobjekt auch etwas mehr oder weniger. 270x jedoch ist schon sehr heftig, noch dazu ist das 4mm - Okular recht schwierig zu handhaben, da der Augenabstand mehr als kurz sein dürfte. Vermutlich werden Dir daher die anderen Okulare mehr zusagen. Die 3x Barlow-Linse kannst Du auch mal mit den 25mm - Okular zusammen benutzen - allerdings dürfte die Kombination der Brlow mit den restlichen Okularen eher mässig sein, weil schlicht die Vergrösserung über den sinvollen Bereich hinausgeht.
> inkl. Aluminium-Stativ u. Astro-Software. Mit dem AutoStar können Sie per
> Knopfdruck Himmelsobjekte anvisieren. In wenigen Sekunden erscheint
> das Objekt zielsicher im Bildfeld.
Nuuuuja. Das wird immer geschrieben, klappt aber nur, wenn alles ordentlich aufgebaut, ausgerichtet und der Computer an ein paar Sternen abgeglichen wurde.
> 41-750fache Vergrößerung.
Siehe oben... 750x ist die Kombination aus 4mm-Okular und der 3x - Barlow. Die Vergrösserung stimmt schon, ist aber alles andere als Sinnvoll. Solltest Du dann überhaupt noch etwas sehen (dunkel!), dann nur Brei (unscharf und kontrastarm). Aber mach Dir nix draus, mehr als 200x geht in D-Land nur an ganz wenigen Tagen im Jahr, weil das Seeing (Luftbewegungen, die optische Störungen erzeugen) einfach nicht mehr zulassen. Ein Newton, der ordentlich bei 750x Vergrösserung funktioniert, sollte übrigens etwa 500mm Druchmesser haben...
Nun, wenn der Himmel klar ist, bau auf das Ding, und schau durch. Vielleicht suchst Du mal M13, M31 und M57 auf, nachdem Du dich am Mond sattgesehen hast. Fang erst mal mit dem 25mm - Okular an, und probiere dann die kürzeren Brennweiten durch, bis Du ein für Dich angenehmes Bild hast.
Und merke: das beste Teleskop ist das, was man auch benutzt!
cu - arndt