Beiträge von pense im Thema „Workshop online - Das Sonnensystem“

    Huhu, ist da noch jemand??


    Es tut mir leid, erst kamen die Klassenarbeitsberge, dann ein echter Schneeberg, der sich als härter erwies als gedacht, der Fuß meiner Frau brach und musste operiert werden[:(][:(][:(][:(][:(]


    Dann musste dies hier fertig werden:


    http://www.lehrer-online.de/wie-gross-ist-das.php


    wer will, darf auch die Januarausgabe von "Astronomie und Raumfahrt im Unterricht" ansehen, da gibts die Printversion zum gleichen Thema.


    Aber egal, mich interessiert die Frage nach Unterrichtsmaterial zum hier angedachten Thema immer noch. Mein Artikel zum Thema "Wie groß ist das gefällt mir da auch noch nicht wirklich. Ich habe das Thema soweit heruntergebrochen bekommen, dass man gut verstehen und nachmachen kann, hoffe ich, was ich mit meinen Schülern gemacht habe. Es fehlen aber Stundenplanungen und Arbeitsbögen, gäbe es die, würden vielleicht mehr Kollegen mein Material einsetzen. Ich werde erstmal noch schauen, was andere Leute (Olaf Fischer) zum Thema "Entstehung von Sternen und Sonnensystemen" entwickelt haben, dann melde ich mich wieder, versprochen ist versprochen!!


    [:)][:)][:)]


    Matthias

    Verzeiht, ich bin von Klassenarbeiten verschüttet worden und leider muss ich erst die weißen Berge wegräumen, wenn sie sich doch einfach mit einem Fön hinwegblasen lassen würden...


    Ich melde mich am WE nochmals inhaltlich.


    Grüße!


    Matthias

    Hmmm, ich hörte, das Abarbeiten von Lernzielen sei wenig förderlich. Da aber nun doch mehrere das wollen, ich finde Lernziele auch nicht schlecht zur Strukturierung.


    - Die Schüler beschreiben die Entstehung von Sternen aus Gaswolken.
    - Die Schüler kennen die Prozesse, die dazu führen, dass ein Hauptreihenstern mit relativ konstanter Größe und Leuchtkraft weiterbesteht.
    - Die Schüler kennen die Bedeutung der Anfangsmasse für die Entwicklung eines Sterns
    - Die Schüler beschreiben die Entstehung von Ringnebeln aus Sternen
    - Die Schüler kennen Prozesse, die zur Entstehung der erdähnlichen und der Gaspalneten führen
    - Die Schüler beschreiben die Entwicklung des Wetters auf der Erde in Vergangenheit und Zukunft und beschreiben dessen Bedeutung für das Leben auf der Erde
    - Die Schüler erkennen die Einzigartigkeit der gegenwärtigen Lebensbedingungen auf der Erde durch Vergleich mit anderen Zeiten und anderen Planeten


    Grüße!


    Matthias

    Hallo!


    Danke für den Hinweis auf die Materialien, die Olaf Fischer erstellen will. Das nimmt mir den Wind aus den Segeln, denn die Arbeit werde ich nicht besser machen können. Ich hoffe einfach zunächst nur, dass ich im fernen Schwäbisch-Sibirien mitbekomme, wenn man diese Materialien bekommen kann? Klar, es gibt bei WiS gutes aber verstreutes, wenn Olaf Fischer eine Unterrichtseinheit daraus macht, wird man das unmittelbar einsetzen können.


    Die Beiträge zum Sonnensystem spiegeln wieder, was ich selbst auch als Situation so sehe: Planeten von Fixsternen unterscheiden, Schleifen erklären, Planeten charakterisieren, Abstände und Größen deutlich machen, das macht Sinn und wird vielfach in den Unterrichten auch gemacht. Es gibt da auch schon viel Material, ich arbeite auch immer mit Stellarium und Cartes du Ciel.


    Gibt es aus der Amateurszene gute Tipps, wie man ähnlich praxisbezogen die <b>Entstehung und Entwicklung </b> des Sonnensystems
    behandeln kann? Dazu habe ich noch nicht wirklich gute Tipps. Wenn die Lage so bleibt, warte ich einfach gut gelaunt auf die Ergebnisse von Olaf Fischer.


    Grüße mit Dank an alle Mitschreiber!


    Matthias Penselin

    N´abend!


    Zur Bildungsplan Angelegenheit.


    Ich bin gar kein Fan vom sturen Abarbeiten von Plänen. Ich finde das genannte Ziel aber interessant. Natürlich ist der jetzige Zusatnd des Planetensystems ein Teil seiner Geschichte und in dem Ziel enthalten. Ich habe in vergangenen Durchgängen auch immer Planetensteckbriefe machen lassen und versucht, Abstände und Größen anschaulich zu machen. Klar, wenn Planeten zu sehen waren, haben wir mit dem Fernrohr hingeguckt. Wenn man dabei bleibt, vemittelt man aber ein sicher falsches, weil statisches Bild des Planetensystems.


    Das Planetensystem sah früher ganz anders aus und wird in Zukunft völlig anders ausssehen. Es ist eine moderne Idee, den Entwicklungsgedanken in den Vordergrund zu stellen. Findet Ihr das wirklich langweilig? Wie kann man veranschaulichen, wie sich aus einer Wolke ein Stern bildet? Was erzählen uns die Kometen davon? Wie lange wird es noch Wasser auf der Erde geben? Genau, die Schüler fragen schnell bei den Steckbriefen danach, welche Bedingungen Leben braucht? Es gibt da viele Fragen, aber wenig Unterrichtsmaterial, ist mein Eindruck.


    Natürlich, man kann immer das Rad 35mal selbst neu erfinden, aber warum nicht Ideen sammeln und dabei wirklich soweit heruntebrechen, dass sie sofort einsetzbar sind? Vor allem auch für Referendare und Berufsanfänger? Die haben oft Lust, ächzen aber gleichzeitig unter der Aufgabe, ein volles Deputat abzuhaspeln.


    Das Material von Duden Paetec? Hmmm, ich habe nur die Physikbücher, die fand ich genau sehr lexikonartig und daher wenig praxisorientiert. Aber vielleicht täusche ich mich, ich werde herinsehen, danke für den Tipp!


    Daher nochmal die kurze Frage:


    Welche Ideen habt Ihr, um praxisorientiert die Entwicklung des Sonnensystems zu beschreiben?


    Grüße!!


    Matthias

    Ich möchte nochmals sagen, dass sich für mich die Teilnahme am Workshop auf dem Königstuhl sehr gelohnt hat!


    Es freut mich, dass Caro sagt, sie und das HdA werden versuchen, Impulse und Anregungen sufzunehmen und zu pflegen.


    Ich weiß im Moment keinen besseren Platz zum Weiterarbeiten als diesen hier und denke, es ist ein guter! Die Foren sind für mich als Leherer ein ständiger Platz für Riesenhaufen von Anregungen!


    Ich würde gerne folgendes vorschlagen:


    1) Ich nenne hier und gleich ein Thema, an dem ich arbeiten will
    2) Ihr schreibt mal kunterbunt zusammen, was Euch dazu einfällt
    3) Ich versuche die Ideen zu sortieren und in konkret einsetzbares Unterrichtsmaterial umzusetzen, vielleicht gibt es einen Platz, wo man Zwischenergebnisse (Word- und Bilddateien etc)online stellen könnte?
    4) Andere fangen an anderen Themen an
    5) Wenn viele weiterarbeiten, kommt man vielleicht in endlicher Zeit im Vergleich zu meiner Restarbeitszeit bis zur Pensionierung [:D] durch viele Themen der Astronomie durch. Wenn nein, könnte das entstandene Material ja auch gerne von anderen Initiativen zwischen Schule und Amateuren "geschluckt" werden.


    Ich nenne als Thema einen Satz aus dem Bildungsplan für das Fach NWT in Baden-Württemberg, man sollte also Schüler eines Gymnasiums zwischen Klasse 8 und Klasse 10, also zwischen 13 und 17 Jahren im Hinterkopf haben:


    "Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung des Sonnensystems beschreiben"


    Setzen wir voraus, dass die Schule eine DSLR, ein kleines Fernrohr und einen einigermaßen rund laufenden Informatikraum haben, dann setzen wir nicht zuviel voraus. Die Schülerzahl schwankt zwischen 15 und 30 bei uns, die großen Klassen haben ich immer auch eine Doppelstunde lang geteilt für praktischen Arbeiten. Es wird ein halbes Jahr lang 4 Wochenstunden Astronomie unterrichtet, wobei auch noch 7 andere Sätze wie dieser abgearbeitet werden müssen. Für diesen Satz also 5 Schulstunden durchaus denkbar. Mein Eindruck ist aber: da macht kaum einer was. Oder täusche ich mich und es gibt irgendwo schon schulfertig aufbereitetes Material? Egal, ich hätte Lust, was eigenes mit Euch zu basteln!


    Grüße!


    Matthias P.