Beiträge von Mettling

    Hallo Silvia,


    das Teleskop war hier schon mal Thema.



    Hast Du den Bericht schon gelesen? Vergiss erst mal das Handy, versuche zunächst mit dem Okular visuell ein scharfes Bild vom Mond zu bekommen. Lag dem Teleskop eine Bedienungsanleitung bei? Hast Du die gelesen und umgesetzt?


    Bis dann:

    Marcus

    Moin.


    Ich habe aus dem Physikstudium auch noch einen alten HP28C in einer Schublade herumliegen. Ich kann mich erinnern wie überrascht ich von der Eingabe per UPN war. Aber dank der hervorragenden Handbücher habe ich mich schnell daran gewöhnt. Richtig im Studium genutzt habe ich ihn allerdings nie, ich habe relativ schnell zur Chemie gewechselt und da brauchte ich die Rechenkapazität nicht. Später in der Uhrmacherlehre erst recht nicht. Ich habe aber ein paar Programme für private Anwendungen geschrieben. Unter anderem habe ich das tabellenbasierte Handelssystem des SciFi-Rollenspiels Traveller mittels Matrizen auf den Rechner gebracht, was mir den Job des Spieleiters deutlich vereinfacht hat. Leider habe ich das Programm irgendwann verloren, als ich vergessen habe rechtzeitig die Batterie zu wechseln.


    Das ist über 30 Jahre her. Der Rechner liegt bei mir im Schrank, ich benutze ihn praktisch nicht mehr. Irgendwo müssten auch noch die Handbücher liegen, es sei denn sie sind bei einem Umzug verloren gegangen. Ich hoffe nicht… :|


    Bis dann:

    Marcus

    Moin Fjell,


    Du hast schon mal durch ein Teleskop geschaut und weißt deshalb, was Dich erwartet. das ist gut. Die Nachführung und Stabilität eines größeren Dobsons ist auf jeden Fall deutlich besser als beim kleinen Heritage. Und zeigen wird er Dir auch mehr.

    Der Tipp mit dem Starsense ist ebenfalls sehr gut. Ich selbst benutze es nicht, ich habe eine andere (aufwendigere) Lösung zum Aufsuchen der Himmelsobjekte. Es funktioniert aber sehr gut, wie ich wiederholt bei Kollegen am Teleskop miterleben durfte. Klare Empfehlung, insbesondere mit einem größeren Dobson. Und das von hand in Position schieben und nachführen hat noch einen anderen Vorteil: es ist leise. Günstige Goto-Montierungen machen teilweise beim Schwenken so viel Lärm wie ein Akkuschrauber. Und das vielleicht beim Beobachten morgens um eins in einer bewohnten Gegend? Viel Spaß mit Deinen Nachbarn. ;)


    Bis dann:

    Marcus

    Bisher habe ich immer durch ein SkyWatcher Heritage 130p geschaut aber, das hat mich jetzt nicht so umgehauen.

    Hallo Fjell,


    was hat Dich am Anblick durch das 130p „nicht so umgehauen“? Wie schon erwähnt, ein 150er Newton wird Dir nicht viel mehr zeigen. Der 10“-Dobson schon, aber ich hoffe Du erwartest keine Bilder von bunt im Universum liegenden Nebelmasssen und formatfüllende Planeten. Solche Bilder wir Dir ein visuelles Teleskop nicht zeigen. Diese Bilder werden fotografisch gewonnen, mit Belichtungszeiten von oft mehreren Stunden und erheblichem Bearbeitungsaufwand.


    Deshalb bitte noch mal genau: was hat Dich am Heritage gestört und was erwartest Du von den größeren Teleskopen? Nicht dass der erste Blick durch das neue Teleskop eine Enttäuschung wird. Du wärst nämlich nicht der Erste, dem das passiert.


    Bis dann:

    Marcus

    Hallo Fjell,


    zum 150/1200 hat Stefan alles wesentliche gesagt und ich stimme ihm 100%ig zu. Dazu sei noch gesagt, dass Goto nicht alles so einfach macht wie die Werbung suggeriert. Die Bedienung ist nicht ganz einfach und man muss dennoch wissen WAS man beobachten möchte. Stell es Dir wie ein Navi vor, wenn Du das erste Mal mit einem Auto in einem fremden Land bist und keine Ahnung hast was Du da überhaupt anschauen willst. Das Goto bringt Dich zu vielen Himmelsobjekten, aber Du musst selbst wissen zu welchen Objekten Du möchtest.

    Mit einem Dobson muss man die Objekte selbst suchen, aber das geht schnell und bringt Spaß. Insbesondere wenn man den 8x50-Sucher durch einen Peilfinder (Telrad, Rigel Quickfinder) ergänzt.


    Der Flextube ist nicht schlecht, aber Du zahlst eine Menge Geld dafür, dass Du ihn ein bisschen kleiner für den Transport machen kannst. Das macht praktisch aber nicht viel aus. Und das Geld wäre besser in einen Okularauszug mit Untersetzung und besseres Zubehör investiert.

    ICS macht gute Angebote und bietet gerade Einsteigern guten Service und Beratung. Beim Astroshop sollte man schon genau wissen was man braucht bevor man etwas bestellt.


    Bis dann:

    Marcus

    Hallo Andreas,


    so ein Gegengewicht am Handgriff des Neigers habe ich auch für den Manfrotto Neigekopf für mein 20x80 Bino gebaut. Ich habe einfach den Gummigriff durch ein passend gebohrtes Großuhrgewicht ersetzt und mit Moosgummi bezogen. Funktioniert einwandfrei.

    Es wundert mich, dass so etwas für große Binos nicht öfter gemacht wird.


    Viel Spass damit:

    Marcus

    Hallo Günter,


    ich komme erst jetzt zum Antworten. Mit heller machen meine ich beim stretchen den Schwarzpunkt vor dem Peak im Histogramm zu setzen und nicht in den Peak hinein. Aber wenn der Hintergrund sehr unruhig ist, ist das natürlich ein zweischneidiges Schwert.

    Fitswork ist sehr alt und es gibt modernere Software, die zum glätten besser geeignet ist. Aber da kann ich nicht weiterhelfen, da ich seit ein paar Jahren nur noch visuell unterwegs bin und in Sachen EBV absolut kein zeitgemäßes Wissen mehr habe.


    Entscheidend ist, dass das Bild Dir gefällt. Und Du könntest den unbearbeiteten Rohstack als FITS oder 16bit TIF hier mal zur Verfügung stellen. Vielleicht hat jemand mit mehr Erfahrung als ich mal Lust sich darüber her zu machen.


    Bis dann:

    Marcus

    Okay. Das hatte ich nicht bemerkt. Dann also an besten eine erläuternde Zeile unter das Bild setzen. „Bild anklicken für Details“ oder ähnlich.


    Ich muss aber zugeben, ich hätte dennoch gerne eine Möglichkeit einen normalen Link mit Vorschau in die Galerie im Forum zu posten. Ginge das irgendwie?

    Ich habs eben mal ausprobiert, da wird auch wieder nur das Bild eingefügt und kein Link in die Galerie gesetzt. Also genau das gleiche als würde ich die Adresse einfügen und das Forum wandelt dann den Link selbstständig um.

    Moin.


    Mir ist eben eine Besonderheit beim Verlinken von Galerieeinträgen im Forum aufgefallen.

    Wenn ich in einem Beitrag im Forum zu einem Galerie-Eintrag von mir verlinken will und die Internetadresse aus der Adresszeile in das Posting kopiere, wandelt die Software den Link in einen Eintrag in [img]-Tags um. Dadurch wird in dem Beitrag kein Link zum Galerieeintrag mit all den Hintergrundinformationen gezeigt, sondern direkt das Bild eingebunden.

    In der Regel will ich das aber gar nicht. Ich gehe ja gerade über die Adresse des Galerieeintrages um 1.) nur den Link mit Vorschau im Beitrag zu zeigen und 2.) Zugriff auf die Zusatzinfos zu geben. Wenn ich nur das Bild einfügen möchte, kann ich ja über „Teilen“ selbst die direkte Einbindung über [img]-Tags erzeugen und rüberkopieren.


    Workaround ist über den Verlinkungsbutton in der Eingabemaske aus der Adresse des Galerieeintrages und ein bisschen Text einen eingebetteten Link zu erzeugen. Der hat dann aber nicht das nette Vorschaubild einer direkten Verlinkung.


    Ich finde das etwas ungeschickt und unintuitiv. Bin ich der erste dem das auffällt und den das stört? Ist das eine Sache der Forensoftware oder könnte man das ändern? Oder gibt es noch einen anderen Workaround um den Link als solchen zu erhalten?


    Bis dann:

    Marcus

    Hallo Günter,


    das ist ein schönes Bild, die beiden Galaxien zeigen tolle Details und treten hell hervor. Sie wirken ein bisschen wie ausgestanzt, vielleicht hättest Du den Hintergrund ein wenig heller machen können. Aber abgesehen davon gefällt e mir sehr gut.


    Ich habe das Galaxienpaar auch mal gezeichnet und hier in die Galerie gestellt. Wenn es Dich interessiert:


    Walfisch und Haken in der Astrotreff-Galerie


    Bis dann:

    Marcus

    Hallo Caro,


    uiii, schöne Bilder. Erinnern mich an die 99er Sofi in Österreich. Herzlichen Glückwunsch zum guten Wetter. Bekannte von mir in Illinois hatten auch Glück, viele andere Leute Pech.

    Schöm dass es geklappt hast. Zeig gerne noch ein paar mehr BIlder. :)


    Bis dann:

    Marcus

    Hi,


    ich bin grad mit meiner Tochter in Japan, deshalb kann ich nichts messen oder Bilder zeigen.

    Ich habe auch keinen passenden fertigen Adapter in den Shops gefunden. Und weil ich für ein Experiment mit ungewissem Ausgang nicht extra einen anfertigen lassen wollte, habe ich einen Ring aus Mooosgummi ausgeschnitten, den ich über das Gewinde des Konverters stülpen und dann ins Filtergewinde des Dwarf-Filteradapters eindrehen konnte. Etwas wabbelige Angelegenheit, aber für einen Versuch ausreichend. Und der Versuch war wie beschrieben ja auch ziemlich ernüchternd und ich habe das Thema nicht weiter verfolgt.


    Bis dann:

    Marcus

    Hallo Gumpi,


    wenn Du etwas zu einem Thema ergänzen möchtest, brauchst Du keinen eigenen Thread eröffnen. Am besten den bestehenden Beitrag über "Bearbeiten" editieren oder einen neuen Beitrag in den vorhandenen Thread posten. Ich habe Deine beiden Threads zusammengeführt.


    Ansonsten würde ich erst mal versuchen, die Beleuchtung zu reparieren. Alternativ die Montierung einscheinern.

    Montierung einscheinern

    So etwas kann man auch fotografisch machen. Google ist Dein Freund.

    Wenn Du Deine Kamera aber nur als eine Art Zielfernrohr nutzen willst, besteht die Herausforderung darin, sie erst mal exakt parallel zur Rektasentionsachse einzustellen. Für ungefähres Einnorden kein Problem, aber dann kannst Du auch einfach nur Polaris in die ungefähre Mitte des Gesichtsfeldes Deines Polsuchers holen, das wird auch nicht genauer.


    Bis dann:

    Marcus

    Hallo Sabine,


    das ist gut möglich. Ich habe vor Jahren auch mal so einen schön bunten Zirkumzenitalbogen gesehen, der war wirklich beeindruckend. Seitdem schaue ich immer mal nach oben, wenn cirriges Wetter ist.


    Angeblich soll er eine der häufigeren Haloerscheinungen sein (hab ich irgendwo gelesen), aber er wird dennoch selten beobachtet, weil die meisten Leute einfach nicht nach oben schauen. Aber er ist definitiv kein Regenbogen, sondern eine Reflektion und Brechung an Eiskristallen. Damit gehört er zu den Haloerscheinungen. Somit Zirkumzenitalbogen und nicht Zirkumzenitalregenbogen. :)


    Bis dann:

    Marcus

    Er nutzt also nicht die Kamera des Seestar zur Ausrichtung auf Polaris, sondern macht das per anpeilen über einen Red-Dot-Finder oder empfiehlt das über die Peilung durch einen Strohhalm:D

    Hi.


    Einen Strohhalm habe ich zwar nicht, aber mein DWARF II richte ich ebenfalls mit einem Rotpunkt-Peiler aus. Ich habe die Basis mit doppelseitigem Klebeband an die Seite des Zwergs geklebt und den Peiler dann nach Außenmaß senkrecht ausgerichtet. Den Zwerg habe ich dann auf einem Manfrotto mit stabilem 2-Wegeneiger. In meinem DWARF II Thread habe ich auch ein Foto gepostet:


    Mein Dwarf II Thread. Ergebnisse, Probleme und Lösungen, Gedanken zum Teleskop


    Das klappt hinreichend genau um bei den Sessions die ich mache die Bildfelddrehung massiv zu reduzieren. Ein bisschen Feldwanderung habe ich noch durch die ungenaue Einnordung, aber damit kann ich leben:



    Rohstack von M35, ca. 80 Frames mit je 15s. Unbeschnitten um die am Rand sichtbare Bildfelddrehung zu zeigen.


    Wenn das S50 die parallaktische Ausstellung mechanisch mitmacht, ist das den Aufwand auf jeden fall wert.


    Bis dann:

    Marcus

    Moin.


    Lange nichts mehr passiert hier im Thread. Aber meinen Zwerg gibt es noch. :)

    Wegen anhaltendem Mistwetter, Reiseplanungen und ein paar Problemen mit der Bandscheibe habe ich mich astronomisch in der letzten Zeit eher auf die theoretische Seite beschränkt. Aber Freitag Abend wurde es unverhofft klar und ich habe dem Zwerg mal wieder etwas Licht spendiert. Der Komet 12/P Pons-Brooks lockte und stand tatsächlich von meinem Garten aus genau in einer Lücke zwischen einem Baum und meinem Flieder. Leider war es so tief am Horizont sehr dunstig und im Fernglas war nur ein etwas nebliger Punkt auszumachen. Aber einen Versuch war es wert.





    Immerhin, besser als nichts. 34x15s ohne Filter, stacking im DWARF II, Nachbearbeitung des Jpgs mit Lightroom auf dem iPad.

    Und hey, ich habe den Kometen aufgenommen. 8)


    Das war zugleich die erste Aufnahme mit der neuen Firmware. Alle Bedienelemente sind an andere Stellen gerutscht, da war erst mal suchen angesagt. Wirklich bedienungsfreundlich ist der Zwerg durch das Update nicht geworden. Aber der Katalog wurde deutlich erweitert und umfasst neben dem kompletten Messier-Katalog auch viele helle NGC-Objekte. Viele sogar mit einem kleinen Vorschaubild. Das gefällt mir sehr gut. Auch die Eingabe für freie Koordinatenwahl wurde verbessert. Und die Software läuft komplett im Querformat auf dem iPad. Ich muss also nicht mehr mit meinem altersschwachen Android Tablet aufnehmen und die Bilder für Lightroom auf das iPad transferieren. Auch das finde ich klasse.
    Beim Update sind allerdings die Darks verloren gegangen, da muss ich neue machen. Für diese Session habe ich keine benutzt, ich hatte draußen im Garten keine Lust dazu.


    Nach dem Kometen habe ich noch ein bisschen den Rosettennebel aufgenommen, weil M42 bereits hinter einem Baum verschwunden war. Der direkte Stack war nicht wirklich beeindruckend, aber hinterher mit Lightroom konnte ich ein bisschen war raus holen:





    Etwa 30 Frames mit 15s, Gain 80 und SVBONY UHC-Filter. Finde ich sehr nett für EAA. Zumal ich das Bild jetzt unmittelbar nach der Aufnahme aufs iPad laden und mit Lightroom verbessern kann. So bekommt man schöne EAA-Aufnahmen richtig schnell zustande und kann auch endlich mal jemandem das Hobby vorführen.


    Nach dem Rosettennebel habe ich noch mal auf M35 gehalten. Einfach nur mal zum Spaß laufen gelassen, so sind über 80 Frames zusammen gekommen:





    85 Frames mit je 15s, Gain 80, kein Filter.

    Auch wieder ein nettes Bild mit wenig Aufwand. Parallel dazu habe ich ihn mir mit meinem 60mm Apo angeschaut. Es ist faszinierend zu sehen, dass der Zwerg trotz nur 25mm Öffnung doch deutlich mehr zeigt als das Auge. Sogar der kleine Begleiter NGC 2158 ist ansatzweise aufgelöst. Ich bin sehr zufrieden mit der Aufnahme.


    Das war es auch schon von jenem Abend. Es war kalt und ich wollte wieder rein. Aber ich habe wieder ein bisschen Blut geleckt. Das einzig doofe ist, dass ich mich momentan entscheiden muss, ob ich zeichne oder EAA mache, da beides übers iPad läuft. Ich werde mal versuchen ob der Zwerg ermöglich beides gleichzeitig zu machen. Dafür müsste die App weiterstacken auch wenn sie in den Hintergrund geschoben wurde. Mal schauen.


    Ich hoffe die Bilder gefallen Euch. EAA bringst Spaß.


    Bis dann:

    Marcus

    Moin.


    Ich habe bei der 99er Sofi in Österreich ähnliches festgestellt. Und da habe ich noch auf chemischem Film fotografiert. Ich muss mal in meine alten Bilder schauen, aber ich hatte ein paar Bilder auf denen vor dem Auftreten des Diamantrings eindeutig Protuberanzen über den Mondrand hinaus ragten. Ich weiß noch wie spannend ich das damals fand. Ob man auf den Bildern auch schon Zeichen der Korona sah, müsste ich wie gesagt mal nachprüfen.


    Bis dann:

    Marcus

    Moin.


    Hab den Thread erst jetzt entdeckt. Bei uns an der Ostseeküste gibt’s natürlichen Flintstein, der sieht genauso aus. Rund gewaschen und in diesem typischen Braunton. Wir nennen ihn falschen Bernstein, weil die Touris reihenweise darauf reinfallen und denken, sie hätten was ganz tolles gefunden.


    Ich gehe d‘accord mit der Einschätzung des Geologen. Sorry.


    Bis dann:

    Marcus