Beiträge von MaxSommer

    ja das ist echt ein feines programm,
    soweit ich weiß bestimmt google sky map die orientierung und bewegung des handys mithilfe des kompasses und des lagesensors (gyroskop). mit den gps daten kann dann der himmelsausschnitt berechnet werden.
    leider ist es bei mir im nachtmodus immer noch etwas zu hell. also für die nächtliche beobachtung kann ich es nicht so gut verwenden.
    trotzdem sehr, sehr gute app!

    Moin Leute,


    ich wollte euch einfach dokumentieren, wie ich aus meinem Galileoskop(die Dinger kennt ihr oder?) ein halbwegs brauchbares Spektroskop gebastelt habe. Ich hatte mir davor schonmal eins gebaut, aber ... naja ich bin manchmal ein kleiner Perfektionist. Das alte war mir einfach nicht scharf genug in der Abbildung. Also wollte ich ein neues bauen und suchte nach einem geeigneten "Gehäuse". Da bin ich auf das Galileoskop gestoßen, das ich mir mal aus Interesse gekauft hatte.


    Zunächst musste ich einen möglichst schmalen Spalt realisieren (wichtig für scharfe Emissions- / Absorptionslinien), was mit 2 Rasierklingen gut machbar ist. Diese klebte ich nämlich jeweils auf ein Stück Eisstäbchen und befestigte diese wiederum in der vorgefertigten Blende des Galileosops. Es war etwas knifflig die Stäbchen so anzubringen, dass ein vernünftiger Spalt entsteht, aber mit ein wenig Geduld ist es machbar.



    Um das Licht zu spalten, habe ich klassischer Weise das Gitter eines CD-Rohlings benutzt, das die einzelnen Wellenlängen unterschiedlich stark beugt und so das jeweilige Spektrum erzeugt.
    Ich habe einfach ein Stück aus einer CD ausgeschnitten und auf den OAZ des Galileoskops geklebt (Achtung, Orientierung des Gitters beachten)
    EDIT: natürlich muss man vorher die Reflexionsschicht der CD entfernen (starkes Klebeband drauf und dann mit einem Ruck abziehen)
    und danach die darunterliegende Lackschicht mit reinem Alkohol wegspülen.


    So... jetzt noch vorne eine grobe Blende (Isolierband) dran, um Streulicht möglichst zu vermeiden.


    Und schon ist das Spektroskop so gut wie fertig. Ein Problem war allerdings, dass mein Rasierklingen-Spalt quasi kein Spalt mehr war (Klingen lagen ziemlich aneinander), wodurch das Spektrum viel zu stark abgedunkelt wurde. Das habe ich gelöst, indem ich einfach ein Papierstück zwischen die beiden Hälften des Galileoskops gesteckt habe. Das war eine super Sache, da ich jetzt die Dicke des Spaltes ganz einfach verstellen kann. Einfach den Zettel 1-2 mal falten und schon ist der Spalt noch eine Nummer größer (falls das Spektrum immer noch zu dunkel ist).


    So, das wars. Die Abbildung ist jetzt viel besser, als mit meinem alten Teil. Energiesparlampen-Spektren sind knackscharf und auch von den Fraunhoferlinien lassen sich einige blicken. Macht richtig Spaß damit in die Sonne zu.... ups! Nein, natürlich schaue ich damit nicht direkt in die Sonne, sondern gegen die helle Hauswand ;)


    Wenn jemand auch ein Spektroskop basteln möchte, brauch man natürlich kein Galileoskop kaufen (obwohl es nicht so teuer ist).
    Mein altes bestand z.B. aus einer Klopapierrolle.


    Vielleicht habt ihr ja noch Ideen, wie ich das Teil verbessern kann?
    Tipps sind gerne gesehen!



    PS: Tut mir Leid, dass ich euch keine fotografierten Spektren anbieten kann, aber ich habe es bisher noch nicht geschafft eines aufzunehmen :(
    Sieht auf einem Bild zumindest immer sehr unscharf aus (trotz superscharf visuell!). Weiß da wer weiter?

    joa ich denke dann machen wir es so, indem wir die Sache einfach mit Feldstechern UND Teleskop in Angriff nehmen.
    Kann mir denn jemand erklären, wie ich möglichst einfach eine Rockerbox baue? Weil ich habe wenig Lust die dicke Tal2M-Montierung+Säule durch die Berge zu schleppen ;)


    Wegen des Stativs für Feldstecher: Habe ich jetzt zwar nicht ... aber ich denke da kann man auch ein Fotostativ benutzen oder? Habe ich nämlich ein sehr schönes und leichtes. Nur leider kein Adapter am Fernglas, da werd ich wohl auch basteln müssen.


    Sind übrigens vorraussichtlich 15 Kinder die mitfahren.

    okay ich könnte meinen ausgemusterten 8" skywatcher Newton zu einem Dobson umfunktionieren, wenn ich ne Rockerbox bastle.


    Das mit der Einführung finde ich gut. Dann können die Kids vielleicht besser einschätzen, was sie erwartet (was nicht!)


    Ich denke wir werden uns dann auch eher auf Dinge beschränken die man mit dem Auge beobachten kann (Sternbilder, ISS,...)
    Ein etwas stärkerer iridium flare könnte gewiss auch die gewünschte Wirkung haben oder?

    Also ich würde mit den Größenordnungen anfangen ... also wo man grob in der Astronomie unterscheidet:


    Sonnensystem -> nächster Stern (nicht Sonne ;) )-> deepsky Milchstraße -> deepsky andere Galaxien (+Haufen, Superhaufen)
    und dazu immer vielleicht Beispiele mit Angaben zur Entfernung und was mit welchem Gerät noch sichtbar ist.
    Sodass die Leute so grob einschätzen können, was es alles gibt und wo man es einordnen kann.

    Moin,


    ein guter Freund von mir ist Leiter bei einer Jugendorganisation (KSJ) und fährt am 7.August für 3 Wochen mit einer Gruppe Kinder im Alter von 11-15Jahren in die südliche Schweiz (fast schon Italien). Der Ort ist weit weg von größeren Städten und auf ca 1500m höhe. Also schöne Bedingungen für Astronomie. Nun ist er auf die Idee gekommen eine Astronomienacht für die Kids zu planen und hat mich um Hilfe gebeten.
    Die Ausrüstung wird denke ich 10x50-Ferngläser nicht übersteigen.


    Da ich Erfahrung mit Ferngläsern leider nur unter Stadthimmel habe, wollte ich euch Fragen, ob ihr Beobachtungsobjekte empfehlen könnt.
    Andromeda, sowie ISS und Perseiden stehen schon auf dem Plan.
    Gerade die erste Woche würde sich angesichts der Mondphasen und den Perseiden eignen, es sind aber auch andere Termine in den 3 Wochen möglich.


    Also wie siehts aus? Habt ihr noch weitere Ideen, mit denen wir die Kids begeistern könnten?


    Edit: z.B. Kugelsternhaufen ? Sind die im Fernglas gut sichtbar?

    wow


    edit:
    warte mal...
    die ISS bewegt sich doch mit ca 7700 m/s auf ihrer Umlaufbahn.
    Hier wurde jetzt 1/2500 Sekunden belichtet. In dieser Zeit bewegt sich die ISS aber ca 3m. Müssten die Aufnahmen dann nicht ziemlich unscharf/verwischt sein? (oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?)


    ...hoffentlich antwortet noch jemand, sonst kann ich gleich nicht einschlafen

    Moin,
    was wäre denn ein anständiges Stativ für die EQ6 ?
    Bei den Stativen von Berlebach sind unter den kompatiblen Montierungen nur EQ-3 , EQ-4 , EQ-5 , H-EQ5 angefüht (zumindest bei TS)

    Hab hier nochmal die Erklärung gefunden :


    Frage an TS: Ist es korrekt daß sich auf der EQ6 SkyScan Pro der Teilkreis bei Betätigung der Handsteuerung nicht mitdreht? Der Dec-Teilkreis macht dies! Nur wenn man den Klemmhebel der RA löst und manuell dreht, bewegt sich der Teilkreis entsprechend.


    Antwort von TS: Das ist korrekt. Der Grund ist, dass sich dann, wenn man nur den Motor mit einfacher Geschwindigkeit laufen lässt, die Teilkreise in der Anzeige nicht ändern sollen, weil das Teleskop dann ja immer auf den selben Punkt am Himmel zeigt. Ideal wäre, wenn sich die Teilkreise bei einfacher Geschwindigkeit nicht drehen würden, bei höherer Geschwindigkeit dann aber schon. Das ist aber leider technisch nicht praktikabel, deswegen wird diese Lösung gewählt.


    steht hier: http://www.astronomie.lernzeit.at/index.php?id=25,99,0,0,1,0
    da stehen auch noch ein paar andere lesenswerte Dinge