Beiträge von AllBert

    Hallo Harald,


    danke für die nette HP-Anmerkung.


    Hast recht, bei der Hamensgebung "Giraffe" ist schon etwas Phantasie notwendig...Giraffe schräg von vorne stehend ohne Kopf mit langem Hals....


    Die besten Bedingungen zur Sonnenbeobachtung sind bei mir vormittags
    bis 10-11 Uhr.



    Gruß AllBert

    Hallo Jozef,


    beeindruckende Aufnahmen!


    AR2662 habe ich am 19.06. um 09:32 Uhr auch aufgenommen.



    19. Juni 2017 um 08:32 Uhr, 1/154 sek., Astro-Solarfolie ND 3,8 SolarContinuum-Filter 8nm Doppelstack
    Celestron 9,25" EdgeHD, 2 350 mm Brennweite mit Baader FFC 2,3-fach, 5 405 mm Brennweite, DMK 21AU618, Summenbild (600 von 2 200)



    Gruß AllBert

    Hallo Sonnenfreunde,


    nach mehrenen Tagen bedecktem Himmel wurde es am Vormittag immer klarer und ab 13 Uhr konnte ich das sehr lange Filament -Länge 920 000 km-
    sowie eine größere Protuberanz beobachten und aufnehmen:


    http://www.allbert.de/04_aktuell/aktuell.htm


    Bei der Sonnenhöhe von 28° und mäßigem Seeing konnte man für 1 Stunde
    die Protuberanz gut beobachten und Materie-Bewegungen erkennen.


    Gruß AllBert

    Hallo miteinander,


    stimmunsvolle Aufnahme!


    Hatte Mitte Oktober versucht, mit vielen Einzelaufnahmen
    den Himmelsäqator mit nördlichem und südlichem Sternhimmel
    darzustellen:


    http://www.allbert.de/13_sternenhimmel/sternenhimmel.htm


    Links oben Richtung Nordpol, rechts unten Richtung Südpol.


    Ist ja heutzutage mit der digitalen Technik um einiges einfacher
    wie bei analoger Fotografie, siehe Einzel-Dia von 1983.
    Vorteil damals, keine Flugzeuge....


    Gruß AllBert

    Hallo Gerd,


    am 20.12. konnte auch ich um 07:35 Uhr die schmale, abnehmende Mondsichel aufnehmen und am 23.12. fand für mich schon die
    "astronomische Bescherung" mit der stimmungsvollen Ansicht der
    Mondsichel 28 Std. nach Neumond am Südwest-Horizont statt.....


    http://www.allbert.de/04_aktuell/aktuell.htm


    Der ganze Mond mit den dunklen Maaren war auch ohne optische
    Hilfsmittel sehr gut zu erkennen.


    Gruß AllBert

    Hallo Jozef und K.Heinz,


    danke für die nette Anmerkung.


    Da hatte ich Glück mit den Aufnahmen am Mittag. Der Himmel war mit Schleierwolken bedeckt, die Sonne war diffus zu erkennen.
    Dachte, für einen kurzen Blick mit dem PST wirds neugierigerweise reichen, das ist ja sofort einsatzbereit.
    Das Stativ mit der Giromontierung positioniert, das PST angeklemmt, Sonnenschutz davor, geschaut....und ich war wie elektrisiert,
    was ich da durch diese milchige "Suppe" sah.
    Egal, ob es brauchbare Video's gibt oder nicht, sofort das große H-Alpha-Teleskop zum Einsatz gebracht.
    Nach 8 Video's war der Himmel "dicht" und siehe da, es waren 3 "brauchbare" dabei.....der mutige wurde belohnt.


    Gruß AllBert

    Hallo Jozef,


    >>Zu welchem Zeitpunkt war das Spektakel zu Ende?
    >>Ich habe den Loop zuletzt so gegen 13.00h noch erahnen können, aber wie gesagt durch den Dunst!


    Das letzte Video von dem Loop konnte ich um 14:07 Uhr MESZ erstellen,
    seitdem ist "dicke Suppe" und wenn die Wettervorhersage recht hat,
    können wir am Wochenende wieder aktiv unser schönes Hobby genießen....


    Gruß AllBert

    Hallo Jozef,


    eindrucksvolle Animation! Danke für's zeigen....


    Konnte diese Bogenprotuberanz um 10:50 Uhr nur kurze Zeit beobachten,
    immer wieder durchziehende Schleierbewölkung und erst ab 13:20 Uhr gab es eine größere Wolkenlücke und so hatte ich auch die Möglichkeit,
    eine Animation erstellen:


    http://www.allbert.de/04_aktuell/aktuell.htm


    Der schnelle Materie-Fluss war wie in Super-Zeitlupe direkt
    am Bildschirm zu verfolgen, Bewegung wie der Minutenzeiger.


    Gruß AllBert

    Hallo Caspar,


    für die ersten Testaufnahmen schon mal ein ansprechendes Ergebnis.
    Mit dem TEC 140 sollte nach der Übungsphase das Bild knackscharf sein.
    Also bei der Aufnahme sich Zeit lassen mit dem fokussieren.
    Übung ist alles und eine optimal fokussierte Aufnahme ist durch nichts zu ersetzen.
    Nicht versuchen, über die Bildbearbeitung das Bild scharf zu bekommen.
    Weiterhin gutes Gelingen!


    Gruß AllBert

    Hallo Dirk,


    >>Möglicherweise liegt das Magnetfeld der einen Protuberanz räumlich >>tiefer als das der vorderen Protuberanz und bildet ein eigens >>Magnetfeld?!


    Diese 2 Protuberanzen sind räumlich getrennt.
    Die sich auflösende "BigProtube" befindet sich vorne und die andere rechts dahinter.
    Gut zu erkennen bei SDO (Solar Dynamics Observatory),
    Video 20130721_1024_0304.mpg bzw. die Einzelbilder 29-32.


    Gruß AllBert

    Hallo Harald,



    ...da bekomme ich den Mund nicht mehr zu!


    Beim "Feuerdrachen" erkennt man sehr gut die Dreidimensionalität / Höhe
    und bei der "BigProtube" fällt mir garnichts mehr ein...SUPER!


    Weiter so, man kann sich an Deinen Aufnahmen nur erfreuen.



    Gruß AllBert

    Hallo Harald,



    danke für die nette Anmerkung.


    >>Ich konnte die Bewegung der Wasserstoffmassen in Echtzeit am Monitor >>sehen!


    Ja, habe auch ganz erstaunt die schnelle Bewegungen verfolgt, sah aus wie Video in Superzeitlupe, und ist alles live aus 150 Millonen km Entfernung, beeindruckt mich immer wieder.
    Einfach ein unvergleichlich schönes und interessantes Hobby.
    Wenn man sich durchs Forum darüber noch austauschen / ergänzen kann, umso schöner.


    Gruß AllBert

    Hallo Dirk,


    eine schöne Aufnahmeserie.


    Die Auflösung der großen Protuberanz habe ich in einer
    30-Minuten-Animation von 8:39 Uhr bis 9:09 Uhr zusammengestellt, beeindruckend die schnelle Stömung.



    Coronado Solarmax 90 mit BF 30 H-Alpha-Filter
    Lichtenknecker 125K, 750 mm Brennweite mit Baader FFC 2,3fach.
    1 725 mm Brennweite, DMK 41AU02




    Gruß AllBert

    Hallo Ingmar,


    danke für den R5-Tipp, werde ich am späten Abend anwenden.


    Wünsche Dir ein schönes WE mit guter Sicht bei Tag und Nacht
    für die astronomische Aktivität


    Gruß AllBert

    Hallo Astrotreff-Freunde,


    heute Morgen konnte ich bei mäßigem Seeing eine größere Protuberanz beobachten und so versuchte ich, von 8:15 Uhr bis 9 Uhr im Abstand von 100 Sekunden 26 Videos a' 900 Aufnahmen für eine
    Animation zu erstellen. Die Videos wurden mit Registax 6 bearbeitet, Verwendungsrate je Video 70% = 630 Bilder. Die Animation mit 26 Aufnahmen wurde mit dem Animations-Shop-Programm von Paint-Shop-Pro 7 erstellt.
    Schaut mal, was da in der kurzen Zeit von 45 Minuten für ein Materiefluss stattfindet:


    http://www.allbert.de/04_aktuell/aktuell.htm



    Gruß AllBert