Beiträge von Bresser

    Hallo Ulrich,


    ich habe Deinen Einwand jetzt denke ich richtig verstanden. Dein Argument zieht aber nicht. Du musst ja nicht mehr für RCX 400 bezahlen wie für Mitbewerbsprodukte, im Gegenteil. Mach mal einen Preisvergleich mit anderen hochkorrigierten Systemen. Die sind fast alle teurer.


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Julius,


    wir haben hier UVPs inn zwei verschiedenen Ländern verglichen, was ist daran falsch. Von den Kosten des Imports war nicht die Rede, und ich habe beide UVPs immer mit den richtigen Währungen angegeben.


    Bis das Gerät in Europa ist, kostet es mehr, und dann in Euro, das ist klar. Das war hier aber ausnahmsweise nicht die Frage.


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Andreas und alle anderen,


    es wird wohl eher ein Kamel durch ein Nadelöhr gehen, als das ein notorischer Ketzer wie ich heiliggesprochen wird[;)]. Ich mache euch aber einen Vorschlag:


    Wenn das Interesse an optischen Tuben allgemein so groß ist, lassen wir uns etwas einfallen.
    Versprochen.


    Clear Skies


    Tassilo

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: nachtvogel</i>
    <br />Da tut sich Meade kein Gefallen.


    Ich will nun mal keine Gabelmontierung (egal wie stabil) und viele andere hier auch nicht. Warum setzt Ihr nicht von vorne herein auf einen universellen Tubus, der meinetwegen natürlich auch in einer kompletten Variante mit Gabel angeboten wird. Die Konkurrenz schafft das ja in der Regel auch.


    Das alles in den Autostar zu integrieren mag natürlich die einfachste Lösung sein, aber für viele nicht akzeptabel. Lösungen gäbs genug, z.B. mittels einer zusätzlichen seriellen Schnittstelle. Software wäre nicht mal nötig, wenn das Protokoll sauber offen gelegt wird - wobei für den Fokus gibt es ja auch eine allgemein akzeptierte Schnittstelle, die sich anbieten würde.


    Von "nicht lohnen" kann keine Rede sein, ich glaub Meade unterschätzt da ganz gewaltig das Interesse (zumindest in D) an einer OTA-Version.


    Diese neuen Optiken sind wirklich hochinteressant, aber ich hab da so eine Vorahnung, daß sich Meade mal wieder selber im Weg steht ... leider.


    Andreas


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Andreas,


    Wir versuchen ja mit den RCX400 ein Produkt auf den Markt zu bringen, das viel mehr ist als nur eine Optik. Der Hauptgrund für schlechtes Abbildungsverhalten im Feld ist unserer Erfahrung nach die Dekollimierung vieler Optiken. Das gehen wir an, und das wird in den Autostar integriert. Wenn ich ein Produkt schaffen will, das möglichst viele gute Eigenschaften in sich vereint, kann man sich nicht ausbremsen lassen, indem man ständig darüber nachdenkt "Wie machen wir es so, daß die arme Konkurrenz kompatibel ist". Wir machen ein Gesamtsystem so, daß es so gut wie möglich funktioniert. Wenn es dann noch in anderen Kombinationen geht, ist das schön, und ich habe das ja auch nicht ausgeschlossen. Die Befehlssätze für LX200-Protokoll und Autostar sind ja offengelegt. Ich habe nur geschrieben, daß die Fertigung der Komplettteleskope Vorrang hat, und daß deswegen eine Auslieferung von Einzeltuben in diesem Jahr unwahrscheinlich ist.


    Clear Skies


    Tassilo

    "Hmmm...das ist ja wie bei Microsoft. Damit ein absolutes k.o.-Kriterium. Es sei denn, die Montierungen haben bieten wirklich die Stabilität und Nachführgenauigkeit, die für hochauflösende Astrofotografie (Feldfotografie mit langen Brennweiten!) notwendig ist. Warum werden denn an Deep-Sky taugliche Teleskop-Montierungskombinationen so extrem hohe Anforderungen gestellt? Optimal sind zum Beispiel Schneckenradtriebe in RA mit einem Durchmesser, der dem der Teleskopöffnung entspricht. Bei kurzem Teleskop vielleicht etwas weniger. So optimal waren bisher aber die Meade-Montierungen nicht, soweit ich weiß. Zumindest haben einige die Gabeln gegen deutsche Montierungen ausgetauscht und waren damit dann die Probleme los.
    Fazit: Die Montierung muß in dem Maße besser werden, wie es auch die Optik zu versprechen scheint."


    Hallo Ulrich,


    das Ganze muß funktionieren, und das werden wir sehen, wenn die Geräte da sind, soweit stimme ich Dir gerne zu. Das mit der Microsoft-Geschichte verstehe ich überhaupt nicht. Bitte erkläre was wir mit Microsoft zu tun haben, und wieso das ein Ausschlusskriterium ist. Ich weiß, das Microsoft-Verdreschen ein beliebter Sport unter Informatikern und Rechnerleuten ist aber nicht mehr, also bitte ein ausführliche Eklährung für Dumme wie mich.


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Julius,


    sorry, aber stimmt so nicht. Das sind die Preise aus den US-Anzeigen, und damit netto und ohne Shipping/Handling. Vergleiche das doch mal mit den Netto-UVPs in D:


    Deutschland: 10" f/8 RCX400: 4995,69€ + ca 60€ Versand
    USA: 10" f/8 RCX400: 4999$ + 145$ Versand
    Deutschland: 12" f/8 RCX400: 6633,62€ + ca 80€ Versand
    USA: 12" f/8 RCX400: 6599$ + 215$ Versand
    Deutschland: 14" f/8: 9086,21€ + ca 120€ Versand
    USA: 14" f/8 RCX400: 8999$ + 265$ Versand
    Deutschland: 16" f/8 RCX400: 16112,07€ + ca 170€ Versand
    USA: 16" f/8 RCX400: 15999$ + 385$ Versand


    Lieferumfang ist in diesem Fall gleich. Da kann sich jetzt eigentlich niemand beschweren, oder?


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Frank,


    nein. die wird es auch dieses Jahr wahrscheinlich nicht geben. Ich werde wohl bei Auslieferung der ersten Exemplare wie immer einen sehr hohen Auftragsbestand haben, der zuerst mit Komplettgeräten abgebaut werden muß, da ist keine Produktionskapazität für Tuben übrig. Ausserdem wrden wichtige Tubusfunktionen wie die Kollimierung und Fokussierung über den Autostar II gemacht. Es ist die Frage, ob wir überhaupt mit technisch halbwegs vertretbarem Aufwand Solotuben anbieten können.


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Alle,


    wir haben jetzt die unverbindlichen Einführungspreisempfehlungen für die RCX400:


    0125400 10" f/8 RCX400 mit UHTC mit Stativ 5.795,00 €
    0126400 12" f/8 RCX400 mit UHTC mit großem Stativ 7.695,00 €
    0127400 14" f/8 RCX400 mit UHTC mit großem Stativ 10.540,00 €
    0128400 16" f/8 RCX400 mit UHTC mit Groß-Stativ 18.690,00 €


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Kurt,


    vielen Dank für die schöne Abhandlung. Ich stimme Rapahael zu, das ist wohl ein Michelson-Interferometer, schönes Gerät, Gratulation. Vor allem die Tatsache, daß damit auf der Achse gemessen wird ist sehr interessant. Ich habe noch eine Frage:
    Als Hauptvorteil des Banth-Interferometers wird immer die relative Schwingungsunempfindlichkeit genannt, weil ja Referenzfläche und Testfläche zwangsläufig parallel schwingen wenn es zu kleinen Erschütterungen kommt. Hast Du in der Praxis bei Deinem jetzigen Test einen signifikanten Unterschied in der Schwingungsempfindlichkeit feststellen können?


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Ursus Major,


    das ist bei 2" Anschluss so. Der 2"-Anschluss hat innen maximal 46mm. Das ist das maximale ausgeleuchtete Bildfeld. Dieses Bildfeld ergibt zusammen mit der Teleskopbrennweite einen bestimmten Winkel am Himmel, der maximal ausgeleuchtet werden kann, mehr geht nicht. Wenn man die Brennweite reduziert, kann man daran auch nichts ändern. Je kleiner die Brennweite wird, desto kleiner in mm wird auch das Bildfeld. Der f/6,3 hat innen ca. 40mm Durchmesser. Hinter dem Reducer muß man die 40mm auch mal 0,63 nehmen, also 25mm. Aber das Bild sitzt ja nicht direkt hinter dem Reducer, sondern ist mindestens 55mm entfernt. Ein f/6,3 Strahl hat nach 55mm einen Durchmesser von 8,7mm. Diese Strahlen werden also schon zur Hälfte vignettiert. Wenn wir von dem 25mm die ca. 9mm abziehen, kommen wir auf das maximal mögliche Feld mit Reducer in mm, also 16mm. Das stimmt ungefähr mit den Bildern überein. Weil die kleinste Blende im System die Leistung bestimmt, kann man das nur verhindern, indem man den Reducer größer macht, z.B. den 82mm Reducer aus dem Lumicon Giant Easy Guider.


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Randolph,


    ich sag jetzt mal nicht ob ich das 18mm SWA gut finde[:D][:o)]. Du kannst das Okular derzeit (im Moment noch, solange die paar Stück reichen) neu zum Abverkaufspreis von 150 Euro neu bekommen. Auch gebrauchte Ausstellungsware ist noch da.


    Clear Skies


    Tassilo

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: schmorbraten</i>
    <br />Ich erlaube mir mal zusammenzufassen: Wir sind uns offenbar jetzt einig dass die im Link zitierten Formeln richtig sind. Weiters dass wir vom Unterschied der Bildfeldkrümmung eines RC im Vergleich zu einem klassischen Cassegrain reden und dass man "sehr wohl selber rechnen kann". Also dann tut das jetzt bitte selber und schaut euch das Ergebnis an. Mehr sage ich nicht dazu. Nur noch zur versprochenen Quellenangabe. Es handelt sich um ein A3-Faltblatt von "Celestron Dr. Vehrenberg KG" mit der Aufschrift "Celestron C14 Präzisionsoptik" von 1987 mit orangem Gerät auf der Titelseite. Auf der Innenseite wird zunächst die "moderne Computertechnik" beschworen die es ermöglicht "die gesamte Bildqualität eines optischen Systems genau zu untersuchen" daneben sind unter dem Titel "Vergleich der Cassegrain-Systeme" schematisch Spotdiagramme von Dall Kirkham, Maksutov, Cassegrain, RC, und Schmidt Cassegrain von 2 ausseraxialen Lichtstrahlen gegenübergestellt. Jene vom Schmidt Cassegrain schauen natürlich am Besten aus (wer hätte das gedacht). Zusammenfassend noch die Aussage (Zitat) "Aus den Aufnahmen geht klar hervor, daß die Schmidt Cassegrain Optik über die gesamte Bildfeldebene das schärfste Abbild erzeugt" (Zitat ende). Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Schmorbraten,


    einer der wichtigsten Gründe für meine Abneigung gegenüber den Formeln ist die Tatsache, daß wir immer nur einzelne Fehler betrachten. Ein Vergleich Cassegrain/RC ist da ein gutes Beispiel. Der RC hat bei exakter Rechnung ein etwas stärker gekrümmtes Feld als ein klassischer Cassegrain. Wenn wir uns darauf beschränken, wäre der Cass dem RC überlegen. Das ist aber natürlich nonsens, weil die Koma eines Cass viel stärker ist als alle Bildfehler des RC. Sauber gerechnete Spots zeigen immer die ganze Leistung eines Systems, wobei man natürlich angeben muß ob für das flache Bildfeld gerechnet wurde, was bei Fotografie halt wichtig ist, oder für das gekrümmte Bildfeld, was für visuelle Zwecke ausreicht. Ich nehme uns da nicht aus, auch die Spots in der RCX400 Anzeige sind nicht sauber deklariert, ich melde mich sobald ich die Info habe.
    Zu Deinen C14 Spots: Wenn in der Anzeige auch steht mit welchem Programm man einen SC besser rechnen kann als einen RC, kaufe ich es mir sofort.[:o)]. Andererseits muß man natürlich auch sagen, daß in Deutschland so ziemlich alle Straftaten außer Mord nach 15 Jahren verjährt sind, also wollen wir das den Kollegen doch nicht länger nachtragen. Aus dieser Zeit erinnere ich mich auch an Angaben wie "Gesamtgenauigkeit besser als lambda/20" und ähnliche Kuriosa.[:o)][:D][8)]


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Unbekannter,


    niemand bezweifelt, daß der Schröder ein Standardwerk ist. Ich habe ihn auch. Das ändert nichts an der Gültigkeit meiner Aussage. Kein Mensch entwickelt heute optische Systeme mit Näherungsformeln, obwohl die Näherung in diesem Fall ziemlich gut ist. Das mit den Profiteleskopen - wer schon mal Einblick in die Entwicklung eines professionellen Systems hatte der weiß welcher Aufwand da getrieben wird. Es werden immer Spots gerechnet. Diese Möglichkeit war blos früher halt für den Amateur nicht verfügbar. Wir haben uns auch oben nicht über das RCX400 unterhalten, sondern über die Bildfeldkrümmung eines klassischen RC. Die kann man sehr wohl selber rechnen.
    Noch einmal zum Bildfeldradius: Beim Kleinbildformat haben wir einen Durchmesser von ca. 44mm. Das heist bei dem von Dir genannten Beispiel, daß bei perfekt fokussierter Bildmitte der Bildfeldrand um mehr als 0,4mm defokussiert ist. Das ist deutlich mehr als die Schärfentiefe, und kann deswegen nicht vernachlässigt werden.
    Zur Sachlichkeit: das hier war eine sachliche Diskussion, bevor jemand mit Quatsch und Weihnachtsmann angefangen hat. Wer austeilt muß auch einstecken können.[:D]


    Clear Skies


    Tassilo

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: schmorbraten</i>
    <br />Also das mit der "ziemlich starken Bildfeldkrümmung" beim RC ist doch QUATSCH. Astigmatismus und Bildfeldkrümmung ist nur unwesentlich höher, siehe http://www.harpoint-observator…u/bildfehlervergleich.pdf und wer selber nachrechnen will siehe http://www.harpoint-observator…bau/bildfehlerformeln.pdf. An die Spotdiagramme glaube ich schon lange nicht mehr oder glaubt Ihr noch an den Weihnachtsmann? Kann mich noch an die Zeiten erinnern, wo Celestron in Hochglanzprospekten bei seinen SC mit Spotdiagrammen deren "Überlegenheit" zu RC's nachweisen wollte. Mit uns ahnungslosen Amateuren kann man's ja machen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo anonymer Ungläubiger,


    Deine Quelle redet von einem 500mm System mit 500mm Bildfeldradius, wir von einem 400mm System mit ca. 400mm Bildfeldradius. Wo soll da der Fehler liegen? Wenn Du selber nicht rechnen willst oder kannst, solltest Du nicht auf Leute schimpfen, die sich diese Mühe machen. Und Näherungswerte 3.Ordnung für genauer zu halten als exakte Spots... na ja, da bin ich jetzt ungläubig. Was die Kollegen mit den orangen oder schwarzen Tuben machen hat mit mir nix zu tun, wir sind weder verwandt noch verschwägert. Auch wäre bei solchen Behauptungen eine Quellenangabe nett, ich erinnere mich nicht an solche Spots, und ich bin auch schon seit einiger Zeit dabei.


    An alle anderen: Ich melde mich, sobald ich Vignettierungswerte etc. habe.


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Stephan,


    Vorsicht Falle:


    Ich habe es nachgerechnet: Das Ergebnis stimmt zwar, aber für ein gekrümmtes Bildfeld! Bei einem Bildfeldradius von -406mm ist das deutlich gekrümmt, und das bei einem Bildfelddurchmesser von nur 48mm. Also: Trau schau wem...
    Wer es überprüfen will:
    A1:400mm R1:-2400mm e1:-1.11111 d1: -800mm
    A2:144mm R2:-1200mm e2:-5.125 d2:1200mm
    A3:48mm R3: -406.54mm


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Alle,


    es freut mich, daß Ihr das System so interessiert beschnuppert. Arg viel will ich dazu noch nicht sagen, erst wenn ich selber eines hier getestet habe. Nur zwei Anmerkungen:
    1. Ein klassischer RC ist ein tolles Teil. Ohne Korrektor (entweder ein Schmidtplattenähnlicher Korrektor hinten, eine sog. Gascoigne-Platte oder ein zweilinsiger Korrektor) bleiben allerdings noch eine ziemlich starke Bildfeldkrümmung, sowie Astigmatismus. Das ist der Grund für einen Korrektor, der bei uns halt vorne sitzt.
    2. Über OTAs denke ich erst nach, wenn wir die Geräte in ausreichender Stückzahl auf Lager haben, was dieses Jahr wohl nicht mehr passieren wird, weil wir ja erst mal die Bestellungen abarbeiten müssen, die sich bis zur Serienproduktion aufhäufen. Ausserdem ist es fraglich, ob das Ganze ohne die LX200 Steuerelektronik mit der neuen Fokussierung und Kollimierung überhaut geht. Warten wirs ab.


    Clear Skies


    Tassilo

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Codex1</i>
    <br />Hi Tassilo


    also wenn die obigen Punkte alle noch nicht festgelegt sind - warum wird dann soviel Wirbel um das Ganze gemacht - und weshalb sind dann erst Preise auf der Seite angegeben? [B)]


    verwunderte Grüsse Bernd
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Bernd,


    wir haben ja hier nicht viel Wirbel gemacht, es ist eine Vorankündigung. Viel Wirbel wäre "... gigantische Aktion...schon jetzt klar daß es sich um eine Neuheit handelt, die Massstäbe setzt..sicher daß es sich um erheblich bessere Qualität handelt als bei anderen Anbietern"(alles Zitate aus Vorankündigungen anderer Hersteller in deutschen Astroboards für Produkte die zu diesem Zeitpunkt noch nicht existierten[;)]).
    Unsere amerikanischen Kollegen sind etwas näher am Auslieferungstermin, und werben deswegen schon mehr. Ausserdem sind die Punkte, die ich erwähnt habe die Vorab-Antworten auf die üblichen Fragen hier in den Boards, deswegen das Posting. Der Reihe nach:
    1. ist der Hinweis, daß die Konstruktionsdaten vertraulich sind. Das ist allgemein üblich, aber ich bekomme oft Anfragen, dewegen hier öffentlich die Info.
    2. Die genauen Liefertermine bei Produktneuheiten sind immer sehr schwierig, deswegen hier ein vorsichtige Schätzung. Warum ich überhaupt schätze habe ich ja geschrieben.
    3. Hängt von den Verpackungen ab, die erst zum Schluß kommen.
    4. Werde ich oft gefragt, deswegen hier vorab.


    Vieleicht was das etwas missverständlich ausgedrückt. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, daß es sich nur um etwas handelt, das nur auf dem Papier existiert. Das ist nicht der Fall, nur die Serienfertigung ist noch nicht angelaufen. Wenn Ihr wollt passe ich mich in Zukunft mehr den Kollegen an, das könnte dann ungefähr so klingen..." Schmeisst eure APOs weg, verkauft euer Auto jetzt kommt das definitive, das endgültige Teleskop..."[;)][:D][:o)]


    Für weitere Infos ruft mich doch einfach an: 089-898 896 00


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Alle,


    nachdem wir gestern erstmals Informationen über unsere neue Flagschiffreihe unter http://www.meade.com veröffentlicht haben, hier einige Informationen zu Fragen, die sicher kommen.
    1. Wir veröffenlichen keine Details zur genauen Optikkonstruktion, also keine Radienangaben etc.
    2. Verfügbar sind die Geräte meiner Schätzung nach frühestens Juli/August, lasst euch also nicht an der Nase herumführen von Leuten die sagen sie kennen jemand, der jemand kennt der genau weis daß die Geräte bereits in USA lieferbar sind.
    3. Gewichte, genaue Abmessungen etc der endgültigen Produktionslinie stehen noch nicht genau fest, das haben wir frühestens März/April.
    4. Ob und wann wir einzelne optische Tuben aus diesem System anbieten ist noch nicht fest. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß das dieses Jahr passiert. Preise stehen auch nicht fest.


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Alle,


    Wir haben zum 30-jährigen Firmenjubiläum einen Astrofotowettbewerb gestartet. Aufgrund der vielen Zuschriften haben wir den Wettbewerb deutlich länger ausgedehnt als geplant. Da die Gewinner auch hier im Board keine Unbekannten sind hier die Namen:


    1. Preis: Ein LX90
    geht an Marcus Wienicke (alias LX50 im Schwesterforum)
    für seine Anfnahme von NGC 1977:
    http://www.intermediazone.com/astro/#


    2. Preis: Ein ETX-90 Spotting Scope
    geht an Martin Dietzel (alias Scorpio hier im Board) für seinen schönen Jupiter
    http://www.lx200gps.de/gallery…10-06-2004/Jupiter_03.jpg


    3. Preis: Zubehör im Wert von über 200Euro
    geht an Frank Schneider (alias spatz1 im Schwesterforum)für sein M101-Bild
    http://spatz1.bei.t-online.de/astro/sn6/index.html



    Die ganze Geschichte steht im StarObserver, der heute erschienen ist.


    Herzlichen Dank fürs Mitmachen an alle, und Glückwunsch an die Gewinner.


    Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch


    Tassilo

    Hallo Alois,


    ich habe bisher immer vertreten, daß der Fangspiegel asphärisch ist. Grund für diesen Standpunkt ist einfach der, daß ich in den SCs mit denen ich bis jetzt beobachtet habe kein Koma feststellen konnte, das auch nur annähernd so groß war wie von der Strahldurchrechnung her gefordert. Das Koma in einem komplett sphärischen SC ist ungefähr so groß wie in einem f/6 Newton. Ich habe ja auch eine ganze Menge Astrofotos mit SC gesehen. Da ist auch kein Koma in der Größenordnung zu sehen, die zu erwarten wäre. Verstehe mich bitte nicht falsch, ich kenne Dich und glaube Dir wenn Du sagst, Du hast spärische SC vermessen. Ich frage mich dann aber natürlich warum all diese Fotos und auch die Geräte bei der Beobachtung kein Koma zeigen.


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo alle,


    zur Info: die Starfinder Teleskope werden nicht mehr hergestellt, die kleinen 6", 8" und 10" schon seit längerem nicht mehr, die grossen seit einem halben Jahr. Es sind Newton Systeme.


    Clear Skies


    Tassilo

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Andreas_D</i>
    <br />Hallo Mitträumer,


    ....Anscheinend hat Peter Chen einen Weg gefunden, diese inneren Spannungen zu reduzieren:


    ....Bildunterschrift aus Peter Chens Vortrag:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zygo interferometer data for the 15cm f/6 composite mirror shown in the previous panel. The rms wavefront error of 0.037 lambda over the full aperture shows that the mirror exceeds Marechal’s criterion (&lt;lambda/14 or 0.07lambda) for being diffraction limited. (Measurements by S.Neff & J. McMann, GSFC).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Andreas,


    1. Die Spannungen treten vor allem bei Temperaturdiffernzen auf, im klimatisierten Messraum merkt man nix, wohl aber in der kalten Nacht. Von Tests in der Klimakammer steht da nix. Die Zahlen sind Faserwinkel, das ist klar.


    2. Die Mikrorauigkeit wird vom Interferometer nicht sauber erfasst, das Prüfzeugnis sagt nur etwas über die allgemeine Topologie des Spiegels. Genaueres siehe diverse Threats hier im Forum.


    Clear Skies


    Tassilo

    Hallo Mittüftler,


    ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu, weil ich vor vielen Jahren zusammen mit Leuten der Firma MAN Leichtbautechnik mir dieses Problem zur Brust genommen habe. Ich habe die technische Entwicklung seit dem etwas verfolgt.


    1. Unidirektionales Gewebe und Handlaminat halte ich für grundfalsch. C-Faser ist in den Materialeigenschaften wie E-Modul und Ausdehnungsverhalten hochgradig anisotrop. Wer da unidirektionale Lagen aufeinanderlaminiert bekommt innere Spannungen bis zum Abwinken. Handlaminat wird auch nie so homogen weerden wie hier gefordert. Also bleibt nur Prepreg (industriell vorgetränkte Matten), aber an die kommt Otto Normallaminierer nicht heran, vor allem wenn es Quasiisotrope Gelege sein müssen.
    2. Die Mikrorauigkeit ist so nicht beherrschbar. Immerhin versuchen wir einen Kunsstoffspiegel anzufertigen. Eine Aluschicht aufzudampfen sollte für eine "normale" Bedampfungsfirma ebenfalls ein Problem sein. Aus diesem Grund ist man dann dazu übergegangen einen sehr dünnen Zerodurmeniskus auf die Carbonfaserstützstruktur aufzubringen, entweder durch direktes Aufkleben oder über eine C-Rohr/Titanverbinderstützstruktur (z.B. beim Hexapod). Dazu muß aber die Stützstruktur nicht nur quasiisotrop sein, sondern auch genau den termischen Ausdehnungskoeffizienten von Zerodur haben. Das kann man als Profi per Faserwinkel einstellen, der Amateur hat da grosse Probleme.
    Aus diesem Grund ist man inzwischen so weit, daß man die Carbonfaser mit Karborundum keramisiert, und aus der entstehenden C/SiC-Keramik die Spiegel fertigt. Bearbeitung ausschließlich mit Diamantwerkzeugen. Nix für Amateure, aber bei dem Gewicht kann man natürlich ins träumen geraten.
    http://www.techtrans.de/html/bereich/material/t36.htm


    Clear Skies


    Tassilo