Beiträge von Dsky-Tom

    Hi Zsammen !


    Also solange bei mir alles läuft, bleibe ich beim alten Betriebssystem.
    Habe mein Astrolappi eh nicht am Netz und alles funktioniert so wie es soll.
    Monti,Cam...usw.
    Solange die Harware nicht abraucht und neuere Hardware in Zukunft nur noch unter Win 10...11...12..usw.
    supportet wird bleibe ich beim guten alten System.
    "Never change a running System"


    Beim Heimrechner evtl. auch beruflich nötig muss man da schon nachziehen...je nach Tätigkeitsfeld.
    Wenn ein "Muss" dahintersteht bleibt nix anders übrig.
    Bei einem "Kann" sollte es man sich reiflich überlegen, ob´s sich überhaupt lohnt.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Marcus !


    Ein guter Astrokollege bestätigte das Neutralweiss der Neumannfolie, da er ohne probleme damit Flats hinbekommt.
    Als er mal die Geoptik nutzte, kam er da schon ins Schwitzen.


    Ich selbst habe auch die kleine Neumannfolie für den ED80.
    Mit der DSLR gabs auch da keine Probleme.
    Die CCD habe ich mit der Neumannfolie und dem ED80 noch nicht ausprobiert.
    Muss ich dringend mal nachholen.
    Für den 8" Newton brauchte ich eine größere Folie und legte mir die von Geoptik zu.


    Was den Doppelpeak angeht...Nein ich bekomme kein Abbild der Bayermatrix, wenn ich das Histo bearbeite.
    Irgendwie komisch das Ganze.


    Nuja egal ich experimentiere noch was rum, wenn´s die Nächte mal zulassen.
    Ansonsten nutze ich die Geoptik als nicht ganz günstigen Baustrahler...hell genug isse ja. [;)]


    Denoch danke für die Mühe.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Marcus !
    Ich kann mir das Histo von jedem Kanal anzeigen lassen.


    Rot liegt beim Tonwert "114"
    Grün liegt bei Tonwert "141"
    Blau liegt bei Tonwert "127"


    Die Flat-Aufnahme hat eine türkise Färbung, da Grün/Blau gegenüber dem Rotkanal überwiegen.


    Kann ich das Histo pro Kanal so verschieben das alle Farben deckungsgleich sind ?
    Habe es ausprobiert und es kommt ein Grau zustande.
    Wäre es dann auf die Aufnahme komplett anwendbar?..,oder muss ich das jeweilige Flat pro Kanal abziehen.


    Zu DSLR-Zeiten habe ich ein Flat gemacht und trotz Farbchip einen Zentralen Berg gehabt.
    Dieses Flat wurde in PS dann in Graustufen umgewandelt und von der Aufnahme Subtrahiert.
    Also Quasi als Luminanzabzug genutzt.
    Somit konnte ich die Hintergrundvignette recht gut eliminieren.


    Soweit erst mal und danke für Die Info.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Thorsten !


    Bei gedimmten Zustand mit der QHY8 lag die Belichtungszeit bei 5 Sekunden, sodass die
    beiden Histogrammberge zwischen den Mittelpunkt waren.


    Zu DSLR-Zeiten habe ich nur einen Zentralen Berg gehabt und diese Flats klappten prima.


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Zusammen !


    Habe mal eine Frage des Flatfieldgenerators von Geoptik.
    http://www.teleskop-express.de…ellen-von-Flatfields.html


    Diesen hab ich mir bei TS bestellt und kam im Paket mit einer
    runden roten Plexiglas-Scheibe, die genau in den Flatfieldgenerator
    passt.


    Wer weiss wofür diese Scheibe ist?
    Zudem gelingt mir keine gescheite Flatfieldaufnahme.
    Habe mit dem Dimmer mal auf Min. und auf Max. Testaufnahmen gemacht
    und keine der Flatfieldaufnahmen konnten in der EBV genutzt werden.
    Das Histogramm zeigte mir anstelle eines zentralen Berges zwei Berge,
    die jeweils links und rechts aus der Mitte waren.
    Die Objektaufnahme und die Flatfieldaufnahmen wurden in der gleichen
    Nacht gemacht, ohne jegliche Fokusänderung.


    Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Flatfieldgen. machen können.


    Würde mich auf Antworten freuen.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hi Herrmann !


    Solch einen ähnlichen Belag hatte ich auch beim SC auf dem HS.
    Nur dass dabei die komplette Spiegelfläche betroffen war.
    Nach einer Spülmittelreinigung war der fleckige Dunstschleier dann beseitigt.


    Die Reinigung erfordert aber zum Teil die Demontage der Optik, von der ich ohne
    Kenntnisse oder im Garantiefall ebenfalls abraten kann.
    Wie Stefan schon erwähnte...Mit dem Verkäufer abklären.


    Du siehst...Du bist nicht der einzigste mit solch einem Problem.
    So wie es aussieht, scheint es halb so schlimm zu sein.


    Halte uns auf dem Laufenden.
    Falls Deine Optik gereinigt wieder zu Dir ankommt, würde mich brennend interessieren, ob es sich
    tatsächlich um Fettpartikel handelt oder ähnliches.


    Meine Vermutung...: Ausdünstungen vom Fett, das zwischen dem Tagrohr und dem
    Hohlrohr ist.
    Kann sein, das bei lange lagernden Optiken sich das Fett mit den Jahren irgendwo absetzt.
    Oder das lagern bei höheren Temperaturen, wie im Auto, wenn dieses im Sommer in der Sonne steht.


    Wie gesagt...ich kann mir bis heute nicht erklären, was solche Schleier bei geschlossenen Systemen
    verursacht.


    In diesem Sinne....CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hi Zusammen !


    Bzgl. der 1000D kann der Kollege und ich nicht meckern.
    Wohl aber der dritte, bei dem da schon etwas mehr Rauschen zu verzeichnen ist.
    Die Streubreite wird bei den neueren Modellen, so wie es aussieht enger.
    Das scheint sich durch immer mehr Erfahrungen seitens der DSLR-Astrofotografen herauszukristallisieren.
    In der engeren Streubreite fällt meiner Meinung auch schon die 1000D, die aber am Anfang des immer besser
    werdendes Rauschverhaltens der neueren DSLR-Generationen steht.
    Ich sehe die 1000D als kostengünstiges Sprungbrett für den Einsteiger.


    Haua...wenn ich da noch an die 300D denke....aber wir waren damals froh über die Resultate.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hi Andreas !


    Unsere Zeltstadt aus dem Ruhrgebiet war leider dieses Jahr nicht vertreten.
    Mir persönlich quietschte es in der Seele, dieses Jahr dort nicht aufzutauchen.
    Ich hatte mich mit Mimo noch ca. 1 Woche vorher in Verbindung gesetzt bzgl. der Dienstagsanreise.
    Ich war regelrecht im Geiste schon vor Ort.
    Aber dann siegte über die Entscheidung alleine fast 600km anzureisen die Großwetterlage.
    Aber nächstes Jahr 2016 bin zumindest ich wieder dabei.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wo sind denn die ganzen Astroaufnahmen, die während des HTT auf den Kamerchip gebannt wurden?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dann gibt es auch von den Ruhrpottlern wieder Aufnahmen.[;)]


    In diesem Sinne....CS & CU


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo HTT´ler !


    Ich wollte schon am Dienstag anreisen.
    Ich war im Prinzip schon dort.
    Wettertechnisch hmm nuja...
    Muss dieses Jahr leider absagen.


    Am Freitag anreisen würde für mich bei dieser Entfernung nicht lohnen.


    Nächstes Jahr aber wieder!
    Viel Glück und CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Zusammen!


    Hmmmh....kann jemand mal die weißen Flecken auf dem örtlichen Meteogramm wegwischen? [;)]
    Wolln wir hoffen, das die Bewölkung noch auflockert.


    Freu mich auf jeden Fall mal wieder dazu zu stoßen.


    In diesem Sinne....CS & CU vor Ort.


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Zusammen !


    Bei dieser Pflichtveranstaltung nehme ich gerne 555km in kauf, da es sich bisher
    immer gelohnt hat.
    Werde schon am Dienstag startklar sein. ;)


    Also in diesem Sinne...CS & CU


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Stefan !


    Was auch seinen Reiz hat, sind zumindest bei mir Halpha-Aufnahmen mit einem FH.
    Ich nutze seit geraumer Zeit ab und zu den 120er FH f/5 in Verbindung mit dem TS 0.85x-Reducer.
    Eingentlich habe ich den Reducer am ED80.
    Dieser macht nun aus den 120er f/5 einen f/4.25.
    Per Halpha 7nm zeigte das Setup überraschende Ergebnisse.
    Allerdings nur mit dem Halpha-Filter.
    Bei breitbandigere Filter kam da schon enorm der Blausaum und die Vignette zum Vorschein.
    Beim Halpha Filter war da keine Vignettierung zu erkennen, obwohl ich per EBV das Histogramm nochmals gezogen habe.


    Anbei mal zwei Resultate vom 05.06. und 06.06.15 also kurz nach Vollmond:
    http://www.astronomiefotos.de/…rpics/10014/Butterfly.jpg
    http://www.astronomiefotos.de/…0_Summe_1024_streched.jpg


    Sind zwar keine Farbaufnahmen, da hierbei der 120er einfach zu heftig blaulastig ist.
    Halpha´s können per FH ihren Reiz haben und als evtl. weitere Option dienen.


    Soweit von meiner Seite.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Steffen !


    Zu Nikon DSLR´s kann ich nichts sagen.
    Mag sein, das es mittlerweile welche geben, die nun weniger rauschen.


    Was die Canon´s betrifft:...
    Ich nutze nebst Astro-CCD noch die gute alte EOS 1000 D-A (vorher hatte ich die 300D).
    Die 1000D ist zwar umgebaut aber das Rauschen hat sich mit den Jahren gebessert.


    Klar ist eine Astrocam, dank Kühlung, gegenüber der DSLR schon im Vorteil, was das Rauschen angeht.
    Dennoch nutze ich die DSLR ab und zu immer noch.
    Es gibt eine Menge Kollegen, die damit klasse Astroaufnahmen machen.


    Was das Ranking angeht...:
    Es gibt bei den DSLR´s eine gewisse Streubreite an Chipqualitäten.
    Früher rauschten einige Chip´s wie ein Sack Muscheln.
    Andere wiederrum im akzeptablen Berreich.


    Heute ist die qualitative Streubreite nicht mehr so groß.
    So dass man für einen humanen Preis schon was vernünftiges bekommt.


    Soweit von meiner Seite.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Julian !


    Ich würde bei´m Netzteil nicht mit den Ampere´s sparen.
    Zu magere Stromversorgungen können auf Dauer bei Überbelastung schon dahinschmelzen.
    Was zudem möglicherweise auch die Steuerung zerstören kann.


    Lieber ein in Maßen an Ampere überdimensioniertes Netzteil.
    Bei meiner Sky-Scan nutze ich ein Netzteil mit 5A, obwohl die Steuerung beim Gotobetrieb
    nur 1,8A zieht.
    Im Nachführbetrieb benötig sie da nur noch 800mA.
    Das Netzteil ist schon etwas arg oversized aber man hat vielleicht auch für andere Komponenten
    noch Luft nach oben hin.


    Soweit meine Erfahrung.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Hanswerner !


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Anscheinend bin ich einer der letzten Verfechter der manuellen Handhabung seiner deutschen Montierung. Oder gibt es noch welche?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nicht ganz! ;)
    An der G11 nutze ich zwar keine digitalen Teilkreise sondern die Gemini 2-Steuerung, die ich nicht mehr missen möchte.


    Dennoch mache ich es genauso wie Du geschrieben hast.
    Also nach dem Motto..."Nicht die Steuerung sagt wo der Stern "XY" ist" sondern "Ich sage der Steuerung welcher Stern das ist". ;)
    Sofern Datum Zeit und Koordinaten stimmen...:
    Syncronisieren &lt;-&gt; Enter ...und schon weiss die Monti wo sie ist.
    Manuell von Hand nutze ich bei grober Positionierung sowie Zentrierung.
    Man(n) kann es sich schon einfach machen, wenn man weiss wie.


    Einnorden natürlich auf die gute alte Methode via Polsucher.


    Polaraligment brauchte ich auf´n Acker noch nie...wozu ?
    Der Autoguider gleicht diverse Abweichungen schon aus.


    In einer Sternwarte macht es schon Sinn, da es dem Einscheinern schon recht nahe kommt.
    Wenn nicht sogar genau so gut funktioniert.
    Dazu kann ich aber nichts sagen, da ich es, wie schon erwähnt, noch nie ausprobiert habe.


    Soweit von meiner Seite.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Edkar !


    Ich nutze die QHY8L und kann nur sagen, das die QHY8L gegenüber der EOS 1000 DA schon einen Vorteil bringt.
    Wie ja bekannt...Kühlung und die 16 Bit, die bei der EBV schon spürbar gegenüber der 1000 DA sind.
    Klar das S/W-CCD´s ihre Auflösungsvorteile bringen.


    Anbei mal eine Aufnahme vom 03.06.2015
    Nordamerikanebel:43° Höhe
    Bedingungen: Weisse Sommernacht bei Vollmond und leichtem Höhendunst.
    Kamera: QHY8L via Halpha-Filter 7nm
    Optik: 120er Refraktor f/4.25
    Belichtung: 3x 600sek. / 2x 1200sek.
    http://www.astronomiefotos.de/…/10014/7000_Summe_Big.jpg


    Und nochmal etwas übertrieben nachbearbeitet:
    http://www.astronomiefotos.de/…0_Summe_1024_streched.jpg


    Mit der 1000 DA gehts zwar auch...wird aber bei der EBV recht knifflig, um da das Rauschen rauszubekommen.
    Gerade in den Sommernächten.


    Soweit meine Erfahrung unter nicht gerade optimalen Bedingungen.


    Letztendlich unterscheiden sich die QHY8L gegenüber der DSLR m.M. in
    2 Dingen:
    1.) Wie bei allen Astrocam´s die Kühlung.
    2.) Die 16 Bit-Datentiefe, die sich bei der EBV gegenüber DSLR
    schon angenehm bemerkbar macht.


    Aber ich denke Du wirst Dich schon für´s Richtige Setup entscheiden.


    In diesem Sine CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Zusammen!



    Ich weiss ist extrem früh für den Termin des 17. HTT 2016 und
    hoffe, dass ich diesen Tread richtig gewählt habe.


    Da meine Urlaubsplanung für´s Jahr 2016 bis zum 11.09.2015
    bei meinem Chef vorliegen muss, wäre ich dankbar für einen
    evtl. schon vorhandenen Termin bzgl. des Herzberger Teleskoptreffens
    für das Jahr 2016.
    Ich meine irgendwo vor geraumer Zeit mal was von Vorabterminen gelesen
    zu haben.
    Habe die Suchmaschinen schon bemüht und wurde nicht fündig.


    Da das Treffen logischerweise immer nahe der Neumondnächte stattfindet,
    nutzte ich den Mondkalender 2016 um zu erahnen wann das Treffen am
    wahrscheinlichsten ist.


    Entweder "Anfang September" oder "September / Oktober"
    Quasi eine 50/50 Chance den richtigen Termin einzutragen.


    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Tobi !


    Sorry das ich jetzt erst schreibe.
    Das Problem hat sich erledigt.
    Ich habe den Original-OAZ gegen einen ED80-OAZ ausgetauscht, da er etwas kürzer war.
    Also identisch nicht gerade, wie ich anfangs geschrieben habe.
    Etwas kürzer kam so gerade hin, um intra und extrafokal den Fokus
    einzustellen.


    Der 120er mit TS-Reducer 0,85 bei f/4,25 performt per Halpha nun zufriedenstellend.
    Hier mal ein Resultat vom letzten Wochenende:
    http://www.astronomiefotos.de/…rpics/10014/Butterfly.jpg


    Also Danke für den Kürzungstip des Tubus, welcher nun doch nicht
    gekürzt werden musste.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Zusammen!


    Wer kennt ihn nicht den alten 120er FH Refraktor mit f=600mm.
    Ich nutze ihn für Visuelle Zwecke und ab und an für Aufnahmen
    per 7nm Halpha.
    Mir kam es in den Sinn ihn optisch etwas aufzuwerten.
    Nuja aufwerten ist nicht gerade der optimale Ausdruck. ;)
    Da ich noch einen OAZ vom ED80 hier liegen hatte musste
    ich feststellen, das dieser genau in den Adapterring des 120er´s
    passte und von der Baulänge identisch war.
    Nun anstelle des Rack & Pinion jetzt ein Crayford-OAZ.
    Soll nur ein Tip sein, wenn er nicht schon bekannt ist.
    Bin darüber irgendwie gestolpert, da mein eigentliches Vorhaben ist,
    einen um ca.30mm kürzeren OAZ am 120er zu daptieren.


    Gibt es für diesen 120er einen passenden OAZ ?


    Es soll der (TS-Reducer/Flattener x0.85) getestet werden.
    Nur komme ich mit dem originalen sowie den ED-OAZ nicht
    weit genug in den Fokus.


    Bevor der Stern scharf wird schlage ich schon am Tubusende an.
    Ist jetzt nichts dramatisches.
    Aber ausprobieren würde ich es mit diesen Reducer schon.


    Vielleicht hat´s ja schon jemand ausporbiert.



    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Karsten !


    Habe auch schonmal sowas per Pic-Prozessor umgesetzt.
    Daher weiss ich auch Deine Mühe und Arbeit zu schätzen.
    Sieht sehr interessant aus.


    Nur wie bekommst du diese DSLR am OAZ eines Newtons oder evtl. an einen Refraktor (Fokuslage) ?
    Die seitliche Steuermimik wäre nach hinten ausgelegt vorteilhafter.
    Oder nutzt du Objektive, für Deine zukünftigen Aufnahmen.
    Wäre zweiteres der Fall spricht nichts dagegen.


    Ansonsten CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Feri !


    Zuerst mal Danke für die Info und den klasse Resultaten, die mich überzeugen.


    Hier wäre erst mal die Optik:
    http://www.teleskop-express.de…---optimierter-Fokus.html


    Wenn man runterscrollt erscheinen 3 Varianten.
    Ich würde mich hierbei für die Variante 2 entscheiden.
    Das Öffnungsverhältnis wäre durch den ASA-Reducer von f/5 auf f/3.6 reduziert.
    Der Newton wäre somit für die diesen Korrektor optimiert.


    Nun zu Deiner Konfigurierbarkeit ASA & Paracor.
    Wäre der Paracor ebenfalls dann noch einsetzbar ?


    Soweit meine Vorstellungen.


    CS


    M.f.G.
    Thomas

    Hallo Zusammen !


    Ich spiele schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, mir
    den TS UNC8"-Newton (...optimiert für den ASA Comacorrector)
    zuzulegen.


    Hat schon jemand damit Erfahrungen sammeln können ?


    Ich nutze noch den SW-8" Newton f/5 und bin bisher damit zufrieden.
    Ausser dass sich die thermische Fokusdrift immer wieder bemerkbar macht.


    Vorher wollte ich den Newton umbauen mit allem was dazu gehört...
    ...sprich HS-Fassung, FS-Spinne OAZ usw...


    Ob es letztendlich lohnender ist, einen Newton komplett selbst zu optimieren, oder direkt die UNC8"-Variante zu wählen.


    Letztendlich könnte das UNC8"-ASA-Corrector-Setup die optimale Variante sein.


    Wenn jemand diese Variante schon genutzt hat, wäre ich über Erfahrungen oder Aufnahmen damit dankbar.


    CS


    M.f.G.
    Thomas