Beiträge von Hico

    Hallo Alexander,


    wenn ich Dein Post richtig verstehe suchst Du ein Teleskop mit mehr Öffnung als der 90er Refraktor, für vorwiegend visuellen Einsatz an Mond und Planeten, und das Rohr soll von Deiner EQ5 getragen werden.


    Ich selbst habe genau dafür ein paar Jahre lang auch ein 5" Mak besessen und habe sehr gern mit dem Teil beobachtet. Montiert hatte ich den Mak auf einer LXD-75, was in etwa einer EQ-5 entspricht. Neben der visuellen Beobachtung habe ich damit auch mit EOS1000D/750D und einer ASI120MC fotografiert/gefilmt - Mit APS-C (also wie bei Deiner EOS1000D) passt der volle Mond übrigends gerade so noch auf den Chip der Kamera.


    Wenn Du primär visuell im Sonnensystem unterwegs bist, dann möchte ich Dir noch zu einem Zubehör raten, dass Dich zusätzlich zu mehr Öffnung mächtig nach vorne bringen wird ... ein Binoansatz. Ich weiß nicht, ob Du schonmal die Chance hattest mit so einem Teil zu beobachten. An Sonne (natürlich nur mit geeignetem Sonnenfilter - Erblindungsgefahr!), Mond und Planeten mag ich nicht mehr ohne. Der Detailgewinn ist deutlich größer wenn man mit zwei Augen beobachten kann und noch dazu hat man den Eindruck, dass 200fach mit Bino deutlich größer wirkt als 200fach monokular. Für mich war das eine der besten Anschaffungen, die ich zusätzlich zu den Teleskopen getätigt habe.


    Ein Mak und auch ein SC haben dabei den Vorteil, dass man für den Einsatz eines Binoansatzes keinen Glaswegkorrektor benötigt, da diese Teleskoptypen mehr als genug Backfokus besitzen. An den Geräten kommt man mit allem optischen Zubehör und Kameras in den Fokus, was gerade an visuell ausgelegten Newtons meistens nicht der Fall ist. Die entspannten Öffnungsverhältnisse dieser Teleskope erlauben noch dazu die Beobachtung mit einfachen/günstigen Okularen. Ich nutze mit meinem Binoansatz z.B. nur einfache Plössl- und ein Paar Hensold-Okulare (aus einem Fernglas, umgebaut für Nutzung am Teleskop)


    Da ich auch gern mal fotografiere, habe ich mit dem 5" Mak auch ein paar Aufnahmen geschossen. Nachfolgend mal ein paar Beispiele von mir, die zeigen, was damit geht.


    Mond mit EOS750D am 5" f/11,8 Mak:


    Mond mit ASI120MC am 5" f/11,8 Mak:


    Jupiter (mit Mond und Mondschatten) mit SPC900NC und 2-fach Barlow am 5" f/11,8 Mak:


    Saturn mit ASI120MC und 2-fach Barlow am 5" f/11,8 Mak:


    Die EQ5 kann sicher auch ein 6" SC oder Mak noch gut tragen, 6" f/5 Newton ist auch noch gut machbar.


    Ich habe meinen 5" Mak vor gut einem Jahr übrigens nur verkauft, weil ich mich für Beobachtungen im Sonnensystem auch noch etwas vergrössern wollte - Ein 8" SC von Meade hat den kleinen 5"er bei mir abgelöst.


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Moinsen,


    ich hatte auch mal den 120/600 und habe mir dafür eine Montierung ganz einfach selbst gebaut - eine Pipemount. Ich habe das Teil nur für Widefield genutzt und genau dafür war die Art Montierung richtig klasse ... bombenfest quasi. [:)]


    Zu den Okularen noch: Ich hab zu Beginn auch noch mit einem 32er Erfle in 2" beobachtet (sieht man auch auf den Fotos aus meinem link), war dann aber doch froh es gegen ein 31er Nagler tauschen zu können - mehr Feld mit deutlich schärferen/kleineren Sternen abseits der Achse. Wenn dieses Teleskop Dein einziges sein soll, dann ja eben wohl weil Du Dich überwiegend am Widefield erfreuen möchstest. Und dafür solltest Du langfristig auf jeden Fall auch ein wertiges Okular für die Übersicht einplanen. Daher (das Oku) lieber gebraucht kaufen und weiter auf ein Gutes sparen.


    Gruß und klaren Widefieldhimmel
    Heiko

    Hallo Ralf,


    geile Aufnahme von Uranus und den Monden. [:p] ...


    Meinst Du echt, dass das mit den Ringen am C11 klappen könnte? Da bin ich ja mal echt gespannt. Die ersten Aufnahmen davon hat ja Voyager 2 1986 geschossen, wenngleich die Beobachtung einer Sternbedeckung durch Uranus im Jahr 1977 schon auf ein Ringsystem schließen lies. Und wer weiß, vielleicht hat William Herschel den markanten Ring ja doch vor mehr als 200 Jahren schon visuell gesichtet?


    Wie auch immer, das wäre echt der Burner, wenn Dir das gelingt, das Ringsystem als Amateur mit so "kleiner" Optik abzubilden. Ich drücke Dir jedenfalls ganz fest die Daumen. [:)]


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo Oliver,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Oliver Schulz</i>
    <br />Ich musste ca. 3 cm Fokusweg nach innen gewinnen, d.h. der Hauptspiegel musste um 3cm Richtung Tubusöffnung gerückt werden. ... Mit 3x30mm Langmuttern,3x25mm Madenschrauben, 3x55mm Rändelschrauben (zum Ersatz der Andruckschrauben) und 3 Unterlegscheiben lies sich das ganze tatsächlich lösen!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    3cm ist aber ´ne Menge Holz ... [:0] ... Da könnte ich mir vorstellen, dass da nun Licht vom Hauptspiegel kommend am Fangspiegel vorbeigeht, oder? [?]


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo Gert,


    ganz ganz großes Kino, was Du hier zeigst. Super genial! [:p] ... Und auch auf meinem iPad wird das Video heute Morgen direkt angezeigt; gestern auch noch nicht.


    Btw. hatte ich auch den Gedanken, dass es "aussergewöhnlich" ist, einen stehenden Merkur vor wandernder Sonne zu sehen. Der Hintergrund des Guidings auf Merkur war mir beim Anschauen schon klar. [:)] Auch wenn der Bildausschnitt sehr klein werden wird, würde ich das an Deiner Stelle noch machen und die Animation auf die Sonne ausrichten. Könnte ja dann auch ein aussergewöhnliches, langezogenes Seitenverhältnis sein. [;)]


    Aber wie auch immer ... Das was Du da aufgezeichnet und bearbeitet hast ist richtig richtig geiel geworden. Vielen Dank für‘s Zeigen. [:)]


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo Sarah,


    wie Martin schon geschrieben hat, das 7x50 ist was für einen guten Alpenhimmel, z.B. ... Ich wohne auf dem Land und habe hier mit Grenzgrößen zwischen 6 und 6m5 schon wirklich guten Himmel für unsere Verhältnisse. Das 7x50 mit seinen 7mm Austrittspupille ist mir aber auch bei uns immer noch zu hell, d.h. der Himmelshintergrund ist mir zu hell. Neben der Bildästhetik leidet dadurch auch der Kontrast zum Objekt.


    Bei mir ist ein FG mit AP zwischen 4 und 5mm sehr gut nutzbar und da Du ja unter lichtverschmutztem Himmel (Du hattest glaub ich 4 - 4m5) beobachtest, würde ich Dir zu einer AP von ca. 4mm raten.


    Übrigens kann man das mit einem Zoomfernglas gut ausprobieren. Ich habe mir auf dem Gebrauchtmarkt zwei ältere Porst Gläser mit 6-12x30 und 8-20x50 gekauft und bin damit ganz happy. Das Kleinere ist mein „Immer-dabei-Fernglas“ im Auto. Damit kannst Du durch‘s Zoomen stufenlos eine AP zwischen 5 und 2,5mm erreichen. Beim größeren Glas sogar zwischen 6,25 und 2,5mm. Damit kann man wirklich schön am Objekt ausprobieren, welche AP förderlich für die Erkennung des Objekts bzw. von Details im Objekt ist. Die Abbildungsqualität der Gläser ist ganz o.k., solange man es mit der Vergrößerung nicht übertreibt. Im letzten Drittel bis zur max. Vergrößerung wird das Bild dann doch etwas flauer. Was man noch bedenken muss ist, dass man bei geringster Vergrößerung ein relativ kleines Gesichtsfeld hat (Tunnelblick) und dass man nach dem Zoomen wieder nachfokussieren muss. Genau diese Punkte sprechen dann auch gegen so ein Glas als Hauptglas. Aber zum experimentieren und Erkenntnisgewinnung sind die 20€ für so ein Teil gut angelegt ... meine ich.


    Wenn Du erstmal nichts kaufen willst, Du aber gern mal was bastelst, dann gibt‘s noch eine andere Lösung für Dich ... Abblenden. Sprich Du bastelst Dir aus z.B. Bastelkarton kleine Runde Blenden, die Du vor die Öffnung Deines Fernglases steckst. Das könnte dann z.B. so aussehen wie in meinem FG-Sonnenfilter-Bastelbericht. Blendest Du die beiden Objektive Deines 7x50 Fernglases auf je 28mm ab, dann machst Du aus Deinen 7mm AP auch 4mm AP (28mm : 7fache Vergrösserung = 4mm AP) Probier einfach mal mit verschiedenen Blendengrössen rum. [;)]


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo zusammen,


    auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön für die tollen Aufnahmen, die ihr schießen konntet. Für alle Eingenebelten wie meiner einer ein echter Segen. [:)]


    Liebe Sarah,


    den Worten vom "alten Altmeister“ Stephan [;)] schließe ich mich nur zu gern an. Auch ich verfolge Deine Entwicklung hier sehr gern, weil aus Deinen Berichten die entfachte Freude am Hobby so freudig und lebhaft rüberkommt. Das macht schon Spaß zu lesen. Man freut sich richtig mit. [:)] ... Dein Beispiel zeigt, dass es sich lohnt den hilfesuchenden Einsteigern mit eigenen Tipps und Tricks weiterzuhelfen. Das ist leider nicht immer so, da viele doch auch beratungsresitent sind oder/und sich hier nach einer Beratung nicht mehr blicken lassen. Aber dann gibt es eben auch die Leute wie Du, die dann durch Ihre (Beobachtungs)Berichte das wieder zurückgeben, was sich wohl jeder hier Beratende erhofft ... die Freude an unserem gemeinsamen, schönen und im wahrsten Sinne überirdischen Hobby, der Astronomie. Vielen Dank dafür. [^]


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Moin Marcus,


    danke für Deine Nachricht.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Mettling</i>
    <br />Ich vermute auch mal, dass die in China vom gleichen Band fallen und entweder mit TS gelabelt werden oder gar nicht (bei ZWO).


    Ich würde instinktiv aber zum TS-Produkt greifen. Ich verspreche mir etwas engagierteren Service von TS, wenn es bei ihrem „eigenen“ Produkt ein Problem gibt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Genau das war auch mein Gedanke. [;)]


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo Roland,
    hallo Dominik,


    schonmal Danke für eure Antworten. Ich find‘s auch seltsam, dass die bei TS nicht‘s genaueres sagen können, bzw. wollen?!


    Ich habe momentan leihweise den ADC von ZWO daheim, um mal ein bisschen damit rumzuexperimentieren. Ich konnte ihn jetzt zweimal kurz am Saturn und einmal noch kürzer an Jupiter ausprobieren und bin schon so gut wie überzeugt davon, dass ich sowas auch haben will.


    Ausprobiert habe ich das Teil bisher aber nur an meinem 8" f/10 SC ... visuell monokular, als auch mit Binoansatz und kurz am Saturn mit meiner ASI120MC. Da das Seeing nicht so gut war und ich nur jeweils ein kurzes Filmchen machen konnte, ist der fotografische Vergleich (ADC in Neutralstellung/ADC mit Korrektur) bisher nur minimal überzeugend gewesen. Aber da ich primär visuell beobachte, habe ich ca. 75 % der Zeit für den visuellen Vergleich genutzt und den fand ich schon etwas überzeugender.


    Mal abgesehen davon, dass der “unschöne“ rote und blaue Rand am Objekt nach Einstellen des ADC nicht mehr da waren und das Bild dadurch deutlich ansehnlicher wurde, hatte ich schon den Eindruck, dass die sichtbaren Planetendetails mit eingestelltem ADC etwas deutlicher und einfacher zu erkennen waren. Am zu dem Zeitpunkt der Beobachtung nur 5 Grad hochstehenden Jupiter war das seeingbedingt nicht wirklich auszumachen, am 10 Grad "hoch“stehenden Saturn aber schon. Der Kontrast war etwas höher, wodurch der Planetenschatten auf dem Ring, die Cassiniteilung und der hellerer B-Ring etwas mehr ins Auge sprangen.


    Ich werd wohl nochmal ein bis zwei Nächte damit rumprobieren und mir dann wahrscheinlich den ADC von TS zulegen. Mal schauen, ob ich denen nicht am Telefon doch noch etwas zu den beiden Modellen entlocken kann. [;)]


    Gruß und klaren, dispersionskorrigierten Himmel [:D]
    Heiko

    Hi Andre,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Grodahn</i>
    <br />Die Idee das Ding auf eine Rockerbox zu setzen finde ich gut, danke für die Bilder Hico!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    gern geschehen. Lohnt sich echt, wenn Du noch 'ne Weile mit dem kleinen Reflektor beobachten willst.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Grodahn</i>
    <br /> Den Opa hab ich erstmal damit beschäftigt mir ein Justierokular zu drehen. Das SR4 dafür zu opfern hatte ich überlegt aber bekam es nicht ubers Herz.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da brauchst Du 0 Bedenken zu haben. Damit hätte das olle 4er noch einen praktischen Nutzen, weil a) das Okular sowieso schrottig ist und b) die 4mm selbst mit einem guten Okular an dem 76/900 eine viel zu hohe Vergrößerung bringen. Ich sehe so ca. 8mm als Maximum für das Scope an.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Grodahn</i>
    <br /> Ja, aus scheiße kann man kein Gold machen, aber damit Düngen und sich über das freuen was dann wächst. Mir macht es gerade Spass damit herum zu spielen, ich frei mich bolle dass ich es schaffe die EQ korrekt auszurichten und ich glaube es bestätigt mich einfach darin mir Zeit zu lassen und nächstes Jahr ein ordentliches Teleskop zuzulegen. Alleine dafür haben sich die 30€ gelohnt finde ich.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Na das klingt doch gut. Ich wünsche Dir jedenfalls einen guten Start damit. [:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Grodahn</i>
    <br /> Wie ist das eigentlich bei Zoomokularen, muss man diese nur einmal am Okularaustug scharf stellen und kann dann scharf herumzoomen oder muss man bei jeder Zoomveränderung am Auszug neu fokussieren?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bei jeder Veränderung des Zooms musst Du auch nachfokussieren. Wenn es wirklich ein Zoomoku sein soll, dann schau mal nach 'nem gebrauchten Seben-Zoomokular. Das hat m.M. nach ein super Preis/Leistungsverhältnis. Prinzipiell sehe ich aber ein solches Zoomokular eher als Kompromisslösung, da solche günstigen Zoomokus ein paar Einbussen bezüglich scheinbarem Gesichtsfeld, Transmission und Reflexe bedeuten. Aber überbewerten muss man das vor allem für den Start ins Hobby auch nicht. [:)]


    Bezüglich Justage mit Laser müsstest Du dem Hauptspiegel aber wahrscheinlich erstmal eine Mittenmarkierung verpassen, oder hat das Seben schon eine solche? Kann man ganz einfach mit einem selbstklebenden Lochverstärker machen.


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo Sarah,


    mein Neid sei Dir gewiss ... ich wünschte ich hätte wenigstens solche Handyfotos machen können. Bei mir ist nach wie vor alles dicht. [:(!][xx(]


    Die Aufregung deinerseits kann ich aber bestens nachvollziehen. Ist eben schon was besondere, wie der letzte Merkurtransit 2016 auch, wo ich mehr Glück mit dem Wetter hatte.


    Gruß und herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Beobachtung
    Heiko

    Hallo Andre,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hanswerner</i>
    <br />Vor allem in Hinblick auf die Steifheit und Tragfähigkeit der Montierung solltest du ein Augenmerk haben, der Aspekt wird m.M. zu oft unterschätzt.[;)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    dem kann ich nur zustimmen. Die Optik der Kugelspiegel 76/700 bzw. 76/900 ist oftmals garnicht sooo schlecht. Was aber ein gescheites Beobachten erschwert bzw. bei hohen Vergrößerungen gar ziemlich unmöglich macht, ist das wackelige “Gestell“/Montierung.


    Wenn Dein Großvater auch mit Holz umgehen kann, dann könnte er Dir eine stabile sog. Rockerbox für den Tubus bauen, sodass aus dem wackeligen parallaktisch montierten Teleskop ein azimuthal gelagertes Dobson wird. Auf meiner Homepage habe ich das mal anhand eines 76/700 Tchibo-Torpedos dargestellt, den ich damals für meine Tochter umgebaut hatte.


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko


    P.S.: Noch was ... der 76/900 ist kein Refraktor (Linsenteleskop) sondern ein Reflektor (Spiegelteleskop). [;)]

    Hallo Sarah,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gesarah</i>
    <br />[quote]<i>Original erstellt von: Hico</i>
    <br />Warst du Planetenschauen und erfolgreich? Ich musste feststellen, dass der Mond den ganzen Fische-Bereich so überstrahlt hat, dass ich bestimmt 5 Anläufe gebraucht habe, um o Psc im Teleskop zu finden, ob ich ihn überhaupt erwischt habe, weiß ich nicht. Dann kamen Wölkchen, dann Flutlicht aus der Nachbarwohnung und dann habe ich kapituliert.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich hab auch kapituliert ... weil meine Kinder und meine Frau lieber mit mir zusammen einen Fernsehabend machen wollten [:D] und da es dann so schön gemütlich war auf der Couch hab ich mein 8" SC nicht mehr aufgebaut ... [:I]
    Als die Kids dann ins Bett sind sah der Himmel auch nicht mehr so gut aus, es waren wieder deutlich mehr Wolkenfelder am Himmel und nochmals ´ne Stunde später war hier die Himmel dicht ...


    Aber die Sterne und Planeten laufen uns ja nicht weg ... [;)] ... bis auf morgen Nachmittag vielleicht, wenn der kleine Merkur sich vor die Sonne schiebt. Die Wettervorhersage ist für meine Region doch eher nicht so rosig, sodass es wohl leider nix wird mit beobachten ... [V] ... mal wieder sehr schade ... wie schon viel zu oft ... [:(]


    Aber vielleicht hast Du ja Zeit und Glück? Ich drück die Daumen. Ist ein tolles Himmelsschauspiel.[:p]


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo Sarah,


    bist Du denn noch bei Sinnen? [:D] ... Feiner Bericht. Wenn die Anderen alle wüssten, da sie es sind, die nicht mehr ganz klar im Kopf sind. ... [;)]


    Ich bin noch am überlegen ob ich auch noch rausgehe zum Planeten gucken. Neben Uranus wäre ja auch Neptun noch schön hoch am Himmel. Den könntest Du ja auch noch in Dein heutiges Planetenprogramm mit aufnehmen. [:)]


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo zusammen,


    ich überlege momentan mir einen ADC zu kaufen und bin bei meiner Recherche über die beiden Modelle von ZWO und von TS gestolpert und frage mich, ob es außer dem Label-Aufdruck sonst noch Unterschiede gibt, da die Teile ja ansonsten identisch aussehen. TS konnte mir die Frage übrigens seltsamerweise nicht beantworten. [xx(] ... Weiß hier einer was?


    Gruß und klaren Planetenhimmel
    Heiko

    Hallo Sarah,


    und mach Dir bis dahin Gedanken darüber, wie Du Dich vor dem Fremdlicht "schützt". [;)] ... Sichtschutz zu umliegenden Laternen, Leuchten, erleuchteten Fenstern, vorbeifahrenden Autos, ... Du hattest ja schon von der Decke als Beobachtungstuch berichtet ... sehr gute Idee. [:)] Ein leichter, lichtdichter Stoff wäre vielleicht noch praktikabler. Umso mehr direktes aber auch indirektes Licht Du abschotten kannst, desto besser für Deine Dunkeladaption.


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hi Marcus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Mettling</i>
    <br />Blaue Sterne? In einem OIII-Filter erscheinen Sterne grün.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Stimmt, dass wollte ich auch noch geschrieben haben ...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Mettling</i>
    <br />Auch der Cirrus geht mit 150mm Öffnung gut, ich sehe ihn mit meinem 6"er und UHC problemlos. Also sollte er auch mit Deiner Kombi gehen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Marcus, bitte nicht vergessen, dass Sarah nahe eines Flughafens lebt und beobachtet. Ich kann von meinem Balkon den Cirrus auch schon mit dem 10x50 Fernglas sehen ... [;)]


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo Sarah,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gesarah</i>
    <br />Und dann spiegelt da noch so ein nerviger heller Kreis und ein helles Viereck mitten im Bild. Nein, weder Filter noch Okular sind vertatscht, keine Motte oder so vorm Spiegel. Erst, als ich mit beiden Händen das Auge ganz abgeschirmt habe, verschwand dieser helle Fleck. Skurril.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    neee, is nicht skurril, sondern bestätigt dass was ich mir schon gedacht habe - neben der Unerfahrenheit einer Einsteigerin. [;)] Du hast zuviel helles Licht um Dich herum für die Beobachtung von so flächenlichtschwachen Objekten wie den Cirruskomplex und den noch viel schwächeren Nordamerikanebel. Du hast ja gesehen, dass die starken Reflexe verschwanden, als Du die Augen abgeschirmt hast. Problem ist, dass Du durch solche Lichtquellen keine gute Dunkeladaption der Augen hinbekommst und deshalb neben Deinem Handicap des nahegelegenen Flughafens auch die Augen nicht so lichtempfindlich eingestellt bekommst. Da nützt Dir auch der beste Filter nix. Die Filter verstärken ja nicht das bisschen Licht der Nebel sondern sollen den aufgehellten Himmel abdunkeln, damit der Kontrast zum Objekt steigt.


    Dann kommt neben dem künstlichen Licht auch noch der zunehmende Mond hinzu, der den Himmel zusätzlich aufhellt, auch in dem Wellenlängenbereich, in dem Du die Nebel beobachten möchtest, da der Mond ja das volle Spektrum des Sonnenlichts reflektiert.


    Also, am besten erstmal wieder etwas warten bis der Mond seinen aktuellen Auftritt beendet hat und zusehen, dass Du die störenderen Lichtquellen aus Deinem direkten Umfeld ausgeknipst oder zumindest dauerhaft abgeschirmt bekommst. Dein direktes Umfeld muss für die lichtschwachen Deepskyobjekte so dunkel wie nur irgend möglich sein.


    Gruß und klaren, dunklen, blendfreien Himmel
    Heiko

    Hallo Norman und Stefan,


    vielen Dank für‘s Mitnehmen auf den Wendelstein. Hat sehr viel Spaß gemacht euren Bericht zu lesen. [:p] Da ich selbst vor 4 oder 5 Jahren schonmal auf dem Wendelstein war (leider nur als Tagestourie), spielte mein Kopfkino einen klasse Film, gespeist aus eurem fröhlich, lebendigem Geschreibsel, gepaart mit den eigenen Erinnerungen vom Berg. [:)]


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Moinsen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MartinB</i>
    <br />Mit einem handelsüblichen 16-Zöller sollte das auch noch gehen, aber mit weniger Öffnung wird das wohl eher nichts.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Sichtung mit 8" kann ich bestätigen. Ich habe Triton gestern mit meinem 8" SC (Meade LX50) aufgespürt. Am einfachsten war die Sichtung mit 500facher (Über)Vergrösserung, die ich mit meinem 4mm Planetary erreicht habe. Damit konnte ich Triton teilweise sekundenlang indirekt halten, was mit meinem Speers Zoom 8-5 bei 6-5mm auch, aber nicht ganz so gut ging. Bedingungen: Ländliche Gegend, Grenzgröße durch relativ hohe Luftfeuchte bei ca. 5,5 mag im Zenit, Transparenz dadurch nicht perfekt, Seeing recht gut.


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo Guido,


    wirklich ein ganz feines Teil, was Du da gezimmert hast. Bin auf Deine ersten BeoBerichte damit gespannt. Und belad das Ding echt ma mit der EQ-6 und Deinem 8"er und berichte mal ... [:)]


    Viel Spass damit.


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

    Hallo Ronny,


    na Du bist ja unverbesserlich mit Deinem kleinen Teleskop, dass Du es nicht zurückgeben (oder verkaufen) und Dir einen größeren Dobson zulegen willst. [:D]


    Spass beiseite, ich finde es gut, dass Du erstmal mit dem kleinen Newton weitermachen willst und Du wirst sehen, damit geht auch Deepsky. Du brauchst "nur" dafür brauchbaren Himmel.


    Zu Deinen Anschaffungen:


    1. Würde ich Dir vom Telrad (oder dem Nachbau) abraten, da der schon recht groß und vor allem schwer für den kleinen Newton ist. Wie schon geschrieben wurde, musst Du das Gewicht vom Telrad dann auf der gegenüberliegenden Seite wieder ausgleichen ... was das Rohr insgesammt noch schwerer und damit noch wackeliger macht. Ich habe mich vor allem aus Gewichtsgründen damals beim Kauf des 8" Dobson (!) gegen den Telrad und für den Rigel Quickfinder entschieden. Bei dem sind (waren damals zumindest) gleich zwei Basen dabei, die man dann auf zwei verschiedene Teleskope kleben kann und so den Rigel eben auf zwei Optiken nutzen kann. Ja ich weiß, Du hast nur ein Teleskop ... noch. [;)] ... Reichen würde aber sicher auch ein einfacher Leuchtpunktsucher, die man auch für 10-20€ auf dem Gebrauchtmarkt bekommt. Leuchtpunkt- oder Zielkreissucher vereinfachen das Aufsuchen von Objekten auf jeden Fall ennorm gegenüber einem kleinen visuellen Sucher(Tabletten)röhrchen.


    2. Zu den Okularen: Ich würde auch das 32ger Plössl für die Übersicht, bzw. zum Aufsuchen nehmen, dann noch 2-3 weitere Okulare vom Typ TS SWM (66° sGsF) oder TS WA (70° sGsF) mit den Brennweiten zwischen 20 und 6mm. Lieber in den höheren Vergrösserungen enger gestaffelt.


    3. Buchempfehlung:
    - Deepsky-Reiseatlas ... Der wird Dich über viele Jahre hinweg begleiten. Prima Aufsuchkarten, die sich vor allem auch in Kombi mit Telrad oder Rigel zum Aufsuchen von Deepskyobjekten sehr gut gebrauchen lassen, da die Telrad-Aufsuchkreise in den Karten mit eingedruckt sind. Der Telrad hat drei Zielkreise (4°, 2° und 0,5°), der Rigel hat 2° und 0,5° Zielkreise. Der Reiseatlas ist aus feuchtebeständigem Material, sodass man ihn auch ohne sonstigen Schutz draußen einsetzen kann. Eignet sich m.M. nach deutlich besser als ausgedruckte laminierte oder in Klarsichthüllen verpackte Karten.
    - Deepsky-Reiseführe ... Super Lektüre für tagsüber zum Belesen über die visuelle Beobachtung des nächtlichen Himmels


    4. Drehbare Sternkarte (ob´s nu so ´ne große und teure sein muss, wie Dir schon vorgeschlagen wurde ... mmmhhh)


    5. Schwachleuchtende Rotlicht(stirn)lampe


    6. Justierwerkzeug: Das kann die einfache Filmdose sein, im nächtlichen Einsatz geht aber nix über einen Laser. Ich justiere meinen Dobson z.B. am Tag mit dem Concenterokular, dies aber nur, wenn ich das Teleskop mal zerlegt hatte. Auf dem Acker justiere ich erstmal mit dem Laser vor, die Feinjustage mache ich dann am Polarstern.


    Entgegen vorgenannten Meinungen finde ich, dass die Justage auch für einen Einsteiger sehr wichtig ist. So ein Newton dejustiert sich bei so ziemlich jedem Transport, sei es nun im Auto oder im Rucksack auf dem Fahrrad. Auch wenn es nur minimal ist und an einem f/9-Teleskop wie Deinem Newton nicht soooo exakt sein muss wie an einem f/4-Scope, so muss man aber doch bedenken, dass bei einer Abweichung der Justage vom Optimum das Teleskop nicht mehr seine maximale Leistung zeigen kann. Das ist auch kein Hexenwerk, wenngleich ich natürlich nachvollziehen kann, dass man da erstmal Manschetten vor hat. Wenn Du beim Sterntest an Polaris feststellst, dass der Fangspiegelschatten zumindest fast exakt mittig in den kreisrunden Beugungsscheibchen zum liegen kommt, dann kannst Du es auch erstmal so lassen. [:)] Eine sehr feine Seite zum Thema Newton-Justage findest Du hier.


    7. Hast Du warme Klamotten? Die kalte Jahreszeit steht bevor und Du wirst Dich wundern, wie kalt wenige Grade unter Null nach Stunden am Teleskop stehen/sitzen sein können. Nach dem Zwiebelhautprinzip mehrere Lagen Klamotten, warme Socken (zwei Paar) und gut gefütterte Stiefel sind angebracht. Ich habe mir z.B. Kälteschutzstiefel für bis zu -40Grad gekauft. Die sind total klobig aber ich möchte die im Winter nicht mehr missen.


    8. Ich weiß, Du bist mit dem Fahrrad unterwegs, aber wenn es Dir irgendmöglich ist, dann nimm Dir zum beobachten einen (Klapp)stuhl mit. Das entspannt beim beobachten und Du kannst Dich dadurch wesentlich besser auf Details konzentrieren.


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko