Beiträge von Eric

    Hallo Marcus,


    die Montierung ist sehr interessant,
    aber das muss ich mir nochmal am Tag genauer anschauen.
    Aber soweit schon mal ein dickes Lob für den Selbstbau!


    Zu den Griffen: Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
    Allerdings habe ich mehrfach schlechte Erfahrung mit der Stabilität dieser Griffe machen müssen.
    Bei aussenliegenden Wasserleitungen drehe ich bei Frostgefahr die Ventile zu.
    Wenn's schwerging an einem etwas unzugänglichen Griff,
    habe ich dummerweise einen kleinen Hebel benutzt und die Griffe brechen leider sehr schnell.
    Die Handräder sind mittlerweile fast nur noch aus Polyamid/Kunststoff.
    Bei Dir sehen 2 davon zumindest nach Eisenguss aus.


    Gruß Eric

    Hallo Dirk,


    danke fürs zeigen der Bilder des 259. Tages.


    Zum Glück zeigt sich die Sonne in dieser Jahreszeit recht unspektakulär,
    sonst wäre es echt schwer für mich, die sonnenlose Zeit ohne eigene Bilder auszuhalten.
    Ich hatte ja für mich auf einen klaren Dezembertag gehofft, jetzt muss ich ja nur noch das Jahr dafür bestimmen.
    Mal sehen, was das nächste Jahr an klaren, arbeitsfreien Tagen so auf der Sonne los ist?


    Auch von mir einen guten Rutsch und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr für alle.


    Gruß Eric

    Hallo Michael,


    der Oliver von Beloptik ist in Sachen Sonnenbeobachtung sehr kompetent.
    Es lohnt sich immer mal da vorbeizuschauen.
    Normal sollten die Quarks ja auch ohne zusätzliche UV/IR Filterung sicher sein, fällt mir da ein.
    Die haben meiner Meinung nach auch einen ITF Filter.


    Gruß Eric

    Hallo Ralf,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: 30sec</i>
    <br />.. Tendenziell würde ich es auch am Tage versuchen, relativ kurz nach Sonnenaufgang. Der schwächere Kontrast spielt fotografisch nicht die allergrößte Rolle (denke ich). Eine große Horizonthöhe und das damit verbundene bessere Seeing sehe ich als wichtiger an.
    LG,
    ralf
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    bei der Venus im UV und IR spielt das absolult überhaupt keine Rolle.
    Am besten ist sicher hoher Stand am Himmel,
    Meridiandurchgang und ca. 1 Stunde vor Sonnenuntergang und ca. 1 Stunde nach Sonnenaufgang.
    Noch ein wichtiger Faktor ist eine Tubusisolierung,
    da die seitliche Sonneneinstrahlung heftiges Tubusseing verursachen kann/wird.


    Ich habe die Venusfilmerei aufgegeben,
    weil meine Optiken (SC und MC) und Kameras mit den Filtern praktisch blind sind.


    Gruß Eric

    Hallo Dirk,


    die 257 ist schon eine Hausnummer.
    Danke fürs zeigen der tollen Bilder.


    251-256 hast Du unterschlagen,
    war wohl jahreszeitlich und aktivitätsmäßig nicht so das gelbe vom Ei?


    Gruß Eric

    Halo Michael,


    leider beschäftige ich mich nicht so mit Zeichnungen,
    aber ich habe Hochachtung, wenn sich jemand die Mühe macht mit astronomischen Zeichnungen
    und das auch sehr gut kann.


    Danke fürs zeigen.


    Gruß Eric

    Hallo Wolfgang,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: betz</i>
    <br />...
    Für nachts scheint die Kamera aber unbrauchbar zu sein. Zum Einen hat man maximal 10 Sek. Belichtungszeit (zumindest standardmäßig), zum Anderen ist sie so unempfindlich, dass ich keine Sterne sehe, um überhaupt scharf zu stellen.
    ...
    Viele Grüße
    Wolfgang
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    man sieht die Sterne oft erst, wenn man im Fokus oder nahe dran ist, auch bei tauglichen Kameras. 10 sek ist eigentlich völlig ausreichend.


    Gruß Eric

    Hallo Stefan,


    das sieht für mich auch nach etwas Vignettierung aus.
    Das bekommt man mit einem Flat weg oder bei der Bildbearbeitung mit Ebnen.
    Nimm doch mal die Kamera und mach Bilder, die Ihrem Verwendungszweck entsprechen.
    Wenn dann alles gut ist, liegt es auch nicht an der Kamera.


    Gruß Eric

    Hallo,


    der UV/IR Sperrfilter on KG3 von Beloptik sollte schon mit im Spiel sein.
    Bevor ich diesen hatte, war ein Baader UV/IR im System.


    Eine Sonnenblende ist gut, wenn die zusätzliche Windangriffsfläche kein Problem darstellt.
    Damit bleibt das Teleskop dahinter im Schatten kühl und der Kopf auch.


    Einen Reducer kann man auch vor der Telezentrik montieren, um auf die ca. f/30 zu kommen.
    Das macht Jozef (oreoluna) auch so und er macht so unbestritten sehr gute Bilder an seinem 6"MC.


    Gruß Eric

    Hallo Kurt,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kurt753</i>
    <br />Hallo Eric,


    du machst mich Glücklich. Weihnachten ist gerettet.


    Gruß,Kurt
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    es wird aber nach Weihnachten, aber ich verspreche Dir, das ich da nachforsche.


    Gruß Eric

    Hallo Kurt,


    ich müsste die Sendung noch in HD haben, vor allem, weil Neil ja leider danach nicht mehr so lange gelebt hat.
    Da könnte ich mir in den Hintern beissen, dass ich nicht bei Neil in Speyer war.
    Ich habe es selbst noch nicht komplett angesehen und auf einer Festplatte im Sat-Receiver irgendwo.
    Allerdings habe ich einige Festplatten in Terabytegrösse und Receiver im Heimkino,
    die ich einige Zeit nicht mehr benutzt habe.


    Es wird also nicht so schnell gehen und etwas dauern,
    deswegen behalte ich es aber im Langzeitgedächtnis,
    wenn sonst keiner die Sendung Dir zur Verfügung stellen kann.
    Ansonsten hätte ich dann auch nur den Rohling und den Versand vergütet,
    oder ich lade es auf einen Webspace zum herunterladen.


    Gruß Eric

    Hallo Timm,


    bei Dir denkt man immer, es geht nicht noch grösser und leichter,
    wenn Du einen (flugtauglichen) Dobson baust.
    Da wird man aber ein paar Monate später wieder von Dir Enttäuscht
    und Du machst das nächste Ding, grösser und leichter. Klasse!


    Gruß Eric

    Hallo Chris,


    es wird schon.


    Die wichtigste Regel, gilt nicht nur bei der Astrofotografie: Wenn Du (die Probleme und) die Technik beherrschst, wird es auch was (mit den optimalen Fotos).


    Wenn die Technik Dich beherrscht, wird es leider nichts mit guten Bildern.


    Ein früherer Chef von mir hat oft gesagt: Man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu."
    Jeden Tag wird man schlauer und lernt neues dazu.
    Wichtig sind auch kleine Fortschritte.
    Ich gehe immer ein Problem an und löse es, danach kommt der nächste Schritt.


    Gruß Eric

    Hallo Chris,


    beide sind Zahntriebauszüge.
    Eine Schraube ist für die Rotation, die andere für die Klemmung der Auszugposition.
    Das kann ich aber nur von der Beschreibung her ablesen, ich habe keine dieser Fockelpinnen.


    Wie schon geschrieben, entweder mal bei TS anrufen, mailen oder selbst herumfrickeln.
    Ich habe mit Produktfragen bei TS immer gute Anworten bekommen.
    TS ist sehr bemüht, immer ein positives Kundenfeedback zu erhalten und Probleme zu lösen.


    Es sieht bei Deiner Fockelpinne so aus,
    dass da 3 Schlitzschrauben zur Justierung der Gleitlager vorhanden sind.
    Wenn das so ist, muss man die Schrauben entsprechend einstellen um eine Rotationssymmetrie zu bekommen.
    Da kann im Laufe der Zeit auch mal eine Neujustierung notwendig sein.


    Viel Glück

    Hallo Chris,


    schön, dass Du da mittlerweile Ansätze für die Lösung des Problems hast.
    Das wäre blöd, wenn Du nach dem C8 mit dem TS APO 90/600 in das nächste fotografische Dilemma geraten wärst.



    Wenn ich die Beschreibung des R&P Auszugs lese, wäre Dein OAZ ein Reklamationsgrund.
    Zitat TS "Die Klemmung der Auszugposition ist ebenfalls optimiert.
    Es drückt keine Klemmschraube einfach auf das Auszugrohr, sondern die Position der Verstellung wird fixiert.
    Damit wird die Fokusposition 100 % gehalten."
    https://www.teleskop-express.d…r-hoechste-Belastung.html


    Behelfen könnte man sich mit einer Gleitlageroptimierung, damit man weniger Luft hat.
    Wenn die Gleitlager demontierbar sind, kann man es mit Kreppklebeband darunter versuchen.


    Anders ist es ja beim Crayford, den Du aber nicht hast:
    Die Schraube dient zur Einstellung der Leichtgängigkeit/Schwergängigkeit des Auszugsrohrs.
    Da bei zunehmender Schwergängigkeit die Schraube mehr drückt, verkippt der OAZ dürch das nötige Spiel im System.
    Da kann bei (billigen) Produkten natürlich zu viel Spiel in der Produktion eingerechnet worden sein.


    Die allermeisten Kunden würden sich beschweren, wenn es klemmt,
    nicht aber, wenn es leichtgängig ist und man die Verkippung nicht/kaum wahrnimmt.


    Bei der Kamera musst Du davon ausgehen, dass Sie nicht rotationssymmetrisch ist. Dafür wird sie nicht hergestellt.
    Besser ist ein Fadenkreuzokular oder ein Laser.



    Viel Erfolg!


    Gruß Eric

    Hallo Frank,


    das AdW schaue ich nie, bis vor einem Monat wusste ich noch nicht mal von dessen Existenz,
    obwohl ich schon einige Jahre in schwarz und blau dabei bin.
    Ich schaue immer direkt nur in den Boards, die mich interessieren.
    Das macht bestimmt die Mehrheit auch so.


    Gruß Eric

    Hallo Michael,


    ich habe einige MC und es können gerne noch ein paar dazukommen, ich bin ein absoluter MC Liebhaber.


    Reizen würde mich noch 7-8" Intes, ein 6" iOptron/Bosma, der sehr seltene 8" Bosma MC,
    das 7" Meade LX200 (war eins letzt günstig für 900 ebbes € zu haben, konnte da aber momentan leider nicht zuschlagen).

    Ich habe mal in einem schwarzen Thread einige 6"MC aufgezählt, die waren:
    Sky-Watcher MC 150/1800 (Baugleiche von Orion und Meade LX70M6), Orion Argonaut, iOptron 150/1800 MC (Bosma und baugleich anders gelabelte), Intes Mikro Alter M603 - Maksutov Cassegrain 152/1500mm, Intes Mikro Alter M615 - Maksutov Cassegrain, BRESSER Messier MC-152 Hexafoc 152/2250mm, Omegon MC 152/1900.


    Deswegen gibt es auch wohl nur wenige 6" Bresser MC,
    die Auswahl an Modellen ist da einfach gross und vielfältig




    Gruß Eric
    (MC: Meade ETX90 Spottingscope, Meade ETX125, Sky-Watcher 150/1800, Sky-Watcher 180/2700. SC: 8"Meade 2080 LX5, 10"Meade SC

    Hallo Michael,


    die Isolierung ist unbedingt nötig beim Kutter, da das Sonnenlicht ja seitlich auf den Tubus strahlt.
    Das Tubusseing hatte ich bei Merkur und Venusbeobachtungen in den Wochen vorm Venustransit 2012
    mit meinem 10"SC auf 1600m Höhe im Urlaub deutlich, weil die Sonne seitlich etwas auf den Tubus schien.


    Jozef (oreoluna) beobachtet übrigens auch mit 6" und 7" MC und voller Öffnung mit DERF und Aries DERF (2 oder 3 Band, auf jeden Fall H-alpha und CaK),
    sowie nächste Sonnensaison der Michael (Michlll) mit seinem 8" TAL Klevzov mit Tri-Band.


    Die Fockelpinne habe ich auch beim Astrotreff vor vielen Jahren gelernt.



    Gruß Eric

    Hallo Michael,


    ich beobachte H-alpha mit einem 150/1800 Maksutov-Cassegrain bei voller Öffnung,
    PST Etalon und 160mm Baader DERF.
    Mein kleiner Fangspiegel lebt noch
    und es gibt selbst nach 5 Stunden keine Verschlechterung der Schärfe.
    Einen hitzegeplagten deformierten Fangspiegel gibt es nicht.
    Entgegen aller Warnungen kann man auch ein SC mit voller Öffnung und externem DERF einsetzen.


    zu 1.): Meiner Erfahrung nach ist f/28 bis f/32 besser, als f/20.
    Wenn der Strahlengang um die f/30 parallel ist,
    hast Du mehr Schärfe im Bild. Bei f/20 ist der Strahlengang zu kegelförmig,
    durch den dicken Etalon entsteht dann etwas Unschärfe.
    Als Beispiel habe ich ein Doppelstack mit 2 PST-Etalonen gemacht, in einem war keine Telezentrik,
    in dem Anderen waren beiden Linsen der Telezentrik.
    Das Etalon ohne Linsen habe ich hinter dem Anderen platziert und bekam kein scharfes Bild mehr,
    dafür hatte ich einen besseren Kontrast.
    Davor platziert war es genauso, sogar etwas besser.
    Ich habe aber eher ein schlechteres Bild erwartet, weil das erste Etalon mit ca. f/12 passiert wurde.


    zu 2.) und 3):Die eingezeichnete Position des DERF ist die beste und sinnvollste.
    Theoretisch könnte der dicke DERF sich im schon gebündelten Lichtweg etwas verformen,
    wie Eingangs geschrieben, nur Theoretisch.
    Da wird handwarm aber nicht für einen negativen Effekt sorgen.
    Es gibt ja noch mehr, die Ihren DERF im Strahlengang positionieren,
    teilweise so dicht am Fokus, dass der DERF nach einiger Zeit platzt.
    Das sehe ich bei handwarm und eher Nähe Fangspiegel absolut nicht gegeben.
    Die Wärme wird wieder zum Fangspiegel und Hauptspiegel zurück zur Sonne reflektiert.
    (Du bist dann also Verantwortlich, wenn es auf der Sonne zu warm wird. :-))
    Da keine Wärme in den Tubus gelangt, gibt es auch kein zusätzliches Tubusseeing.
    Problematisch sind da nur Rippen/Blendringe und direktes Sonnenlicht auf den Tubus.
    Bei Deinem Kutter sollte also der Tubus vom Fangspiegel zur Fockelpinne mit Heizkörperisolierung (kann man abnehmbar machen)
    oder silberner Klebefolie bedeckt sein. Abblenden bringt nur was bei schlechtem Seeing.


    zu 4.): Tu es, und Du wirst bei aktiverer Sonne schöne Erlebnisse haben.
    Es kommt sehr selten vor, wenn gar nichts interessantes zu sehen ist.
    Als Informationsquelle für die H-alpha Sonne ist das Gong H-alpha Netzwerk sehr gut.
    Da gibt es recht aktuelle Bilder und man sieht, was gerade so los ist.
    Das ist nützlich zur Orientierung, wenn man nur einen kleinen Teil der Sonne sehen kann
    und kein kleines H-alpha Teleskop mit 350-400mm Brennweite für die Übersicht hat
    und sich dann evtl. die Aufbauerei sparen kann.




    Sollte ich jetzt irgendwo Stuss geschrieben haben, bitte ich, das zu entschuldigen. Es war 4:00 MEZ und ich konnte nicht mehr schlafen.



    Gruß Eric