Beiträge von Thor07

    Ich hatte das große Glück, offenbar zur genau richtigen Zeit die Galaxie zu fotografieren. Hier mein Ergebnis:

    Aufnahmedaten: 18.05.2023 23:00 Uhr - 19.05.23 0:24 Uhr

    13x5min mit 8" TS Photon auf iOptron CEM70G und ZWO ASI 294 MC - Bin: 2x2 - Gain: 200 - Temp.: 11-13°C

    Helligkeit der Supernova: 17,3 mag

    Die Helligkeitswerte haben es sogar zur AAVSO-Datenbank geschafft :) (Bin da immer noch der "Erste" 8) )


    Viele Grüße, Thorsten

    Hallo Frank,



    ist wirklich eine Klasse-Software, ich habe die linux-Variante probiert.


    Bringt schnell super-Ergebnisse! Ich hatte viele Jahre Ärger mit Restgradienten und Lichteinfall, jetzt ist alles glatt :)


    Ganz tolle Arbeit und vielen Dank auch an das Team!


    Beim Dank für die Videos kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen, ganz tolle Sache(n)!



    CS


    Thorsten

    Hallo Dirk,


    ich benutzte den WTS natürlich im Freien, bislang hatte ich noch keine Feuchtigkeitsprobleme.
    Ich habe den WTS in meinem "Akku-Koffer" laufen, betrieben über einen 5V-Spannungs-IC (220V bei Feuchtigkeit finde ich nicht so toll).
    Der Koffer steht etwas geschützt unter dem Stativ. Allerdings war´s bislang auch noch nicht so richtig nass, mal sehen, was dann kommt.
    Meine Funkstrecke ist nur etwa 15m, mit einer einzigen Wand zwischen Router und WTS. Gerade für "hohe" Datenraten ist ´ne gute Verbindung wichtig. Ich hatte auch schon ein "Bresser PC-Okular" dran, da hat er sich schon gelegentlich aufgehängt. Bei "freier" Routersicht läufts ganz gut.
    Leider habe ich für "Video" noch keine brauchbare Kombination gefunden, weder meine SPC900 noch mein Videomodul (über verschiedene Framegrabber) laufen.
    Aber wie gesagt, Fernsteuerung und DSLR laufen gut.
    Ich bin auch gerade auf der Suche nach der richtigen CCD. Die DSI sollte (laut Meade) eigentlich laufen, ist mir aber nicht lichtstark genug.



    Viele Grüße und CS
    Thorsten

    Hallo Dirk,


    habe Deine Frage erst jetzt gelesen (da ich selber auf der Suche nach Erfahrungswerten zum WTS bin, allerdings in Richtung CCD).
    Ich habe seit einigen Monaten einen WTS und bin bislang recht zufrieden (konnte wegen der Sommermonate und des wenig optimalen Wetters allerdings noch nicht sehr ausgiebig testen).
    Die Fernsteuerung meines LX200R (also sehr ähnlich zu Deinem Gerät) läuft sehr gut. Allerdings habe ich bislang keine "Gotos" über den halben Himmel probiert, da die Verkabelung meiner Canon etwas unterdimensioniert ist. Da bin ich lieber "vor Ort", wenn große Schwenks anstehen.
    Aber kleine Korrekturen ("Ausrichten" des Bildausschnittes, Fokus-Einstellungen,...) funktionieren auf jeden Fall gut, so dass ich davon ausgehe, dass der Rest auch funktioniert.
    Auch die Übertragung der EOS-Bilder läuft stabil.
    Es gab auch schon einige Threads hierzu, ich glaube der aktuellste ist dieser:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=78098


    Viele Grüße und CS
    Thorsten


    P.S. Meine letzte e-mail Anfrage vor einigen Tagen an den Meade-Service wurde innerhalb eines Tages beantwortet.

    Hallo Dennis,


    wieder mal ein tolles Bild; macht wieder mal Mut. Ich habe vor kurzem auch NGC3628 probiert, aber mit meiner EOS400D. Zwar in Farbe aber bei weitem nicht die detailreich (ich bin noch am "bearbeiten"). Und das Autoguiding habe ich auch noch nicht hinbekommen.
    Wenn ich das richtig lese, verwendest Du Guidemaster mit Windows Vista. Das würde ich auch gerne machen, kriege aber kein Bild von meiner Kamera (ich würde gerne eine SK-1004X verwenden mit einem USB-Framegrabber). Da unter XP alles lief, die Kombination mit der Original-Software unter Vista auch läuft, dachte ich bisher, Guidemaster kommt mit Vista nicht ordentlich zurecht.
    Welche Kamera-Einstellungen laufen denn bei Dir (Video for Windows oder DirectX)?


    Viele Grüße
    Thorsten

    Hallo Andreas,


    ich hatte das Bresser PC-Okular mal mit Guidemaster laufen. Die Software hat die Kamera problemlos erkannt, alles lief prima. Allerdings habe ich mit meinem Leitrohr nie nen brauchbaren Leitstern gefunden, bis zum Guiding bin ich (bisher) nicht gekommen. Bei dem Okular habe ich ürigens den gesamten "Vorbau", also die Linsenvorsätze und Hülsen abgebaut, der Chip liegt (bis auf den IR-Filter) praktisch offen. Dann ist das Ding fast so gut wie die Philips SPC900.


    Gruß
    Thorsten

    Hallo Daniel,
    das mit dem Angleichen werde ich mal probieren, klingt interessant.


    Hallo Andreas,
    die Zahlenwerte habe ich aus dem Histogramm aus Adobe Photoshop abgelesen, es sind eigentlich die Mittelwerte der einzelnen Kanäle (ist nicht ganz richtig, weil die Kurven nicht symmetrisch sind). Gibts ne bessere Methode?
    Ich hatte die Flats tagsüber mit 1/1000 belichtet, damit das Histogramm "in der Mitte" liegt.


    Viele Grüße
    Thorsten

    Hallo Daniel,


    entschuldige bitte die lange Pause, ich komme erst jetzt wieder zum Schreiben.
    Ich habe mir die Maxima im Flat noch mal angeschaut (es sind übrigens Peaks mit einer Schulter zu niedrigen Werten):
    Bevor ich die Dateien mit Regim zu einem Flat verbinde, liegen die Farben auseinander (es ist ein „himmelblaues Bild“ mit einem Gradienten):
    Rot 122; Grün 138, Blau 155
    Nachdem Regim das „Gesamt-Flat“ erzeugt hat, liegen alle Farben bei genau 138.47, keine Abweichung, das Bild ist jetzt auch grau, der Gradient ist aber noch da. Ich hoffe, das ist ok.


    Clear Skies
    Thorsten

    Hallo zusammen,


    erst einmal vielen Dank für die vielen Tipps, da habe ich ja noch einiges zum Probieren. An den eigentlichen Aufnahmen wird es schwierig etwas Grundlegendes zu ändern. Ich habe mir vor einem Jahr das 8" MEADE LX200R zugelegt und bin super zufrieden mit dem Gerät. Bis jetzt habe ich mich aber noch nicht bis zum Auto-Guiding "durchgearbeitet" und bei mehr als zwei Minuten Belichtung ist dann langsam Schluss mit Nachführgenauigkeit; deshalb viele Aufnahmen a 2 min. Da ich mit einer Canon DSLR aufnehme, habe ich schon eine merkliche Vignettierung drin, wenn ich keine Flats reinrechne (man sieht in den Flats einen deutlichen Gradienten, aber keine "Farbfehler"). Bisher habe ich die "Sternfehler" dann immer ganz zum Schluss manuell rausgeschnitten.
    Zu den Schritten der Bildverarbeitung: nach dem Konvertieren der Raw in Tif-Dateien mit "Canon-Zoom-Browser" geht`s mit Regim weiter. Ich habe auch schon andere Programme ausprobiert, Regim könnte aber mein "Standard" werden.
    Mit Regim-"Setup Darks" die entsprechenden Darks auswählen und speichern. Dann die Flats (Setup Flats) auswählen und ebenfalls speichern. Anschließend die entsprechenden Tif-Dateien mit "Calibrate Files" kalibrieren. In den kalibrierten Dateien ist der Fehler dran drin, in den "Original-Tifs" noch nicht. Es kommt mir so vor, als würde Regim "zuviel" Vignettierung rausrechnen und dann "überreißen". Ich nehme für meine Flats immer den Tageshimmel entweder beim Aufbauen oder am nächsten Tag. Kann da der Fehler liegen, bzw. wie macht Ihr eure Flats?


    Viele Grüße
    Thorsten

    Hallo liebe Foto-Experten,


    zuerst einmal: Endlich habe ich einen Reflexionsnebel ablichten können, wo man auf dem Bild auch was sieht:

    Allerdings habe ich wieder einen Fehler im Bild (ein heller "Stern" im rechten Drittel knapp unter der Bildhälfte), den ich schon öfter hatte. Ich vermute, dass irgendwas beim Flat-Korrigieren (mit Regim) passiert. Die Flats habe ich allerdings bei Tageslicht gemacht. Ich habe diesen Fehler oft, wenn ich außerhalb der Bildmitte helle Sterne habe. Kennt Ihr dieses "Überbrennen" oder habt Ihr einen Tipp, was ich falsch mache?


    Vielen Dank im Voraus
    Thorsten

    Hallo Dennis,


    wenn ich das richtig gesehen habe, ist es ja dann die Atik-16IC geworden. Bei dem, was Du aus der "alten Webcam" rausgeholt hast und den ersten neuen Ergebnissen, bin ich schon jetzt gespannt, was noch alles kommt.


    Viele Grüße
    Thorsten

    Hallo Bernd,


    prinzipiell lassen sich Epoxy-GFK und Aluminium eigentlich recht gut verkleben, du solltest aber auf jeden Fall einen Epoxid-Klebstoff verwenden (der sollte auf beiden Bauteilen für eine gute "Haftung" sorgen und hat auch eine hohe "Innere Festigkeit" für "hochfeste" Verbindungen). Wichtig ist aber sicherlich die richtige Oberflächenvorbehandlung. Bei Alu solltest Du zuerst z.B. mit Isopropanol die Oberfläche entfetten, dann z.B. durch schleifen die Oxidschicht abtragen und dann noch einmal mit Iso-Prop. entfetten. Beim GFK die gleiche Prozedur, das schleifen aber nur recht kurz, da ja keine Oxid-Schicht da ist, eine angerauhte Oberfläche aber größer ist. Wenn möglich solltest Du dann den Klebstoff bei höheren Temperaturen (je nach Typ auch über 100°C) aushärten (bringt in der Regel höhere Festigkeiten) und die Klebung sollte dann schon einiges aushalten.
    Ungünstig ist bei so einer Kombination allerdings die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Materialien, der Dir halt genau bei Temperaturänderungen Spannungen in die Klebfuge bringt.
    Wenn Du keine zu langen Bauteile verklebst, sollte das aber funktionieren. Um einen kleinen "Puffer" zu haben kannst Du die Epoxid-Klebfuge auch ruhig einen Millimeter dick lassen, das "federt" die Querbewegungen etwas ab.


    CS
    Thorsten

    Hallo Markus,


    egal wie Du Deinen Newton lagerst oder abdeckst, Du solltest ihn auf jeden Fall immer mit der Frontabdeckung verschließen, damit kein Staub ins Rohr und dann auf den Spiegel kommt. Dabei sollte dann natürlich auch die verschließbare Öffnung geschlossen sein. Ich habe meinen Newton auch immer "waagerecht" gelagert, damit halt kein Staub auf den Spiegel fällt und dann in der Regel in der Montierung.


    Dir auch CS
    Thorsten

    Hallo Philipp,


    mal schauen, ob ich das noch hinkriege:
    Emission und Absorption sind eng miteinander verknüpft, für die Bandenlage (also die Wellenlänge) beider Vorgänge sind die gleichen Elektronen verantwortlich.
    Für die Emission von Licht müssen Atome (oder Moleküle) zuerst einmal Energie bekommen, z.B. durch Wärme („Schwarzer Strahler“), elektrische Spannung (LED), chemische Reaktionen (Chemolumineszenz)…
    Durch diese Energie werden Elektronen in „angeregte Energieniveaus“ gebracht. Fallen diese Elektronen in ihre Ruheposition zurück, geben Sie den Differenzbetrag der Energie zwischen diesen beiden Niveaus als elektromagnetische Wellen ab. Liegt diese Energiedifferenz im Bereich zwischen 1 und 5 eV entsteht sichtbares Licht, das aber gleichmäßig in alle Richtungen abgegeben wird. Da ein Atom (im Prinzip) genau definierte Energieniveaus besitzt, die (im Prinzip) nur von der Art des Atoms (also welches Element) abhängen, zeigt jedes Element ein typisches Muster an Emissionslinien (z.B. die Natrium-D-Linie bei 590 nm, die die Differenz der Energie-Niveaus Na-3d und Na-3p entspricht).
    Bei der Absorption von elektromagnetischen Wellen werden Elektronen aus Ihren elektronisch nicht angeregten Energieniveaus (=Grundzustand) in ein energetisch höher liegendes Niveau angehoben. In diesen angeregten Niveaus können die Elektronen eine sehr kurze Zeit bleiben, danach fallen Sie zurück. Hierbei können die Elektronen zum Beispiel den genau umgekehrten Weg nehmen und in ihr altes Energie-Niveau zurückfallen, was ja dann den gleichen Energie-Differenz-Betrag ergeben würde. Das Atom (dem diese Elektronen ja gehören) würde Licht aussenden. Allerdings wieder ungerichtet, wodurch ein „gerichteter Lichtstrahl“ geschwächt würde. Ein Großteil der angeregten Elektronen geben Ihre aufgenommene Energie aber nicht in einem Stück wieder ab, sondern in kleinen Portionen in Form von Schwingungs- oder Rotationsenergie. Letztendlich wird diese Energie „strahlungslos“ in Wärme umgewandelt.
    Ein Lichtstrahl, der beispielsweise ein Gas aus Natriumdampf durchquert, wird in genau definierten Wellenlängen (590nm) geschwächt. Die „fehlende“ Energie wird ausgehend vom Ort der Absorption ungerichtet und zu einem deutlichen Teil mit einer anderen Wellenlänge verteilt.
    Die Sache mit dem Temperaturgradienten hat meines Wissens mit der Energie für die Anregung der Elektronen zu tun. In diesem Fall wird der Stern als „Schwarzer Körper“ oder auch „plankscher Strahler“ aufgefasst, dessen Emissionslinien nur von der Temperatur abhängen. Die Theorie hiefür müsstest Du mal bei ´nem Physiker nachfragen, der Dir das sicherlich besser erklären kann als ein Chemiker.


    Das war jetzt doch ein ganzes Paket an Theorie (hoffentlich stimmt das auch alles, ist shcon ´ne Weile her). Vielleicht hilft ja ein bisschen weiter !


    CS
    Thorsten


    P.S. Mit Streuung hat das alles erst einmal gar nichts zu tun, dafür brauchst Du immer echte „Partikel“ also mehr als ein Atom

    Hallo Alex,


    das Rohbild sieht doch gar nicht so schlecht aus, da müßte was gehen. Allerdings schein mir die linke obere Ecke etwas rot, könnte das Verstärkerglühen sein? Versuch doch mal (am besten gleich bei der Aufnahme) einige Darkfield-Aufnahmen zumachen (mit aufgesetztem Objektivdeckel o.ä.). Die kannst Du dann mitteln und von den Bildern abziehen.
    Viel Erfolg
    Thorsten

    Hallo Tim,


    ich habe vor kurzem auch lange über die Nikon D40 nachgedacht (ist ja nicht nur ne Kamera, ist ja eine NIKON!)
    Das Rauschen bei hohen ISO-Werten soll ähnlich gut (vielleicht sogar besser?) sein, als das der "üblichen Canons", die ja häufig für Astrofotografie eingesetzt werden.
    Ich habe mich letztendlich aus zwei Gründen dann aber für die Canon EOS 400D entscheiden:
    - die Nikon dürfte kein "Standardverfahren" haben, die Bilder unbearbeitet auf den PC zu bekommen (das geht wohl nur über Abschalten der Kamera während der Datenverarbeitung); Canon speichert auch die RAW-Files ab.
    - die Nikon hat keine Spiegelvorauslösung (dürfte bei Langzeit-Belichtung nicht stören, z.B. bei Mondaufnahmen bringt das Spiegelhochklappen aber u.U. Schwingungen)
    Ist sicherlich auch ne Preisfrage, wenn Du die D40 „günstig“ bekommen kannst und die Kamera auch noch für „irdische“ Fotografie nutzen möchtest, kann auch die Nikon die bessere Wahl sein.
    Es gibt sicherlich viele tolle Astrofotos, die mit Nikons gemacht wurden. Du kannst ja mal nach „Nikon astrofotos“ googeln.


    CS
    Thorsten

    Hallo Joachim,


    leider kann ich Dir nicht weiterhelfen, ich wäre aber sehr an Deiner Lösung interessiert. Das ist genau die Geräte-Kombination, die auf meiner Wunschliste steht !
    Ich hoffe, Du kriegst das Ganze hin.


    Clear Sky
    Thorsten