Beiträge von oreoluna

    Hallo Harald.
    Ich habe die selben Gebiete aufgesucht ;) Lustig. Diese Aufnahmen entstanden allerdings zwischen den mächtigen Wolken, die unterwegs waren. Also so wie es bei Dir klingt, Sonne pur, wars hier Thurgau Schweiz, nicht der Fall. Da ich es nicht schnalle wie hier die Bildchen reingestellt werden, hier der Link zu Astronomie.ch. Die aktuellen Bildchen von Heute sind zuunterst zu finden. http://www.astronomie.ch/forum…ecaeb20042427bf737#p30206


    Sonnige Grüsse Jozef

    Hoi Stefan.
    herzlichen Dank...... das ist suuuuuper.
    Zum Avistack II: ich lese immer wieder über dieses Programm, das bei mir partout keine Installation zulässt. Wie um Gottesnamen kann man das Dimgens installieren? Hättest Du sonst das Progi für mich? das bei Dir läuft.
    Gruss Jozef

    Hallo zusammen.
    Herzlichen Dank für die freundliche Begrüssung hier im Forum.


    (==>)Stefan: „weichgespühlt“, das trifft es sehr genau. Ich schärfe nicht gerne nach, da es dabei zumindest bei mir, ein grauseliges Bild ergibt. Muss gestehen, dass ich da nicht versiert bin im PS. Hast Du bei dem „mit Filtern spielen“ die des Registax gemeint?


    (==>)Armin: super Animation, danke für das Beispiel. Bei den meinigen war das nicht geplant entstand spontan um zu zeigen, welche Veränderung in dem angegebenen Zeitraum die Protube absolvierte. Ich werde mich mal in der Zukunft doch an so eine Animation wie die Deinige ran wagen, da bin ich um Deinen Rat schon mal froh.


    (==>)Christian: ja vor der Hauptoptik sitzt ein 100mm D-ERF, wie es DayStar empfiehlt. Ich habe es noch nicht an kleineren Optiken ohne D-ERF, also bis 80mm Öffnung ausprobiert.


    (==>)alle: ich hebe auch schon bis zu 1000 Frames gezogen, fand aber, dass das dem ganzen keine Vorteile brachte für mehr Details und Auflösung. Einzig, so fand ich, war das Rauschen und die manchmal auftretenden Nutenringe deutlich besser eliminiert worden.


    Insgesamt ein herzliches Dankeschön an Euch alle, werde das alles umsetzen versuchen.


    Was mir z.B sehr viel helfen würde, wäre ein Beispiel von Euch: ein Avi zu sehen wie es als ganzes aussieht, Seeingmässig. Und dann das endgültige Resultat. Zur Bearbeitung den Ablauf beim stucken und weitere Schritte im PS.....


    Sonnige Grüsse Jozef

    Hallo zusammen.
    Ich besuche dieses schöne Forum seit geraumer Zeit, speziell die Sonnenseiten. Eure Bilder machen mich sprachlos, so gut sind diese. Ich habe letztes Jahr im Herbst mit der Sonnenfotografie angefangen, und bin da ein Embryo in Sachen Erfahrung. Ich habe bereits das eine und adere System ausprobiert. Zuletzt kam dann das Quark zum Einsatz, das mir sehr viel Freude bereitet. Ich komme bei den Bildern, so meine ich, nicht an die Auflösung der z.B hier gezeigten Bilder, und das betrifft nicht nur das Quark. Könnt Ihr mir da ev. Tipps geben wie ich die Aufnahmen besser hinkriege? Ich wohne in einer Kleinstadt in CH, das Seeing ist meistens eher bescheiden......
    Daten zum Teleskop: FH 100/1000mm Quark Chromosphäre, DMK41 oder 51, und immer 0,5red., da bei der 4,3 Telezentik meinem Teleskop die Luft ausgeht, sprich ich krieg kein scharfes Bild. da ich bei Astronomie.ch zuhause bin, setzte ich hier mal zwei Link. Zur Bearbeitung noch soviel: Registax5 und PS. Avis ziehe ich nur um die 100 Bilder.
    Danke schon mal für Euren Besuch und eventuelle Tipps zu meinen Bildchen.
    http://www.astronomie.ch/forum…5baf01cce446381486394fefe


    http://www.astronomie.ch/forum…5baf01cce446381486394fefe


    Sonnige Grüsse Jozef

    Hallo zusammen.
    Am Freitag besuchte ich einen Sternfreund, und wir unterhielten uns angeregt über Teleskope, derer Öffnung u.s.w. Dabei erzählte ich ihm über mein kleines Zeiss-Röhrchen und was ich damit alles so zu sehen bekomme.
    Am Samstag 16.06.2007 kurz vor Mitternacht stellte ich mein Schulteleskop hinaus um zu überprüfen, ob ich da nicht etwas behauptete, was ich gerne damit sehen würde!
    Bedingungen: seeing 4-5/10, klare Luft leichter Westwind. Nachbarn in der Umgebung hatten auch den Abend genossen, was mir mühe bereitete, die Augen an die Dunkelheit zu gewöhnen.
    Teleskop: Telemator 63/840 f13,3.


    Als erstes Objekt suchte ich mit dem Telrad M 51 auf. Bei 40fach war da nur ein Hauch von Etwas wahrnehmbar, somit Treffer gelandet. Bei 80fach wurden die schwachen Wölkchen schon deutlicher zu erkennen und im indirekten sehen traten diese noch deutlicher hervor. Weiter zu vergrössern hatte keinen Sinn, den dem f13,3 ging da die Luft aus.
    Die Daten stammen aus dem Freewareprogramm Cartes du Ciel


    Galaxie
    M 51 NGC 5194
    Sternbild: Jagdhunde
    Größe: 10.8'x 6.6'
    Helligkeit: 8.40
    Flächenhelligkeit: 12.90
    Beschreibung: !!!,Great spiral nebula
    Whirlpool Gal;interacting pair;classic spiral


    J2000 RA: 13h29m54.00s DE:+47°12'00.0"
    Date RA: 13h30m12.83s DE:+47°09'41.8"


    Bern 2007-6-16 23h20m ( TU + 2h00m )
    Sternzeit : 15h59m
    Stundenwinkel : 2h29m
    Azimut :+284°17'
    Höhe :+64°56'



    Der Ringnebel in der Leier machte ebenfalls eine schöne Figur. Bereits bei 40fach war ein deutlicher kleiner Ring zu erkennen. Die höchste Vergrösserung war bei 120fach erreicht. Hier musste ich ebenfalls mit indirektem sehen das letzte Quäntchen des nun sehr zarten Rings erhaschen.


    Planetarischer Nebel
    M 57 NGC 6720
    Sternbild: Leier
    Größe: 1.4'x 1.0'
    Helligkeit: 9.40
    Flächenhelligkeit: 9.30
    Beschreibung: Ring neb,B,pL,cE
    Ring Nebula;central* var 14 to 16 mag;PK63+13.1


    J2000 RA: 18h53m36.00s DE:+33°02'00.0"
    Date RA: 18h53m52.64s DE:+33°02'34.7"


    Bern 2007-6-16 23h50m ( TU + 2h00m )
    Sternzeit : 15h59m
    Stundenwinkel : 21h05m
    Azimut :+96°54'
    Höhe :+54°17'




    Ich konnte es nicht lassen, und besuchte noch zum Schluss Epsylon Lyrae. Nun wird’s kritisch, da es sich bei 240fach um eine ÜBERVERGRÖSSERUNG handelt, die mir der eine oder andere nicht abnehmen wird!! Was solls, die Zeichnung spricht hoffentlich für sich.


    Leider bin ich immer noch nicht in der Lage ( [:I]mangels Intelligenz vielleicht [:I]) die Bilder hier direkt einzustellen.
    M51
    http://www.astronomie.info/forum/download.php?id=1116


    M57
    http://www.astronomie.info/forum/download.php?id=1117


    Epsylon Lyrae
    http://www.astronomie.info/forum/download.php?id=1118


    CS Jossy

    Ein Hallo in die Runde.


    Herzlichen Dank für den netten Empfang hier im Forum!


    (==>)Uwe, ja man lernt wirklich „sehen“ beim zeichnen. Das gehüpfe hat ein Ende!


    (==>)Robert, darauf kannst Du Dich verlassen, dass ich hier öfters Zeichnungen einstellen werde.
    Leider habe ich den Dreh noch nicht raus, wie hier Bilder direkt eingestellt werden können!
    HILFE gesucht!


    (==>)Daniel: die Idee mit den „pseudo 3-Dbildern“ entstand durch eine Diskussion nach Erwerb meines Binokulars. Ich wollte/versuchte darzustellen, wie sich das sehen mit so einem anfühlt/erlebt, live am Himmel. Es ist ja nicht wirklich Stereosehen wie mit einem echten Doppelteleskop, doch die Tiefenwirkung ist einfach berauschend, zumindest für mich. Das uns die Schöpfung zwei Augen verpasste, wird auch seine Gründe haben. Ich benutze diesen vorwiegen am ED der mit seinen f6,5 im DS so einiges visuell absaufen lässt, ausser ich ziehe diesen hoch! Will ich mir aber z.B. grossflächig die Galaxienhaufen in Jungfrau, Koma oder das Leotriplet u.s.w. ansehen, ist da nicht allzu viel zu sehen, auch mit gutem Willen nicht! Ist eher eine Fotomaschine, und da ich hauptsächlich Balkoniaastronomie betreibe, ist der Himmel bei super Verhältnissen grade mal so bei 5-5,5m im Zenit. Mit dem Bino macht nun mein „Lichtriese“ eine gute Figur am Himmel gepaart mit entspannten beidäugigen Beobachten, einfach toll.


    Gruss Jossy

    Guten Tag liebe Astrofreunde/Zeichner.


    Kurz zu mir: Ich werde dieses Jahr die 50 erreichen, beschäftige mich seit etwa Frühling 2000 mit dem schönem Hobby Astronomie. Nach dem Einstieg folgte zunächst ein Parkcour verschiedener Teleskope, bis ich schlussendlich bei Refraktoren landete. Zur Zeit beobachte ich: Sonne mit einem 70/560mm Teleskop, Zeissfilter Weisslicht für H-Alpha lies ich mir ein PST umbauen, dessen Front und Rückteil mittels entsprechenden Adaption nun am 70mm Refraktor zum Einsatz kommt. Weiter ist da ein Telemator 63/840mm FH, ein feines Teleskop, das einem in allen Belangen (DS eingeschränkt ) sehr viel für die kleine Öffnung bietet. Als letztes meiner Teleskope ist da noch ein 120/800mm ED, der Allrounder. Ende dieses Monats ( hallo Spiegelfreunde ) kommt zwecks DS, noch ein 12,5zoll Dobson dazu.
    Mit dem zeichnen des nächtlichen Himmels begann ich Ende November 2006. Eigentlich wollte ich 2006 die Astrofotografie in Angriff nehmen, scheiterte aber aus verschiedenen Gründen an diesem Vorhaben, was mich zum „Glück“, da ich doch die Beobachtungen auch bildlich festhalten wollte, zum Zeichnen am Teleskop führte.
    Da meine HP im Moment ausser Betrieb ist, greife ich auf mein Stammforum ( wo seit kurzem eine Zeichner-Ecke zustande kam http://www.astronomie.info/forum/zeichnen.php ) zurück, um gleich mal ein par Zeichnungen hier zu präsentieren.


    Meine Interessen sind allen beobachtbaren Objekten zugewandt, und ich experimentiere auch gerne mit den Zeichnungen, z.B. Animationen, pseudo- 3D-Bilder.


    Ich hoffe es gefällt!
    http://www.astronomie.info/forum/download.php?id=771


    http://www.astronomie.info/forum/download.php?id=772


    AR 10953 26.407 – 6.5.07 ( am 5.5.07 regnete es den ganzen Teg! )
    http://www.astronomie.info/forum/download.php?id=1037


    M42 / 43
    http://www.astronomie.info/forum/download.php?id=694


    Hier noch so ein pseudo- 3D-Bildchen der Plejaden


    Zu dem betrachten der Zeichnung geht man folgender Massen vor!
    Bild wie gewohnt anklicken und maximieren. Nun gehe etwa auf 50 - 60 cm Abstand zum betrachten des Bildschirms. Als nächstes hälst Du Dir einen Finger, ca.8-10 cm vor die Nase, und fixierst diesen. Somit schielst Du. Im Hintergrund siehst Du nun die Plejaden in dreifacher Ausführung. Versuche Dich nun auf das Mittlere Bild zu konzentrieren, sobald dieses scharf erschein, bedeckst Du nun beide Augen mit den Handflächen, ebenfalls im Abstand von ca. 8 - 10cm. Nun siehst Du nur noch das mittlere Bild. Wenn alles soweit klappte, heben sich die Sterne deutlich voneinander ab und ereichen eine Tiefenwirkung. Das wär’s!



    http://astronomie.info/forum/download.php?id=787




    Und zuletzt noch eine Protuberanz-Animation


    http://www.astronomie.info/forum/download.php?id=1066



    Einiges gehört zwar nicht hier her, aber trotzdem, zum Einstieg wird es wohl erlaubt sein einen Querschnitt meiner Zeichnerei zu präsentieren.