Beiträge von StefanK

    Hallo Manfred,


    1843 wird Dein Opa wohl noch nicht auf der Welt gewesen sein. Wenn er etwa Jahrgang 1902 war, dann kommt der Große Januarkomet von 1910 in Frage. Der hatte immerhin eine Schweiflänge von etwa 50 Grad und war der "größte" Komet des 20. Jahrhunderts: http://www.facebook.com/photo.php?fbid=504490459586211
    Ein paar Monate später trat dann 1P/Halley auf, der aber längst nicht so imposant war. Viele, die Jahrzehnte später vom Halleyschen Kometen schwärmten, hatten in Wirklichkeit den Januarkometen (C/1910 A1) gesehen.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,

    heute bin ich zufällig um 5 Uhr wach geworden. Mir fiel sofort, ein dass Merkur jetzt eine Morgensichtbarkeit hat. Also das Fernglas geschnappt - und da war er, gerade über ein Hausdach getreten und dann auch mühelos mit bloßem Auge sichtbar. Die Helligkeit betrug laut Himmelsjahr und Heavens Above genau 0 mag. Auf dem Foto (Panasonic DMC-FZ18, 1.3s belichtet bei ISO 1100, Blende 4.2 und 500mm Brennweite Kleinbild, 05:09 MESZ) ist auch noch ein Flugzeug sichtbar.




    Etwas später konnte dann auch Mars (1.8 mag) schwach im Fernglas erkannt werden. Jupiter (-1.8 mag) tauchte erst kurz vor Sonnenaufgang hinter einem gegenüberliegenden hohe Haus auf. Mit dem bloßen Auge war er etwa 5 Minuten vor Sonnenaufgang sichtbar, wenn man ihn im Fernglas aufgestöbert hatte, mit letzterem konnte er bis einige Minuten nach Sonnenaufgang verfolgt werden, bevor ihn die Tageshelligkeit schluckte. Das Foto (Daten wie oben, aber Belichtungszeit 1/50s) entstand um 05:59 MESZ, also 1 Minute vor dem refraktionskorrigierten Sonnenaufgang).



    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    in Erwartung des Kometen Ison habe ich in den letzten Tagen 4 Blogbeiträge verfasst:


    Ison und der Große Komet von 1680 - nicht verwandt oder doch?
    http://kometeninfo.blogspot.de…komet-von-1680-nicht.html


    Komet Ison - The lost chapter
    http://kometeninfo.blogspot.de…et-ison-lost-chapter.html


    Was ist ein Großer Komet?
    http://kometeninfo.blogspot.de…-ist-ein-groer-komet.html


    Jahrhundert-Kometen
    http://kometeninfo.blogspot.de…/jahrhundert-kometen.html


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    vor 10 Jahren stand eine extrem günstige Opposition des Mars bevor, in deren Verlauf der Rote Planet Ende August 2003 die Rekordhelligkeit von -2.9 mag erreichte. Zugleich ereignete sich eine Serie von Bedeckungen des Mars durch den Mond, von denen allerdings bei uns keine sichtbar war. Besondere Aufmerksamkeit fand dabei die Bedeckung vom 17.07.03, war Sie doch in Teilen der USA zu beobachten. In Mitteleuropa war der Mond zum entscheidenden Zeitpunkt längst untergegangen. Man konnte jedoch in den frühen Morgenstunden die Annäherung der beiden Himmelskörper schön beobachten. Dabei entstanden auch meine einzigen kruden Fotos vom "Supersommer des Mars", von denen hier ein Beispiel zu sehen ist.



    Wenn wir in diesen Tagen unter der großen Hitze stöhnen - vor 10 jahren herrschten wochenlang Temepraturen weit jenseits der 30 Grad. Das hatte zumindest den Vorteil, dass astronomische Beobachtungen nicht durch Wolken gestört wurden. Bereits die Ereignisse im Mai (Merkurtransit, Mondfinsternis, polarlicht und Sonnenfinsternis) hatten von dem anhaltend guten Wetter profitiert. Astronomischer Höhepunkt des Jahres war aber zweifellos die günstige Marsopposition. Nur alle 15 oder 17 Jahre kommt uns Mars deutlich näher als 60 Millionen Kilometer (das nächste Mal im Juli 2018). Am 28.08.2003 trat die Opposition nur 2 Tage, bevor Mars das Perihel seiner Bahn durchlief ein. Für telskopische Beobachtungen machte dies zu anderen Perihel-Oppositionen - wie zuletzt 1988 - keinen wahrnehmbaren Unterscied, wohl aber für die Massenmedien, die sich ab Anfang August begeistert auf das Thema stürzten und dadurch den Volkssternwarten Rekord-Besucherzahlen bescherten. Natürlich berichteten auch die einschlägigen Astronomie-Portale ausführlich und viele Amateurastronomen widmeten dem Event eigene Seiten. Hier ein paar z.T. nur noch über Archive.org verfügbare Links:
    http://lexikon.astronomie.info/mars/mars2003.html
    http://web.archive.org/web/200…ystem/mars-2003/index.htm
    http://web.archive.org/web/200…ts/mars2003/mars2003.html
    http://www.kernschatten.info/aug2003/mars03-1.htm
    http://web.archive.org/web/200…/html/marsopposition.html


    Und zwei internationale "Mars-Watch" Projekte:
    http://elvis.rowan.edu/marswatch/2003/
    http://web.archive.org/web/200…marswatch2003/events.html


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    trotz fehlender NLCs war der Samstagabend atmosphärisch gesehen hier in Bonn recht interessant. Orange leuchtende Wolken kurz vor Sonnenuntergang, Blaue Stunde, Dämmerungshimmel und ein ISS-Überflug gehörten zum "Programm".
    Alle Fotos wurden mit einer Panasonic DMC-FZ18 in Bonn aufgenommen (Abb. 1 - 4 in der Innenstadt, Abb. 5 - 8 am Rheinufer). Ein Video der orangen Wolken findet Ihr unter

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .




    <u>Abb. 1</u>: 21:33 MESZ, Sonnenuntergang war um 21:46 MESZ.



    <u>Abb. 2</u>: 21:35 MESZ.



    <u>Abb. 3</u>: 21:36 MESZ



    <u>Abb. 4</u>: 21:36 MESZ



    <u>Abb. 5</u>: Blick auf das Siebengebirge in der "Blauen Stunde". Aufgenommen um 22:49 MESZ. Belichtungszeit 2s bei Blende 3.2, ISO 100 und 96mm Brennweite (Kleinbild).



    <u>Abb. 6</u>: Blick auf Bonn-Beuel in der nautischen Dämmerung. Die hellen Wolken sind Zirren, keine NLCs! Aufgenommen um 22:59 MESZ. Belichtungszeit 4s bei Blende 3.2, ISO 100 und 28mm Brennweite (Kleinbild).



    <u>Abb. 7</u>: Das Sommerdreieck bei Ende der nautischen Dämmerung. Aufgenommen um 23:38 MESZ. Belichtungszeit 60s bei Blende 3.2, ISO 100 und 28mm Brennweite (Kleinbild).



    <u>Abb. 8</u>: Überflug der ISS mit etwa -2.9 mag Helligkeit; der helle Stern ist Arktur. Aufgenommen am Bonner Rheinufer um 23:42 MESZ. Belichtungszeit 60s bei Blende 3.2, ISO 100 und 28mm Brennweite (Kleinbild).


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    nach Durchzug einer Kaltfront gab es am Abend des 13.06.2013 kurz vor und nach Sonnenuntergang in Bonn ein feuriges Himmelsschauspiel mit doppeltem Regenbogen, Zero Order-Glow, Abendrot und Alpenglühen. Sonnenuntergang war unter Berücksichtigung der Standardrefraktion um 21:45 MESZ.
    Fotos: https://www.facebook.com/media…073741835.115190668508562
    Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    jedes Jahr gibt es um die Sommer-Sonnenwende einen oder zwei Zeiträume, in denen die ISS permanent im Sonnenlicht ist. Sofern sie dann bei uns über den Horizont gelangt, können nicht wie sonst 2, sondern mindestens 3 und häufig 4 Überflüge pro Nacht beobachtet werden. Sehr selten kommt es vor, dass sogar 5 Überflüge in einer Nacht sichtbar sind. In manchen Jahren passiert das gar nicht oder in 2 Nächten (dann Ende Mai und Mitte Juli), in den meisten Jahren jedoch in genau einer Nacht. Allerdings fallen der erste und der fünfte Überflug in die helle Dämmerung, was die Beobachtung erschwert. Da zudem natürlich das Wetter mitspielen muss, ist die erfolgreiche Absolvierung dieses "ISS-Marathons" gar kein so einfaches Unterfangen. Bei meinem ersten Versuch im Jahr 2008 war nach 3 Überflügen Schluss, weil Bewölkung aufzog. Beim zweiten Anlauf am 26./27.06.2010 schien zunächst alles zu klappen, doch der 5. Überflug in der hellen Morgendämmerung fiel ganz leichtem Hochnebel zum Opfer (s. http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=8355). In der vergangenen Nacht habe ich den dritten Versuch gestartet - und der war erfolgreich. Alle 5 Überflüge wurden mit bloßem Auge beobachtet; lediglich bei der fotogtafischen Dokumentation der ersten Passage kam es zu einer Panne. Die ISS zog tief im Süden lang, und just dort hingen letzte konvektive Wolken. Als ich sie endlich sah, befand sie sich bereits außerhalb des Sichtfeldes der auf dem Stativ wartenden Kamera. Bevor ich deren Ausrichtung geändert hatte, war die ISS zunächst wieder hinter Wolken und dann hinter einem Dach verschwunden. Ich habe mir die Kamera ohne Stativ geschnappt und bin von der Terrasse zu einem nach Osten gerichteten Fenster geeilt. Es war keine Zeit mehr, die Einstellungen zu ändern, und so musste ich 1/2 Sekunde freihändig und in ziemlicher Hast belichten. Ergebnis: die ISS malt ein chinesisches Schriftzeichen an den Himmel.


    Außer den 5 ISS-Überflügen gab es in dieser Nacht an meinem Standort noch 3 eher bescheidene Iridium-Flares, die ich ebenfalls abgelichtet habe, Zwischen den Überflügen 1 und 2 bzw. 4 und 5 habe ich (vergeblich) nach NLCs Ausschau gehalten, aber zumindest ein paar Stimmungsbilder der Dämmerung aufgenommen. Hier also die Ausbeute der langen Nacht der Satelliten; alle Fotos wurden in der Bonner Innnstadt mit einer Panasonic DMC-FZ18 aufgenommen. Mit Ausnahme des ersten und letzten Bildes wurde jeweils 60s bei Blende 2.8, ISO 100 und 28mm Brennweite (Kleinbild-Äquivalent) belichtet.



    <font size="1">Abb. 1: 1. Überflug der ISS um 22:13 MESZ; Helligkeit ca. -1.7 mag, Sonnendepression 4.8°. Belichtungszeit 0.5s bei Blende 3.6, ISO 100 und 126mm Brennweite (Kleinbild-Äquivalent).</font id="size1">



    <font size="1">Abb. 2: 2. Überflug der ISS um 23:49 MESZ; Helligkeit ca. -3.4 mag, Sonnendepression 13.3°.</font id="size1">



    <font size="1">Abb. 3: Flare von Iridium 90 um 01:19:52 MESZ; Helligkeit ca. -2 mag, Sonnendepression 16.6°.</font id="size1">



    <font size="1">Abb. 4: Flare von Iridium 10 um 01:23:34 MESZ; Helligkeit ca. -0.5 mag, Sonnendepression 16.6°.</font id="size1">



    <font size="1">Abb. 5: 3. Überflug der ISS um 01:26 MESZ; Helligkeit ca. -3.1 mag, Sonnendepression 16.6°.</font id="size1">



    <font size="1">Abb. 6: Flare von Iridium 80 um 02:59:55 MESZ; Helligkeit ca. -0.5 mag, Sonnendepression 14.0°.</font id="size1">



    <font size="1">Abb. 7: Überflug der ISS um 03:03 MESZ; Helligkeit ca. -3.4 mag, Sonnendepression 13.8°.</font id="size1">



    {size=1]Abb. 8: Überflug der ISS um 04:39 MESZ; Helligkeit ca. -1.8 mag, Sonnendepression 5.6°. Belichtungszeit 1s bei Blende 3.2,
    ISO 100 und 44mm Brennweite (Kleinbild-Äquivalent).[/size=1]



    Zwischen den ersten beiden Überflügen war ich etwa eine Stunde lang am Rheinufer auf NLC-Jagd. Mitgebracht habe ich zwar keine Bilder Leuchtender Nachtwolken, aber eine Fotoserie der zweiten Hälfte der nautischen Dämmerung (Sonnendepression 9 bis 12 Grad), woraus ich eine Animation erstellt habe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .


    Nach dem Belegfoto des letzten Überflugs war noch Zeit, mit vollem Zoom (504mm) ein Video zu drehen, untermalt vom morgendlichen Vogelkonzert:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .



    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    ich habe eine Diashow zur damaligen SoFi-Reise nach Island zusammengestellt. Neben eigenen Aufnahmen wurden dabei Fotos der SoFi von <i>Markus Burch</i> sowie Aufnahmen des Beobachtungsflugs von <i>Ralph Stüben</i> verwendet. Am besten in HD (720p) anschauen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    bislang haben wir wirklich Pech in Mitteleuropa ... oder besser gesagt: so ist das eben bei Naturbeobachtungen. Für Maiverhältnisse viele Echos an OSWIN - auch jetzt gerade wieder ( http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktuell.456.0.html?&L=1 ) - aber nichts gesehen. Echos an OSWIN bedeuten halt noch nicht, dass es in der Folgenacht autömatisch visuelle NLC-Beobachtungen gibt. Auch MAARSY gibt nicht wirklich Anhaltspunkte, denn in den letzten 24 Stunden waren die Echos deutlich schwächer als an den Vortagen ( http://www.iap-kborn.de/ALWIN-Mesosphere.532.0.html?&L=1 ). Dennoch traten weiter südlich in Großbritannien in der vergangenen Nacht recht helle NLCs auf. Zahlreiche Bilder sind bei Spaceweather.com zu finden: http://spaceweather.com/galler…hp?title=nocti&title2=NLC . Im internationalen Forum gibt es einen Thread dazu ( http://nlcnet.proboards.com/in…action=display&thread=892 ) und auf Youtube eine Animation (

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ) sowie ein Echtzeitvideo (
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ). Und ein Posting auf einer Facebook-Seite zu NLCs: https://www.facebook.com/NoctilucentClouds2013 .


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    am 31.05.2003 bot sich für viele Sternfreunde erstmals in ihrem Leben die Chance, eine ringförmige Sonnenfinsternis zu erleben, da das Ereignis sozusagen vor unserer Haustür stattfand. Problematisch dabei war allerdings, dass der Feuerring ausgerechnet über dem wolkenreichen Nordatlantik erscheinen sollte. Es war daher nicht überraschend, dass wieder einmal ein Beobachtungsflug angeboten wurde. Andere versuchten ihr Glück in Schottland oder auf den Shetland-Inseln, zumeist ohne Erfolg. Besser lief es in Island, wo gut 1000 Touristen und Einheimische auf den weit in das Nordmeer ragenden Halbinseln die letzten Wolkenlücken vor einem herannahenden Tiefdruckgebiet nutzten.
    Nahezu perfektes Wetter herrschte in Mitteleuropa. Hier war eine tiefe partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Der Aufgang der schmalen, roten Sonnensichel war zweifelsohne eines der beeindruckendsten astronomischen Ereignisse der letzten Jahrzehnte.
    Rückblick mit zahlreichen Links von Daniel Fischer: http://www.astro.uni-bonn.de/~dfischer/news/680.html#672 .
    Fotogalerie auf Spaceweather.com: http://spaceweather.com/eclipses/gallery_31may03.html .


    Das Erstaunliche am astronomischen "Super-Mai" 2003: Merkurtransit, Mondfinsternis, Polarlicht, Sonnenfinsternis ... und jedesmal spielte das Wetter mit.


    Wer von Euch erinnert sich denn an die SoFi vom 31.05.2003?


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    heute vor 10 Jahren zeigte sich über Mitteleuropa eines der eindrucksvollsten Polarlichter des 23. Sonnenfleckenzyklus. Am 27.05.2003 gegen 08:00 MESZ hatte sich auf der Sonne ein lang anhaltender Röntgenflare der M-Klasse ereignet; in der Nacht vom 27. auf den 28.05.2003 folgten gegen 02:00 MESZ zwei X-Class-Flares ( http://www.n3kl.org/sun/noaa_a…003/May_28/noaa_xrays.gif ). Alle 3 Flares waren von erdgerichteten CMEs begleitet. Die CME aus dem M-Class-Flare erreichte die Erde am 29.05.2003 gegen 14:00 MESZ; eine zweite Schockfront, welche mit einem oder beiden X-Class-Flares in Zusammenhang stand, traf gegen 21:00 MESZ ein ( http://www.saevert.de/bilder/030531sonnenwind.gif ). Bereits ab 14:00 MESZ setzte ein geomagnetischer Sturm ein, welcher bis zum Morgen des 30.05.2003 drei fast nahtlos aufeinander folgende Substorms hervorbrachte ( http://www.lutz-schenk.de/pl/p…20030529/20030529_kir.gif ). Während der gesamten Nacht vom 29. auf den 30.05.2003 lag der nachträglich ermittelte Kp-Wert bei 8 ( http://www.lutz-schenk.de/pl/pl2003/20030529/20030530_kp.png ).
    Spätestens ab 23:25 MESZ, evt. bereits ab etwa 23:00 MESZ wurden über Mitteleuropa Polarlichter beobachtet. Während der gesamten, in Folge der Mitternachtsdämmerung aufgehellten und kurzen Nacht war ein grüner Polarlichtbogen oder zumindest ein grünes Glimmen am Nordhorizont präsent. Die Hauptaktivitätsphase, welche mit einem neuen Substorm einsetzte, erstreckte sich von 00:00 bis 01:00 MESZ, wobei in 3 Intervallen (00:00-00:15, 00:25-00:35, 00:45-01:00 MESZ) rote Flächen sowie weiße, rote und violette Beamer beobachtet wurden. Die Beamer erschienen nach oben hin bläulich, weil sie dort - typisch für ein Sommerpolarlicht - von der Sonne beschienen wurden. In äußersten Norden Deutschlands reichten sie bis etwas über den Zenit hinaus, waren fast farblos und am hellen Mittsommerhimmel schwer zu beobachten ( http://3sky.de/PL/PL2/aurora_b_030529.html ). Gegen 01:50 MESZ setzte eine weitere, deutlich schwächere Aktivitätsphase ein.


    In der Schweiz war dieses Polarlicht ebenfalls sichtbar; von dort wurden vor allem rote Flächen und allenfalls schwache Beamer gemeldet.
    Das Polarlicht vom 29./30.05.2003 erlangte in der amateurastronomischen Szene einen hohen Bekanntheitsgrad, weil es von zahlreichen Teilnehmern des traditionellen Teleskoptreffens ITV am hessischen Vogelsberg beobachtet und fotografiert wurde. Gute Wetterbedingungen sorgten dafür, dass diesmal fast alle Polarlichtfans in Deutschland auf ihre Kosten kamen. Fast alle, denn einige hielten sich anlässlich der gut 24 Stunden später stattfindenden Ringförmigen Sonnenfinsternis (s. http://sonnenfinsternis.org/sofi2003a/index.htm ) in Schottland oder Island auf, so auch der Autor dieser Zeilen. Konnten wir "Isländer" am Morgen des 30.05.2003 aus Internet-Foren nur zerknirscht von der entgangenen Gelegenheit Kenntnis nehmen, so bekamen einige der "Schotten", bei denen die Weiße Nacht nicht gar so aufgehellt war, zumindest einen Hauch von Polarlicht mit. So gelang es z.B. Ulrich Rieth, bei Dundee einige Beamer zu fotografieren ( http://ulrich-rieth.de/sofi2003/aurora290503_01.html ).


    Wer mehr über das "ITV-Polarlicht" erfahren möchte, sei auf die hervorragende Dokumentation der Ereignisse auf den Webseiten von Lutz Schenk verwiesen: http://www.lutz-schenk.de/pl/pl2003/20030529/pl20030529.html .


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    ich habe gerade routinemäßig den OSWIN-Plot gecheckt - und sehe zu meiner Überraschung kräftige Mesosphären-Echos: http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktuell.456.0.html?&L=0 . Das kommt ziemlich überraschend; ich verfolge seit Anfang Mai den Plot des MAARSY-Radars in Andenes. Da gab es seit dem 02.05.13 immer mal wieder schwache Echos, in allen möglichen Höhen zwischen 60 und 100 km. Keine Ahnung, ob das im Mai, wenn die meridionale Zirkulation in Gang kommt, typisch ist. Seit 2 oder 3 Tagen zeigt MAARSY Echos in der "richtigen" Höhe, aber nicht extrem stark: http://www.iap-kborn.de/MAARSY-Mesosphaere.532.0.html?&L=0 . Dass sich über Deutschland jetzt bereits etwas tut, hat mich daher doch überrascht - seit 01.05.13 war OSWIN durchweg echofrei: http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Archiv.496.0.html?&L=0 .
    Im internationalen Forum gibt es bislang keine NLC-Meldungen: http://nlcnet.proboards.com/index.cgi und http://mcewan.co.uk/nlc/nlcreps.htm .


    Wer am Abend bzw. Morgen noch klaren Himmel hat (hier in Bonn wohl eher nicht) sollte auf jeden Fall die Augen offen und nach Norden gerichtet halten.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    ich habe vor einer halben Stunde nach längerer Zeit mal wieder einen Iridium-Flare hier in der Bonner Innenstadt aufgenommen:



    <font size="1">Flare von Iridium 96 am 19.05.2013 um 00:14:01 MESZ. Helligkeit laut Heavens Above 5.2 mag. Aufgenommen in der Bonner Innenstadt mit einer Panasonic DMC-FZ18; Belichtungszeit 60s bei Blende 3.2 und ISO 100.</font id="size1">


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    auf den Merkurtransit vom 07.05.2003 folgte eine Totale Mondfinsternis, die bei wiederum perfekten Wetterbedingungen in fast ganz Mitteleuropa in der Morgendämmerung des 16.05.2003 beobachtet werden konnte. Eigentlich war nur die partielle Phase sichtbar, denn mit Beginn der Totalität verschwand der Mond am bereits fast taghellen Himmel noch bevor er unterging - hier der Bericht aus Bonn: http://www.mondfinsternis.info/mofi2003t1/16052003.htm .

    Wer von Euch kann sich denn noch an diese MoFi erinnern?


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    in der kommenden Nacht (nach MESZ) findet im Australien und über dem Südpazifik eine Ringförmige Sonnenfinsternis statt. Livebilder und Liveberichte wird es wahrscheinlich nur aus Australien geben. Dort beginnt die partielle Phase der SoFi um 23:25 MESZ. Der Gegenschatten des Mondes, in dessen Bereich die Finsternis ringförmig ist, überstreicht des 5. Kontinent zwischen 00:31 und 00:48 MESZ, gegen 02:25 endet die zweite partielle Phase in Australien. Der Rest der SoFi spielt sich bis 04:20 MESZ (Ende der Ringförmigen Finsternis) bzw. 05:25 (Ende der Partiellen Finsternis) über weitgehend unbewohnten Gebieten des Pazifiks ab.
    Ich werde ab 23:00 MESZ aktuelle News via Twitter ( http://twitter.com/sofi2012 ) und Facebook ( http://www.facebook.com/Sonnenfinsternisse ) posten, aber auch diesen Thread hier im Forum ggf. "füttern". Bislang sind mir 3 Livestreamings bekannt, alle aus Down Under:
    http://www.slooh.com/
    http://www.ccssc.org/webcast/eclipse2013.html
    http://www.ustream.tv/channel/solar-eclipse-australia


    Infos zur SoFi gibt es z.B. von <i>Fred Espenak</i> ( http://eclipse.gsfc.nasa.gov/OH/OH2013.html#SE2013May10A ) oder - deutschsprachig - bei Astro!nfo ( http://eclipse.astronomie.info/2013-05-10/index.html ).


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo Klaus,


    ich habe den Link zu Deinen Transit-Fotos auf http://merkurtransit.de/transitberichte.htm#de ergänzt. Wie ich sehe, haben wir das Wunder von Wuzhen zusammen erlebt ... Am interesantesten finde ich allerdings, dass Du Fotos von der Partiellen SoFi am 15.12.1982 hast. Das sind schon echte Raritäten, denn das Wetter war damals in Deutschland absolut grottig. Aus Mitteleuropa waren mit bisher nur Aufnahmen aus Wien bekannt.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan