Beiträge von StefanK

    Hallo zusammen,


    hier die Aufsuchkarten für Ison und Lovejoy für den Morgen des 21.11.2013:



    <font size="1">Position des Kometen Ison am Morgen des 21.11.2013 auf 51° nördlicher Breite eine Stunde vor Sonnenaufgang.</font id="size1">
    <font size="1">Um den Kometen zu beobachten, benötigt man auf Grund der Himmelsaufhellung einen Feldstecher. Die Helligkeit beträgt etwa 5.0 mag.</font id="size1">



    <font size="1">Position des Kometen Lovejoy am Morgen des 21.11.2013 auf 51° nördlicher Breite um 05:30 MEZ.</font id="size1">
    <font size="1">Unter günstigen Umständen ist der Komet mit freiem Auge erkennbar. Mit einem Fernglas kann er problemlos beobachtet werden. Die Helligkeit beträgt etwa 5.2 mag.</font id="size1">



    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    außer der Presse und gewissen (eigentlich genau einem) Teleskophändler hat nie jemand ernsthaft behauptet, dass Ison ein "Jahrhundertkomet", also ein Objekt in der Klasse von McNaught wird. Daher ist da auch nichts abzusagen. Die Leute vom TRAPPIST-Teleskop haben gestern von einer erneuten sprunghaften Steigerung der Staub- und Gasproduktion berichtet. Wenn Ison bis zum Perihel durchhält, werden m.E. die Karten ohnehin neu gemischt. Dass der einfach so vorbei fliegt, ohne dass sich an der Aktivität irgendwas ändert, kann ich mir nicht vorstellen. Bisher hat noch jeder Sungrazer oder Sunskirter, der das Perihel überlebt hat (wenn manchmal auch nur knapp - Lovejoy!) kräftig gestaubt. Selbst Seki-Lines hat nach seiner seltsamen "Verschnaufpause" noch aufgedreht. Aber erst mal bis zum 29.11.13 abwarten und Teetrinken und SOHO gucken ...


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo Stefan,


    C/1999 S4 ist aus wissenschaftlicher Sicht ein absoluter Klassiker. Er war zunächst vor allem für Amateurastronomen interessant, versprach er doch der erste (auf der Nordhalbkugel) mit bloßem Auge sichtbare Komet nach Hale-Bopp zu werden. Daraus wurde aber nichts, denn just als er schon etwa 7. Größe bedaß, hat er sich im Sommer 2000 aufgelöst. Der gesamte Kern ist in eine Staubwolke zerfallen. Das wurde von den Forschern so gut dokumentiert wie bei keinem anderen Kometen zuvor, auch viel besser als später bei C/2010 X1 (Elenin). Dass die "wings" ein Vorzeichen des Zerfalls waren, ist allerdings pure Spekulation.
    Ein paar Links (keine Ahnung.ob die noch alle aktuell sind) und Literaturangaben zu C/1999 S4 findest Du unter http://kometen.info/1999s4.htm .


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    hier die täglichen Aufsuchkarten für Ison und Lovejoy:



    <font size="1">Position des Kometen Ison am Morgen des 20.11.2013 auf 51° nördlicher Breite eine Stunde vor Sonnenaufgang.</font id="size1">
    <font size="1">Um den Kometen zu beobachten, benötigt man auf Grund der Himmelsaufhellung einen Feldstecher. Die Helligkeit beträgt etwa 5.0 mag.</font id="size1">



    <font size="1">Position des Kometen Lovejoy am Morgen des 20.11.2013 auf 51° nördlicher Breite um 05:30 MESZ.</font id="size1">
    <font size="1">Unter günstigen Umständen ist der Komet mit freiem Auge erkennbar. Mit einem Fernglas kann er problemlos beobachtet werden. Die Helligkeit beträgt etwa 5.2 mag.</font id="size1">



    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    die CIOC schließt nicht aus, dass sich Fragmente vom Kern des Kometen Ison gelöst haben, weist aber darauf hin, dass die jüngsten Beobachtungen auch durch gesteigerte Grundaktivität des Kometen oder Interaktion mit dem Sonnenwind erklärt werden können. Um eine Entscheidung treffen zu können, sind weitere Beobachtungen erforderlich: http://www.isoncampaign.org/karl/did-ison-fragment .


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    hier die gewohnten Aufsuchkarten für Ison und Lovejoy:



    Position des Kometen Ison am Morgen des 19.11.2013 auf 51° nördlicher Breite bei Beginn der astronomischen Morgendämmerung. Um den Kometen zu beobachten, benötigt man einen Feldstecher; mit bloßem Auge ist er nur unter optimalen Bedingungen sichtbar. Die Helligkeit beträgt etwa 5.0 mag.



    Position des Kometen Lovejoy am Morgen des 19.11.2013 auf 51° nördlicher Breite um 05:30 MESZ. Unter günstigen Umständen ist der Komet mit freiem Auge erkennbar. Mit einem Fernglas kann er problemlos beobachtet werden. Die Helligkeit beträgt etwa 5.2 mag.



    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo Stefan,


    sieht so aus, als ob 2 Tage nach dem Ausbruch eine gewisse Stagnation eingesetzt hat. Es gibt jetzt aber wegen des Mondes kaum noch Schätzungen. Was bekannt wird, bewegt sich so um 5 mag.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    die CIOC schließt nicht aus, dass sich Fragmente vom Kern des Kometen Ison gelöst haben, weist aber darauf hin, dass die jüngsten Beobachtungen auch durch gesteigerte Grundaktivität des Kometen oder Interaktion mit dem Sonnenwind erklärt werden können. Um eine Entscheidung treffen zu können, sind weitere Beobachtungen erforderlich: http://www.isoncampaign.org/karl/did-ison-fragment .


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo Tankred,


    nun mal langsam ...


    Hier zunächst der Link zu dem öffentlich zugänglichen Originalposting auf FB: https://www.facebook.com/perma…948686688&id=140234731687


    Das ist m.E. eine sehr plausible Erklärung für den Helligkeitsausbruch von Ison. Ob der Kern nun in mehrere etwa gleich große Teile zerbrochen oder ob sich kleinere Fragmente gelöst haben, wird sich wohl erst in einigen Tagen sagen lassen. Solche Fragmentierungen sind jedenfalls bei Kometenkernen sehr oft zu beobachten, viel häufiger als schlagartige Totalzerfälle a la Linear (C/1999 S4)* oder Elenin (C/2010 X1)*. Ein bekanntes Beispiel für multiple Abspaltungen, welche sich zunächst jeweils durch Helligkeitsausbrüch bemerkbar machten, ist ein weiterer Komet Linear (C/2001 A2)*. Man spricht bei solchen sukzessiven Teilungen von "Kaskadierendem Zerfall". Ein Musterbeispiel ist 73P/Schwassmann-Wachmann* . Der Zerfall größerer Ursprungsobjekte über Jahrhunderte hinweg erklärt auch die Entstehung von Kometengruppen wie der Kreutzgruppe. Was wir bei Ison gerade erleben ist also ein ganz normaler Prozess, welcher das Ende eines Kometenkerns einleitet. Aber dieses Ende kann sich lange hinziehen wie an derKreutzgruppe zu sehen. Es spricht jedenfalls nichts dagegen, dass die Hauptmasse oder mehrere Hauptmassen von Isons Kern bis zum Perihel durchhalten oder dieses überstehen. Auf jeden Fall ein spannende Entwicklung insbesondere für die Wissenschaftler, denn angesichts der Vielzahl von Instrumenten, die auf Ison gerichtet ist, wird man Zerfallsprozesse besser denn je dokumentieren und analysieren können.


    Dass Kometenkerne so fragil sind, liegt nach heutigem Verständnis daran, dass sie aus nur durch die geringe Schwerkraft und kittendes Eis zusammengehaltenen Untereinheiten bestehen, den Kometisemalen. Diese haben sich bei Entstehung des Sonnensystems durch "Hierarchische Akkretion" zusammen gefunden. Der kaskadierende Zerfall ist also nichts anderes als die Umkehrung des Bildungsprozesses. So stellt man sich den Kern eines langperiodischen Kometen vor:




    * Infos zu diesen Kometen unter http://www.kometen.info/chronik.htm


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    hier ist die Originalmeldung, auf welche sich der Blog des Teleskophändlers bezieht:


    "COMET C/2012 S1 (ISON) update November 16, 2013 from CBET 3715
    H. Boehnhardt, C. Tubiana, N. Oklay, and J. B. Vincent, Max Planck Institute for Solar System Research, Katlenburg-Lindau; and U. Hopp, C. Ries, M. Schmidt, A. Riffeser, and C. Goessl, Astronomical Institute, Ludwig Maximilian University, Munich, report the detection of coma wings in Laplace-filter-processed CCD exposures of comet C/2012 S1 obtained with the 0.4-m telescope of the Mt. Wendelstein Observatory on Nov. 14.16-14.21 and 16.16-16.21 UT. The arclet-like wings appeared in opposite direction from the nucleus at position angles 15 and 195 deg on Nov. 14 and at p.a. 25 and 205 deg on Nov. 16. The coma wings extended straight from the nucleus for about 4700 km on Nov. 14 and 13500 km on Nov. 16 on either side of the extended radius vector and continued in streamers of the plasma tail. No coma wings were found in similar exposures obtained on Nov. 13. The coma wings suggest the presence of two or more sub-nuclei with individual expanding atmospheres in the overall cometary coma and may indicate recent nucleus splitting in the comet."


    Wie immer gut und seriös aufbereitet gibt es dazu einen ganz frischen Beitrag auf Skyweek:


    http://skyweek.wordpress.com/2…n-isons-kern-abgebrochen/


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    hier die täglichen Aufsuchkarten für Ison und Lovejoy:



    Position des Kometen Ison am Morgen des 18.11.2013 auf 51° nördlicher Breite bei Beginn der astronomischen Morgendämmerung.
    Um den Kometen zu beobachten, benötigt man einen Feldstecher; mit bloßem Auge ist er nur unter optimalen Bedingungen sichtbar. Die Helligkeit beträgt etwa 5.0 mag.



    Begegnung zwischen Komet Ison und und dem hellen Stern Spica am Morgen des 18.11.2013. Die letzte gute Gelegenheit, um den Kometen vor der Sonnenpassage zu beobachten. Der Kreis entspricht etwa dem Blickfeld eines Fernglases.



    Position des Kometen Lovejoy am Morgen des 18.11.2013 auf 51° nördlicher Breite um 05:30 MESZ.
    Unter günstigen Umständen ist der Komet mit freiem Auge erkennbar. Mit einem Fernglas kann er problemlos beobachtet werden. Die Helligkeit beträgt etwa 5.5 mag.



    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo Nico,


    international haben sich die Schätzunge in den letzten 20 Stunden zwischen 4.8 und 5.5 mag stabilisiert. Das ist eine ganz normale Schwankungsbreite. Mit einem Mittelwert von 5.1 mag liegt man sicher nicht falsch. Offenbar ist der "akute" Ausbruch erst einmal vorbei.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    hier die Aufsuchkarten für morgen früh:



    Position des Kometen Ison am Morgen des 16.11.2013 auf 51° nördlicher Breite bei Beginn der astronomischen Morgendämmerung.
    Um den Kometen zu beobachten, benötigt man wegen des Mondlichts wohl einen Feldstecher; mit bloßem Auge ist er nur unter optimalen Bedingungen sichtbar. Die Helligkeit beträgt etwa 5.0 mag.



    Position des Kometen Lovejoy am Morgen des 16.11.2013 auf 51° nördlicher Breite um 05:30 MESZ.
    Unter günstigen Umständen ist der Komet mit freiem Auge erkennbar. Mit einem Fernglas kann er problemlos beobachtet werden. Die Helligkeit beträgt etwa 5.5 mag.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    hier die aktuellen Aufsuchkarten für Ison und Lovejoy:



    Position des Kometen Ison am Morgen des 17.11.2013 auf 51° nördlicher Breite bei Beginn der astronomischen Morgendämmerung.
    Um den Kometen zu beobachten, benötigt man einen Feldstecher; mit bloßem Auge ist er nur unter optimalen Bedingungen sichtbar. Die Helligkeit beträgt etwa 5.0 mag.



    Position des Kometen Lovejoy am Morgen des 17.11.2013 auf 51° nördlicher Breite um 05:30 MESZ.
    Unter günstigen Umständen ist der Komet mit freiem Auge erkennbar. Mit einem Fernglas kann er problemlos beobachtet werden. Die Helligkeit beträgt etwa 5.5 mag.



    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    morgen früh besteht die letzte Chance Komet Ison vor dem Perihel an einem nachtdunklen Himmel zu sehen. Der Mond geht etwa 45 Minuten vor Beginn der astronomischen Dämmerung unter, am Samstag aber erst in selbiger. Auch den Kometen Lovejoy wird man dann vorläufig nur noch Mondlicht beobachten können. Nachstehend Aufsuchkarten für beide Kometen.



    Position des Kometen Ison am Morgen des 15.11.2013 auf 51° nördlicher Breite bei Beginn der astronomischen Morgendämmerung.
    Um den Kometen zu beobachten, benötigt man einen Feldstecher; mit bloßem Auge ist er nur unter optimalen Bedingungen sichtbar. Die Helligkeit beträgt etwa 6.0 mag.



    Position des Kometen Lovejoy am Morgen des 15.11.2013 auf 51° nördlicher Breite um 05:30 MESZ.
    Unter günstigen Umständen ist der Komet mit freiem Auge erkennbar. Mit einem Fernglas kann er problemlos beobachtet werden. Die Helligkeit beträgt etwa 5.5 mag.



    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Das ist eine einzelne Beobachtung, die erst noch bestätigt werden muss.
    Was den Medienhype angeht, wird Ison, wenn er noch bis Ende November durchhält, nach Kohoutek, Halley und Hale-Bopp sicherlich der nächste Jahrhundertkomet, für die Wissenschaft vielleicht auch. Die 3 vorgenannten waren ja nun auch Meilensteine für die Forschung.
    Sich über die Titelbilder von Büchern zu mokieren, finde ich allerdings etwas übertrieben. Die sollen ja nun auch das Kaufintresse wecken. Und wenn die Käufer dann diese Bücher lesen, werden sie ziemlich nüchterne Einschätzungen und Prognosen finden, allerdings auf dem Kenntnisstand von Juli. Und damals war eine Spitzenhelligkeit von -6 mag zum Perihel und danach eine Erscheinung vom Kaliber Lovejoy (2011) oder Seki-Lines (1962) realistisch.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo Stefan,


    kometen.info ist von mir, aber natürlich auch keine Primärquelle, sondern nur Review der aktuellen Entwicklungen. Und dabei können mir in der Eile auch mal Fehler oder Fehlinterpretationen unterlaufen ... also besser immer die verlinkten Quellen selber anschauen. Den Vergleich mit C/2000 WM1 hat Jakub Cerny gemacht (s. http://arxiv.org/abs/1311.2653 ). Ganz interessante Arbeit.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    die Seite Jahrhundertkomet.de ist keine Primärquelle, sondern wird von einem Teleskophandel betrieben, der hofft, mittels der Ison-Euphorie seine Verkaufszahlen zu steigern. Und Nachrichten über einen Schwächling a la Kohoutek steigern die Nachfrage sicher nicht (obwohl man genau für einen solchen dann auch optische Hilfsmittel benötigt). Also wird da jede Gelegenheit genutzt, um den Hype weiter zu belüften. Um sich über Ison sachlich auf dem Laufenden zu halten, ist Jahrhundertkomet.de jedenfalls nicht unbedingt die erste Wahl. Für knappe, aber m.E. völlig ausreichende Infos gibt es die altbewährte Kometenseite von Winnie (http://www.ki.tng.de/~winnie/kometen/einstieg.html), Hartwigs Kometen-Blog (http://gvakomet2013.blogspot.de/) oder meine Facebook-Seite mit mehrfach täglichen, aber sehr knappen Updates (http://www.facebook.com/KometIson).


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan