Posts by Thommy70

    Wow!


    Ich bin ja in einigen Foren unterwegs, aber eine derart nette und
    vor allem hilfsbereite Community ist mir bisher noch nicht
    untergekommen!


    Wenn man ein wenig herumsucht, findet man doch einige Astro-Foren, in
    welchen man mit - derart minderwertigem (O-Ton) - Equipment eigentlich
    nur belächelt bzw. gar nicht ernst genommen wird.


    @ JuergenF


    Habe ich natürlich gemacht! Klar ... [:)]


    @ Alpha SCO


    Das denke bzw. hoffe ich natürlich auch.

    Im Moment suche ich noch einige passende Bücher. Derzeit habe ich
    folgende auf meiner Liste:


    - Atlas für Himmelsbeobachter
    - Stars am Nachthimmel
    - Astronomie für Einsteiger
    und evtl. auch noch
    - Fernrohrführerschein in 4 Schritten (?)


    Ein Mondfilter wäre vermutlich auch nicht verkehrt.


    Wenn ich dann bereits etwas am Himmel finde, werde ich mir
    Gedanken über bessere Okulare machen. Für den Anfang dürften
    die mitgelieferten vermutlich reichen. Zumindest das 20mm und das 12mm; das
    4 mm Okular ist ja bereits bei Erdbeobachtungen und schönstem Sonnenschein viel zu dunkel.
    Zumindest hatte ich diesen - ersten - Eindruck (Krass zw. 20mm + 4mm!).


    @ HannesBiri


    ... ich bin ein waschechter "Südburgenlandler" [:D]
    ... Bezirk Oberwart, Grosspetersdorf


    btw. netter Dobson!


    @slyv


    Danke für die Bestätigung und die umfangreichen Infos!


    Da wird sich meine Frau aber freuen, dass sie mir im
    Teleskop-Kauf zuvorgekommen ist ... [;)]


    Ja, es handelt sich natürlich um das Skylux 70/700, neue Version.


    Sehr interessant auch deine Auflistung mit möglichen Zukunftsaussichten.
    Fotografie ist z.B. eines meiner Steckenpferde. Ich denke,
    früher oder später werde ich mich sicherlich auch mit Astro-Fotografie auseinandersetzen.




    Warte nun schon gespannt auf den ersten klaren Winterabend ...

    Vielen Dank für eure zahlreichen und vor allem informativen Antworten!


    Also ...
    Es ist in den letzten Tagen einiges passiert.


    Der Reihe nach.


    Meine Frau weiss, dass ich mich schon immer sehr für Teleskope interessiert habe.
    Sie wusste aber nicht, dass ich mich derzeit über einen Kauf
    eines Teleskopes informiere.


    Mit bestem Wissen und Gewissen hat sie mir nun gestern ein Lidlscope
    gekauft. Und das eigentlich zufällig, weil sie gerade im Lidl war und
    das Angebot gesehen hat (war anscheinend sogar der letzte Karton).


    Tja ...
    Erst dachte ich an Rückgabe. Dann hat mich die Neugierde doch gepackt und
    ich habe das Teleskop aufgestellt. Nettes Teil (zumindest optisch), hätte
    ich ehrlich gesagt für 69,90 gar nicht erwartet (wie gesagt, Optik/Haptik).


    Ich warte nun besseres Wetter ab (derzeit Null Sicht) und teste es
    zumindest einmal an. Sollte es in Ordnung sein (Serienstreuung), werde ich es wohl behalten und meine Kenntnisse in Sternenkunde ordentlich - und vor allem händisch ;) - auf Vordermann bringen.


    Das Thema "neues Teleskop" ist natürlich noch nicht vom Tisch.
    Eher aufgeschoben ...


    Wie bereits geschrieben ...
    Ich werde die Zeit nun nutzen, um mich richtig in die Materie einzulesen bzw. erste Seh-Erfahrungen zu sammeln. Mal sehen, wie die
    Orientierung am Sternenhimmel eigentlich klappt. Ich denke, gerade diese
    Erfahrungen (Theorie) kann man auch mit einem Lidlscope machen.

    Gleichzeitig werde ich mich auch umhören, ob es nicht doch in meiner
    Gegend den einen oder anderen erfahrenen "Sterngucker" gibt.
    Am liebsten wäre mir natürlich, könnte ich unterschiedliche
    Teleskop-Arten in der Praxis antesten (z.b. Newton, Dobson ...)


    Vielen Dank an euch!


    lg
    Thommy

    Hallo!


    Nach langem Mitlesen hier im Forum habe ich mich nun angemeldet und
    hoffe, auch in Zukunft einiges beitragen zu können ... :)


    Zum Einstieg hätte ich aber gleich eine (Anfänger-)Frage:


    Da mir die Suche leider nicht sehr geholfen hat, eröffne ich
    einen neuen Thread.


    Es geht um den Vergleich zwischen DS-2130AT und Messier N-130.
    Über beide habe ich in seperaten Threads schon so einiges gelesen,
    aber einen direkten Vergleich leider nicht gefunden.


    Ursprünglich hatte ich mein Einsteiger-Budget auf ca. 100 - 150 Euro
    festgelegt (Lidl sei Dank ... ;) ).


    Nun bin ich aber über den Lidl-Refraktor bzw. das ETX-70AT eher auf
    ein Newton gekommen. Dabei sind bei mir in Bezug Preis/Leistung zwei
    Teleskope hängengeblieben:


    DS-2130AT


    oder


    Messier N-130


    Ich gehe davon aus, dass das N-130 aufgrund des höheren Preises bzw.
    ohne GOTO-Steuerung, eine höhere Qualität in Bezug auf Verarbeitung und
    Material usw. bietet. Eben ein (etwas) besseres Seherlebnis ...



    Lange Rede ...


    Mir wäre ein gutes Seherlebnis wichtiger als eine GOTO-Steuerung.
    Der Preisunterschied von immerhin 100,-- Euro sollte aber wirklich
    "zu sehen sein".


    Ich weiss, dass ich in dieser Preisklasse keine Wunder erwarten darf, aber wenn der Unterschied im Seherlebnis als gering zu bewerten wäre, würde ich als Einsteiger lieber zum DS-2130AT greifen.


    Dieses könnte ich, wenn ich bereits Erfahrung gesammelt habe, früher oder später an meine Kinder weitergeben.


    Da wir auf dem Land in sehr dunkler Umgebung wohnen, denke ich, sind
    die Vorrausetzungen für schöne Beobachtungen recht gut.


    Interessieren würden mich (für den Einstieg) in erster Linie Mond, Sonne und Planeten.
    (Anfänger geben sich eben noch mit einfacheren Dingen zufrieden *gg*)


    Welches der Beiden ist Einsteigerfreundlicher?
    (Justage, usw.)


    Beide Teleskope sind ja Newtons.
    Beim N-130 wird als Nachteil der Kugel-Spiegel genannt.
    Welche Art von Spiegel hat das DS-2130?


    Ich hoffe, aus meinen Angaben kann man einiges herauslesen.
    Falls nicht, bitte nachfragen .... wie gesagt, bin noch blutiger
    Anfänger....


    Vielen lieben Dank für eure Mühe!


    Thommy


    PS: Ach ja ...
    Eine Alternative habe ich noch vergessen ...
    Skywatcher 130/650
    Wäre preislich auch in dieser Klasse, hätte aber schon einen Parabol-Spiegel.