Posts by Dysnomia

    Mario: faszinierende Bilder von dir. Die klaren Nächte haben sich sichtbar gelohnt. 8|


    Derweilen habe ich den zweiten Datensatz bearbeitet. Es zeigt die Herbstmilchstraße mit einigen bekannten Deep-Sky-Objekten (Aufnahmedaten wie weiter oben).


    Erste Milchstraßenaufnahme ist fertig



    Die Sommermilchstraße mit dem Sommerdreieck

    (25. Herzberger Teleskoptreffen, 6. September 2024, Canon EOS 1000Da, Irix 15 mm, f/4, ISO-800, 21x7 Min., APP + Photoshop CS, Starspikes Pro

    Nach den zwei schlimmen Coronajahren war ich in diesem Jahr wieder in richtig guter Stimmung für das Treffen, mit perfekten Wetter am Tag (vielleicht ein bisschen zu heiß) und milden und vor allem trockenen Nächten ohne Tau. So zog ich ne Jacke erst gegen 2 Uhr nachts an. Davor konnte man in T-Shirt und kurzen Hosen beobachten.


    Hier ein paar Stimmungsbilder...


    Die Stände der Händler waren auch in diesem Jahr gut gefüllt. Ich konnte mal wieder ein Schnäppchen ergattern


    20240921105238-685a98c4-la.jpg


    Der Herr mit den Zeiss Telementoren begeisterte auch mit seinen Sonnenspektren


    20240921105247-cef49a8b-la.jpg


    Es gab neben der kommerziellen Teleskop-Schüttware auch viele interessante Selbstbauten zu sehen


    20240921105249-523dd4d5-la.jpg


    Gefühlt waren dieses Jahr sehr viele große Dobsons am Platz


    20240921105251-568bc489-la.jpg


    20240921105253-d4708775-la.jpg


    Die Stimmung war auch Dank des guten Wetters sehr gut. Man konnte sich viel mit gleichgesinnten unterhalten.


    20240921105307-08cfb85e-la.jpg


    Neben Teleskopen waren auch ungewöhnliche Fahrzeuge zugegen...


    20240921105309-a3649983-la.jpg


    Meine Ausrüstung (10x70 Fijonon & Skwatcher 4" Evostar ED) an der mittleren Südkurve ;) stand dagegen nur einsam in der Gegend rum :(


    20240921105317-3187280c-la.jpg


    Winfried Berberich an seinem Dobson zeigte uns zusammen mit einer lustigen Truppe aus Berlin in der Samstagnacht die von Uwe Pilz vorgeschlagenen Objekte


    20240921105318-77356eaf-la.jpg


    20240921105326-c948436b-la.jpg


    Es war ein "Fest der großen Dobsons"...


    20240921105329-a976fe39-la.jpg


    Auch am Einlass (diesmal unter einem Baum aufgrund der Hitze) konnte man sich gut unterhalten und einige Literatur aus dem Oculum-Verlag erstehen


    20240921105334-1ff7612a-la.jpg


    Es war auch diesmal ein internationales Treffen...


    20240921105332-ca4fdf6b-la.jpg


    Begeistert war ich von dem Anblick der Michstraßennebel im Restlichtverstärker durch den 33,5 Zoll Dobson


    20240921103152-d78671dc-la.jpg


    Auch der harte Kern unserer "Südkurve" war fleißig


    20240921103151-a733cdaa-la.jpg


    Heute Nachmittag wird noch ein kurzer Bericht bei mir im Blog erscheinen:


    Spreewald-Spechtler
    Astrofan80's Blog über Astronomie & andere Themen
    spreewald-spechtler.de


    P.S. Zwei weitwinklige Milchstraßenaufnahmen, die in der Freitagnacht auf den Kamerachip gebannt wurden, warten noch auf Bearbeitung.

    Viele haben sicherlich den Sky Atlas 2000 oder die Uranometria 2000 im Regal stehen oder eine andere Publikation mit Tirions Sternkarten. Nun ist einer der wahren Meister der Himmelskartographie am Freitag, im Alter von 81 Jahren, gestorben. Laut seinem Sohn Martin war Wil bis vor ein paar Wochen sehr aktiv, als er sehr krank wurde und sich sein Zustand schnell verschlechterte.


    External Content x.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ich habe ja immer noch auf eine Neuauflage seiner Atlanten gehofft. :(

    Ich suche schon lange ein online tool, wo man Beginn und Ende der astronomischen Dunkelheit UND Mondalter UND Uhrzeit von Mondaufgang und-untergang auf einem Blick sehen kann.

    Kennt jemand eine Seite?


    CS

    Ich kann High Precision Ephemeris Tool von Manfred Dings empfehlen. Die Software nutze ich seit über 20 Jahren für die Ephemeridenberechnungen.


    High Precision Ephemeris Tool 4.23 | Software für Hobbyastronomen


    Auf meiner Homepage gibt es weitere Softwareempfehlungen: https://astrofan80.de/html/software.html


    Außerdem habe ich vor Jahren mal ein kleines Freeware-Tool auf meinem Blog rezensiert. https://spreewald-spechtler.de…nomischer-monatskalender/

    Die Software scheint es online nicht mehr zu geben. Ich kann die EXE (124KB) dir als ZIP per E-Mail-Anhang schicken.


    Habe gestern Nacht, kurz vor dem Zubettgehen, noch auf X/Twitter geschaut und ne Meldung zu einem bevorstehenden Asteroideneinschlag westlich von Berlin gelesen. Die Feuerkugel war exakt zum vorausberechneten Zeitpunkt zu sehen. Habe auch einen Bericht in meinem Blog verfasst mit einigen weiteren Meldungen aus dieser Nacht.


    Eine Feuerkugel mit Ansage - Spreewald-Spechtler
    Am frühen Morgen des 21. Januar 2024 trat ein kleiner Asteroid über Berlin ein und verursachte einen hellen Feuerball am Himmel mit Ansage.
    spreewald-spechtler.de

    Ich habe meine Himmelsaufnahmen jetzt vollständig bearbeitet. Außerdem sind zwei Blogartikel zum Treffen erschienen.




    Kurzbericht vom 24. Herzberger Teleskoptreffen - Spreewald-Spechtler
    Ein kurzer Bericht vom 24. Herzberger Teleskoptreffen (HTT), das vom 14. bis 17. September 2023 in Jeßnigk stattfand.
    spreewald-spechtler.de


    Himmelsaufnahmen vom 24. HTT - Spreewald-Spechtler
    Zum 24. HTT sind wieder einige Himmelsaufnahmen entstanden. Eine besonders interessante Region ist das Gebiet um den "Nördlichen Kohlensack".
    spreewald-spechtler.de

    Ich war zwar nur am Freitag und Samstag auf dem Platz aber ich muss sagen, dass nach der Corona-Flaute der letzten Jahre das Treffen wieder die hohen Erwartungen erfüllen konnte. Leider war unsere Südkurve bereits am Donnerstag belegt, so dass wir uns weiter in die Mitte der großen Beobachterwiese bemühen mussten. Gefehlt haben auf alle Fälle die beiden Pappeln mit ihrem Blätterrauschen in der Nacht. Dafür gab es freie Sicht Richtung Südost und einen freien Blick auf den Orion gegen 2 Uhr morgens. Am Samstagmorgen haben ich beim Frühstück zwei nette Berliner kennengelernt, die erst seit ungefähr 1 Jahr Astronomie betreiben. In der Samstagnacht konnten ich ihren 6" Skywatcher Newton ausgiebig testen. Kurz nach Mitternacht ging es dann zum 20" Binodobson mit dem Ringnebel, der Dreiecksgalaxie, M 15 und NGC 891. Nebenan wurde im großen Apo Jupiter und Saturn bei gutem Seeing beobachtet.


    Einige Stimmungsfotos vom Platz sind natürlich auch entstanden. 2 Astrofotos müssen noch bearbeitet werden.



    Die Elsterlandsternwarte vom Maisfeld aus gesehen



    Wir hatten schon Jahre, wo sich die Teleskope dichter drängten



    Hie rund da konnte man bei den anwesenden Händlern ein Schnäppchen ergattern



    Ronald Stoyan beim Betrachten der H-Alpha-Sonne in Erhardts H-Alpha-Refraktor



    Die große Beobachterwiese am frühen Samstagnachmittag. Einige Sternfreunde, die die Südkurve belagert hatten, sind bereits wieder abgereist.



    Die Fotografenwiese



    Die Kamera stand für die Sternspuraufnahme auf dem Dach meines PKWs auf dem Mini-Berlebach



    Die Musksche Himmelspest war am Freitag kurz nach 21h evebfalls zu sehen. Warum sehen die Starlinks eigentlich bläulich aus?



    Das Sommerdreieck verschwindet am Samstagmorgen im Dunst des Horizonts



    Die von mir mit 5,1 Stunden jemals am längsten belichtete Himmelsregion: Der Cygnus Rift mit zahlreichen Dunkel- und Gasnebeln. Verwendung fand eine Canon EOS 600Dfs mit dem Canon EF 50 mm f/1.8 STM Objektiv auf der Staradventurer.

    1. UFO bedeutet Unidentifiziertes Flugobjekt. Das können bekannte Phänomene wie atmosphärische Erscheinungen, Himmelskörper und Flugkörper bekannten Ursprungs sein aber auch Erscheinungen, die nicht so einfach zu erklären sind. Der amerikanische Kongress und die US-Regierung beschäftigen sich mit solchen Sachen wieder verstärkt seit einigen Jahren.


    Dann schildere ich am besten nicht meine Sichtung im Mai 2014 auf einer Astrofarm in Namibia, wo es sogar mehrere Zeugen dazu gibt. ;)

    Hallo Leute,


    ich habe für meine Skywatcher EQ5 das RA/DEC Motorset (EQ-5 Motorset RA und DEC mit ST4-Autoguider Interface) besorgt und es heute eingebaut. Leider musste ich feststellen, dass wohl eines der schwarzen Kabel, das den Motor über den Westernstecker-Anschluss mit der Handsteuerrbox verbindet, defekt ist. Der Motor bekommt zwar Strom, bewegt sich aber nicht, wenn man die Taster an der Handsteuerbox bedient. Das andere Kabel funktioniert sowohl beim RA als auch beim DEC Motor. Nun die Frage: Woher bekomme ich ein Ersatzkabel? Ich habe im Zubehörbereich diverser Asronomiehändler, die die Steurung im Sortimenbt haben, nix gefunden.


    Um diese Motorsteuerung geht es: https://www.astroshop.eu/drive…ive-for-eq5-mount/p,46068

    Das ist eine der Fragen, wann das Maximum kommt. Durch einfachen Vergleich mit 2011fe, und der Idee, dass Typ II (9,9mag im Maximum) meistens so 2mag schwächer bleiben als Typ Ia, wäre das war wir grade sehen bereits nahe am Maximum. Aber: die Supernova kann noch gar nicht arg alt sein.

    Die Supernova hat laut AAVSO nun 11. Größenklasse erreicht.

    https://twitter.com/nicospanoptikum/status/1660531735694548993

    Letzte Nacht wurde eine Supernova in der nur 21 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M 101 entdeckt. Während ihres Maximums sollte SN2023ixf auch mit kleinen Teleskopen erreichbar sein.


    External Content twitter.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    SN 2023ixf | Transient Name Server

    Neue Supernova in Messier 101 - Spreewald-Spechtler
    In der Nacht vom 19. auf den 20. Mai 2023 wurde eine neue Supernova in der 21 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M 101 entdeckt.
    spreewald-spechtler.de

    Andreas, du beobachtest auf Burglehn? Cooler abgeschiedener Ort, ich nehme an, das ist dann etwas abseits auf den Wiesen. Burglehn ist in meiner Erinnerung dicht bewaldet.

    Burglehn ist eine winzig kleine Siedlung direkt östlich von Radensdorf. Ich beobachte südwestlich davon auf einer Wiese, die einen guten Rundumblick hat im Biosphärenreservat Spreewald. Nicht das Burglehn in Lübben. ;)

    Patrick Chevalley und Christian Legrand haben vor kurzem ihre Mondkarten Software VMA aktualisiert. Dabei sind auch einige neue Features hinzugekomen. Begeistert bin ich ja von den neuen hochauflösenden Texturen des Lunar Reconnaissance Orbiters. Außerdem wurde die Bilderdatenbank spürbar erweitert und die Software ist auch spürbar schneller geworden. Außerdem scheint der lästige Bug mit den unvollständig geladenen Texturen beim hineinzoomen beseitigt worden zu sein.


    en:start [Virtual Moon Atlas Version 8.0]

    Ich wollte mal wieder ein Update geben.


    Nachdem sich Shop@Sky immer noch nicht bequemt hat, mir das Geld zurück zu überweisen, habe ich den Fall PayPal gemeldet. PayPal hat schließlich zu meinen Gunsten entschieden.


    Fazit: Bezüglich Lieferzeiten nach Übersee ist Shop@Sky Ok. Bezüglich Versandkosten würde ich deren policy als Wucher bezeichen, wobei die Verpackung der Ware (in einer einfachen Versandtasche) mehr als mies ist und die Versandkosten in keinster Weise rechtfertígen. Bezüglich Reklamation bekommt der Shop von mir ein klares Minus.


    Ich werde nicht mehr dort bestellen, obwohl ich immer noch Interesse an ein paar Büchern (Jumbo Pocket Sky Atlas, Arp Atlas und Uranometria) habe.

    Ich habe den Fall auch im Cloudy Nights Forum geschildert.


    Shipping charges to Europe for books - need help - Astro Art, Books, Websites & Other Media - Cloudy Nights
    Shipping charges to Europe for books - need help - posted in Astro Art, Books, Websites & Other Media: Hello,   I would like to buy this book…
    www.cloudynights.com


    Die User beschweren sich dort in einem anderen Thread u.a. auch wegen der miesen Kommunikation des Verlags und vor allem wegen den Wucherpreisen und die miese Verpackung für den Versand der Bücher.


    Heute kam von der Deutschen Post auch ein Schreiben, dass der Inhalt des Pakets nicht gefunden wurde und dass der Absender des Pakets eine Abtretungserklärung bei DHL ausfüllen sollte wenn er das Geld zurückhaben möchte. :rolleyes: