Beiträge von jjk

    Hallo,

    ich komme von der ACP Seite.

    Dort schreibt man sich die Sequenzen als ASCII Dateien, also ideal zum Selber Programmieren.

    Bei N.I.N.A. ist das ja komplizierter mit JSON Dateien, welche aber auch im Editor oder eigenem Programm schreibbar sind.

    Nur habe ich trotz einiger Googelei nur einige Beispiel Sequenzen, aber keine Dokumentation der JSON Einträge gefunden.

    NINA hat ja nur Discord als Diskussiongruppe und damit komme ich nicht zurecht. Finde ich viel zu kompliziert.

    Ich könnte mir das mit Re-Engenering zwar selber zusammen stricken, aber eine Dokumentation wäre schöner.

    Kennt da jemand eine?

    Jost

    Hallo,


    ich beobachte an einer Sternwarte mit einer Montierng von 1930, die mit FS-II remote benutzt werden kann.

    Leider rutscht die manchmal durch und dann stimmt die Synchronisation nicht mehr.

    Wir benutzen ACP und Maxim zur Beobachtung. Wenn die Position zu weit weg ist, kann ACP keine Koordinaten mehr bestimmen (kann nur 3x3 Feld Suche).

    Wir können zur Zeit weder von Windows 7 auf Windos 10 updaten, noch eine neue ACP Version kaufen etc., noch die Montierung "einstellen" (zu weit weg).

    Voyager erkennt leider keine Geräte und NINA weigert sich zu funktionieren, da es Windows 7 ist.

    Das Gerät wird per ACP gesteuert, d.h. es soll keine manuellen Eingriffe geben.


    Meine bescheidenen Programmierfähigkeiten erlauben es mir, FITS Bilder mit einem der üblichen Command Line Solver (ASTAG, SIRIL, Astrometry solver) per Command Line zu solven. Damit könnte ich das jeweils letzte Bild per Hintergundprogram lösen.


    Nur wie bekomme ich diese Lösung dann in POTH/ASCOM rein? Ich bräuchte da entweder ein kleines Tool, oder einen Hinweis, wie man das ASCOm "unterjubeln" kann im laufenden Betrieb, ohne einen manuellen Eingriff, da das System in der Nacht so durchläuft ohne manuelle Überwachung.


    Vielen Dank, falls jemand eine Lösung kennt!


    Jost

    Verkaufe aus Platzgründen einige Bände von "The Hipparcos and Tycho Catalogue".


    Die Bände 1,2,3 und 4 (Einführung in den Katalog) und 10, 12 und 13 (Spezialkataloge mit Aufsuchekarten) verschenke ich fast. Ich würde dafür gerne nur das DHL Porto plus Aufwand haben. Alle zusammen 20 Euro. Band 1-4 10 Euro und Einzelbände 7 Euro. Abholung ist auf Amrum auch möglich (dann ganz ohne Bezahlung).


    Die Bände 14 bis 16 sind die Sternkarten aus dem Katalog. Eines Kostbarkeit. Der Katalog wird auch nicht mehr nachgedruckt. Im Prinzip würde ich die auch behalten, aber incl. Versand würde ich die für 99 Euro oder Gebot abgeben.

    Bezahlung bevorzugt per Paypal, Überweisung geht auch.


    Außer Band 14-16 würde sonst alles im Papiermüll landen.


    Die anderen Bände aus dem Katalog besitze ich nicht mehr.


    https://www.cosmos.esa.int/web/hipparcos/catalogues

    Hallo,

    trotz Google habe ich keine Sonnenfilter für Fotografie mit Objektivgewinde gefunden (aus Glas).

    Ich meine keine Aufsteckfilter, sondern ein richtiges Gewinde. Ich habe gerne große Filter, die ich dann mit Gewindeadapter an alle meine Objektive adaptieren kann.

    Kennt jemand eine Quelle?

    Wenn es die nicht gibt, würde ich denken, daß das eine Marktlücke wäre.

    Jost

    Hallo kann man die nicht einfach einscannen und online setzen für alle. Vielleicht hat Schott ja nichts dagegen


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mkoch</i>
    <br />Hallo Guntram,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Guntram</i>
    Ok, ich denke, da kann ich dir helfen.
    Die Familie Ortner hat mir in diesem Sommer den Glaskatalog von Schott Mainz übergeben, der Alois Ortner gehört hat.
    Es ist der Katalog von 1975.


    Bitte lass mir einfach deine komplette Liste zukommen. Ich werde dann sehen, für welche Gläser Daten vorliegen, und lege dir die Bilder auf die Dropbox. Ok?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das hört sich sehr gut an. Ich werde ein paar Tage brauchen um alle Gläser zu sichten und in eine Liste zu schreiben. Es sind sehr viele Stücke und insgesamt wohl mehr als 500kg.
    Falls das für dich einfacher ist, kannst du auch Fotokopien machen und mir zuschicken. Die Kosten werde ich selbstverständlich übernehmen.


    Gruß
    Michael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hi, habe gerade die Mars Sonde in 180000 km Entfernung aufgenommen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ephemeriden gibt's bei JPL Horizont
    Jost

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: G2-Astro</i>
    <br />eine Dachkonstruktion mit den innenliegenden Dreiecks - Fachwerksträgern im Dachkörper wäre je nach Bedeckung ca. 32 - 36 cm hoch gewesen, aber mit freiem Blick ohne die störenden Querbalken!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das habe ich dadurch gelöst, daß ich die Querbalken einfach rausheben kann (sie sind in "Schuhen" nur aufgelegt).

    Hallo,
    danke für die weiteren Hinweise. Mein Dach ist jetzt aber so fertig. Ich hätte es auch selber gebaut (ist schon meine 3. Sternwarte), aber der WAF sprach dagegen, also mußte ein Zimmermann ran, der es lieber stabiler hat. Da die Sternwarte mit Gartenschuppen ein Gebäude ist, ist das jetzt so, wie es ist.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: JSchmoll</i>Ein Vorteil hat aber das manuelle Verfahren: Wenns knirscht, merkt man es. Ich hatte schon ein paar mal versehenlich die Nachfuehrung angelassen. Die Rutschkupplung vermeidet zwar Schaeden, aber das Fernrohr klebt dann halt unter der Decke, und wenn man im Dunkeln aufmacht, rappelt das so komisch. [B)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, darüber denke ich noch nach. Vermutlich werden die meisten Optiken gar nicht über Sternwartenniveau herauskommen. Ansonsten kann man eine Lichtschranke anbinden, aber da bräuchte man dann wohl mehrere davon oder mehrere Spiegel dafür. Einfacher wäre aber wohl an der Front des Daches /zumindest an den kritischen Stellen) eine Art Totschalter mit Federn zu bauen, der dann einen Stromkreis schließt, welche den Strom für den Motor instantan abklemmt.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">[i]Auch sonst ist das ein schoenes Bauwerk. Es ist ja ziemlich elongiert - planst Du, da zwei Saeulen einzustellen? Quasi zwei Sternwarten dicht an dicht ohne Trennwand? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Vielen Dank!


    Zwei Säulen auf jeden Fall. Aber eher 3-4 diagonal versetzt. Dazu an der Wand oben kleine Optiken zur Himmelsüberwachung. Alles natürlich möglichst automatisiert. Da meine Rente noch ein bischen dauert, wird das natürlich auch Zeit in Anspruch nehmen. Aber der Weg ist ja das Ziel.


    Ich bin inzwischen 60 und das manuelle Schieben ist doch anstrengend, zumal die mittlere Höhe 2 Meter beträgt...

    Die Sternwarte ist inzwischen fertig und ich wollte mal berichten, wie ich das dach jetzt motorisch öffne. Video dazu:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich habe mir einen Antrieb für ein Tor besorgt und es (entgegen der Spezifikation) um 90 Grad gedreht. Es funktioniert natürlich auch so. Der Motor ist sehr dicht am Dach angebracht, so daß das Zahnrad nur wenige mm unter dem Dach montiert ist und auf dem Dach sind mit Unterlegscheiben die Zahnradstangen befestigt.


    Da das Dach über die kurze Seite abgeschoben werden muss, habe ich es aus Stabilitätsgründen genau in die Mitte gesetzt. Dadurch ist es natürlich in das Sichtfeld geraten, aber bei der Dachgröße ist das nicht schlimm. Nur das Dach selber hat nach Norden für die Zahnstangen noch einen kleinen Ansatz bekommen.


    Die Last (400 N) beim Zug wird vermutlich noch größer, da die Dachpappe noch drauf kommt und man ja auch Reserven haben will. Ich habe das Modell https://www.hatecpro.de/30-roller-25-bis-max-2500-kg genommen. Für kleinere Dächer sollte es das Modell 12 auch machen.


    Jetzt muß es noch endgültig verkabelt werden (Funksender, Lichtschranke und Schlüsselschalter) und mit dem PC verbunden werden.

    Hallo Christian,


    danke für die Hintergrundinfo.


    Dann stelle ich die Priorität erstmal zurück. Der "Tubus" aus Sperrholz und Metallstreben ist auch schon entsorgt, er war mir einfach zu schwer.


    Viele Grüße aus Amrum


    Jost


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Fintel</i>
    <br />hallo Forum,


    Jost:
    ich dachte spontan an den alten Wenske 25cm Spiegel als ich das erste Bild sah mit dem gebröcktelten Glasträger !
    F/12 ?, ich hatte doch damals den Originalgittertubus wieder flott gemacht für die Repsoldsternwarte.
    Der HS wurde in Bergedorf neu belegt, aber die Originalschicht bekamen die nicht abgelöst.
    Sie haben dann weil nicht anders möglich einfach drüber neu beschichtet !
    Der Newton hatte doch aber f6+ dem Korrektorsystem 2x
    s. SuW TB Nr.7 Spiegeloptik- Wenske S.34


    Die Abb. des Gesamtsystems war damals nicht so dolle...



    Gruß
    Christian


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo,


    ich denke, so werde ich das mal machen. Ich bin gerade am Einrichten meiner neuen Sternwarte und hatte das Fernrohr "gefunden". Meine Fernrohrsachen sind im ganzen Haus, Keller und Garage verteilt gewesen, da die Sternwarte dauerte...


    Jost


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: woddy</i>
    <br />Hallo Jost


    Ohne Ablaugen wird nichts gehen.
    Dann kannst du ja provisorisch mal ein Lattenkonstruck bauen,
    Fangspiegel und Okularauszug platzieren und mal auf den Mond und Polaris schauen.
    Ich denke das wird schon einiges über den Spiegel aussagen.
    Aber ich fürchte ohne eine neue Politur wird das kein brauchbarer Spiegel werden.
    20 Jahre werden der Glas Oberfläche schon zugesetzt haben... Leider.
    Aber der Spiegel ist es sicher wert wieder ans Arbeiten zu kommen.
    Falls du keine Erfahrung in Sachen Spiegelbeafbeitung hast ist das sicher auch kein Problem.
    Helfende Hände werden sich finden lassen.
    Ablaugen geht am besten mit Abflussfrei in Granulatform.
    Dabei bitte Schutzbrille und Handschuhe benutzen.
    MfG
    Andreas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hasebergen</i>
    <br />Moin,


    mal ne Frage .. w o und w i e hast Du den denn gelagert? [:O]


    Greetzle Hannes
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Im Holzkastenfernrohrtubus (aus Sperrholz). Unten war Luftzufuhr. Der Sekundärspiegel war auch nur geklebt und runtergefallen auf den hauptspieel irgendwann mal. Das Fernrohr war viel zu schwer für meine Montierung - ich hatte es der GvA mal abgekauft als Spende beim Rauswurf aus dem Planetarium. Stamm von Wenske. Ist ein 25cm/f12.

    Hallo,
    ich möchte gerne alle (!) Keywords aus den FITS Dateien in eine Tabelle schreiben. Habe keine Lust das wieder selber zu schreiben. Ich kann ja nicht der erste mit dem Wunsch sein. Command line Unterstützung wäre gut. ASTAP habe ich schon probiert, das exportiert aber nicht alle Daten, besonders OBJECTRA/DEC nicht (FITS von Maxim DL erzeugt). Weiß jemand eine Software? Es muß aber Windows sein.
    Danke
    Jost

    Also die Bwegung ist nur minimal, vielleicht 1-2 Pixel (wenn man die Maus auf den Knoten läßt, sieht man es). Es kommt eine starke Scheinbewegung durch die Kontraständerung zustande.
    Grob gerechnet würden 1" Änderung in 30 Jahren etwa 50 km/s bedeuten. Die echte Bewegung soll ca. 500 km/s bedeuten. Also wenn man im Bild 10" auflösen kann, sähe man die Bewegung. Wieviel ist ein Pixel im Bild?